Abhärten

Ich hab ja genügend Pflanzen zum probieren.
Bei dem langen Winter wird die Sonne wohl umso mehr knallen, da bin ich lieber vorsichtig :)

Danke das ihr mich darauf hingewiesen habt, das das kein Sonnenbrand war. Ich dachte das wär das Sagenumwogene Phänomen :D
 
Ich stelle sie ein paar Tage eher schattig und rücke sie dann immer mehr in Richtung Sonne. Bei mir gibts eher schlappe Blätter Anfangs als Sonnenbrand. Die Pflanzen müssen sich ja auch an die andere Verdunstung über die Blätter gewöhnen der sie draussen ausgesetzt sind. Anfangs sind meine in den ersten tagen nach ner Weile ein echtes Bild des Elends so schlaff hängen sie herum. Sind sie dann wieder drin, dann stehen sie ratz fatz wieder wie ne Eins.
 
Ich habe meine gestern das erste mal so ca 40 min in die Sonne gestellt. Hat eigentlich super geklappt. :D

Heute is die Sonne verschwunden und es tauchen Gewitterwolken auf. :angry:
Was meint ihr wie lange kann ich sie unterm Dachvorsprung stehen lassen?
Gestern 40min heute wollte ich länger aber ich kann die UV Strahlung nicht einschätzen.:huh:
 
Wie lang behalten eigtl die Pflanzen den UV Schutz?
Sprich wenn jetzt z.B: 2 Wochen zwischen den Sonnenbädern liegen.
Wieder von vorn anfangen, oder kann man sie dann auch länger raus stellen als zuvor?
 
Die Blätter, die den UV-Schutz aufgebaut haben, behalten ihn auch. Das Problem sind die jungen Blätter, die in der Zwischenzeit gewachsen sind ...

Deshalb ist es praktischer, wenn die Sonnengewöhnung einige Tage hintereinander erfolgt, bevor sie dann gleich ganz draußen bleiben, dann werden die neuen Blätter gleich kräftiger gebaut.
 
Nur die Harten kommen in den Garten.

Also ich beginne mit dem Abhärten sobald im Februar die Sonne scheint, da haben die Pflanzen meist ein echtes Blattpaar mit 1 - 2cm Länge. Dann stehen sie witterungsbedingt länger wieder drinnen am Fenster. Sobald die Temparaturen tagsüber höher als 10-12 Grad liegen, stell ich sie wieder raus und dann ist es egal ob die Sonne scheint oder ob es bewölkt ist, das müssen Sie abkönnen. In der Natur haben die Pflanzen auch niemanden der Sie irgendwohin trägt oder in den Schatten stellt.
 
In der Natur wachsen die Pflanzen aber auch von anfang an an ihrem endgültigen Standort :)
 
Mein Pflanzen standen seit der Keimung immer in der Sonne auf meiner Fensterbank. Ich würde mal behaupten dass, wenn man Pflanzen so in natürlichem Sonnenlicht aufzieht, ein langsames Gewöhnen nicht unbedingt notwendig ist. Meine Pflanzen haben jedenfalls noch nie Probleme gehabt.
Könnte mir höchstens vorstellen, dass Pflanzen, die unter Kunstlicht gewachsen sind, Probleme bekommen könnten.

@ mph und DerPhilip: Meine "Chinese 5 Color" und "Aurora" bilden genau diese lila Färbung. Dadurch sehen die Pflanzen im Hochsommer richtig gut aus (zusammen mit den 5-farbigen Beeren) :)

 
Ich ziehe mit Kunstlicht! Sobald es der Winter zugelassen hat waren sie am Fenster!;)

d.h Feb-April vor 1ner Woche!

Dann mal Sonnenbaden! Nach 2 Frühschoppenhalben traf mich fast der Schlag!:ohmy:

Da hatten doch meine Lieblinge die Habbis sich nen Brenner geholt!:blush:

Die waren ca 2 Std draußen bei starkem Wind! Man sollte die Sonne echt nicht unterschätzen!

Früher standen die teilweise 4-5 Monate am Fenster und dann direkt raus!:P

Devise war nur die Harten kommen in den Garten!:cool:

Es kann also schon mit dem Kunstlich zusammen hängen!:blink:

Jetzt wird vorsichtig über Schatten in die Sonne gestellt!

Es ist nur ein minimaler Sonnenbrand aber er stört mich, in der schönen grünen Farbe!:crying:

Also immer schön langsam!

Gruß Hans
 
Zurück
Oben Unten