ahoi freunde der schärfe

punker77

Chiligrünschnabel
Beiträge
18
hi

ich beginn gerade mit meinem zweiten durchlauf chilis anzubauen.
dieses mal allerdings etwas professioneller (hoff ich mal^^)

den name der sorte kenn ich allerdings nicht. ich hatte vor ca 3
jahren samen geschenkt bekommen und verwende jetzt die samen der
selbst angebauten chilis wieder.
auserdem hab ich noch 3 erdbeerpflanzen 4 kakteen und eine
waldhimbeere. aber vorallem 3 kleine chilipflanzen :)

Kübel: Superroot Airpot 6 liter
Erde: Canna Terra Professional
Dünger: BioBizz (hab das starter set gekauft)
Hurricane Clip Ventilator
und selbst gebaute led pflanzenlampen an einer zeitschaltuhr 18h licht 6h dunkel

ich werde alles genauestens dokumentieren :)
mir geht es nicht um kosten/nutzen... es macht mir einfach nur spaß zu
sehen wie die pflanzen wachsen :)

hier mein erstes video :) hoffe es gefällt euch. verbesserungsvorschläge sind gern gesehen.

[video=youtube]http://www.youtube.com/watch?v=VoHYGk1Mklk[/video]
 
Willkommen hier im Forum!

Ein sehr schönes Video hast du da gemacht. :thumbup:

Eigentlich ist es allerdings nicht ratsam so kleine Keimlinge direkt in so große Behälter zu Pflanzen, da ein gleichmäßiger Wasserhaushalt nur schwer zu erreichen ist.

Ob die Beleuchtung ausreichen wird ist fraglich.
Die Keimlinge sind ja schon sehr gespargelt gewesen und nur durchs tiefersetzen wieder normal geworden.
Hast du denn keine Möglichkeit die Beleuchtung dichter an die Pflanzen zu kriegen?

Gruß Christian
 
freut mich wenn dir das video gefällt :) hat auch bissl arbeit gemacht. in 1-2 wochen kommt das nächste :)

ich hab jetzt noch eine lampe dazu gehängt und beide in geringerem abstand zu den pflanzen aufgehangen.
die beleuchtung reicht auf jeden fall. zumindest jetzt noch wo die pflanzen klein sind. das sind gute led lampen und es ist kein geschlossener schrank. also kommt noch etwas tageslicht dazu.
dass sie so gespargelt sind liegt denk ich mal daran weil ich so lang warten musste bis ich die kübel und die erde geliefert bekommen hab. die keimlinge sind ganz normal im tageslicht gewachsen. die lampen hab ich erst nach dem umtopfen angeschaltet.

tja, zu spät :) jetzt sind sie in den 6l töpfen. ich kann aber nur sagen dass ich mit der gleichmäßigen bewässerung keine probleme hab. die erde ist nicht angedrückt und es ist auch keine billigerde. sieht einwandfrei aus.

ich wunder mich nur warum die kleinen chilis so langsam wachsen :(
 
punker77 schrieb:
ich wunder mich nur warum die kleinen chilis so langsam wachsen :(

Das liegt auch mit an den großen Töpfen.
Die stecken erstmal nur Energie in Wurzelbildung, und dann erst in Höhenwuchs.
Bei größeren Töpfen, wird länger unterirdisch gearbeitet.

Gruß Christian
 
ok danke!

dazu hab ich (bzw mach ich auch immernoch) mit root juice gegossen. das ist ein spezieller wurzeldünger für die anfangszeit.
und mit den airpots gibts auch keinen ringelwuchs der wurzeln wie in normalen töpfen. sobald die pflanzen an höhe gewinnen werd ich das nächste video machen und hochladen :) freu mich schon....
 
Ich finde dass die etwas gespargelt sind. Im Rahmen eines Anbauversuchs habe ich vor kurzem 4 Chilis gesät. Da die aber sehr viel Licht bekommen haben sind sie sehr kompakt gewachsen. Du hättest besser gleich mit zusätzlichem Licht nachgeholfen, damit das bei dir auch so wird.

Bei mir in der Pflanzenecke in der Küche bekommen sie auch Tageslicht. Aber das ist momentan schon zuwenig. Daher stehen sie dort auch unter Kunstlicht und bekommen das Tageslicht zusätzlich. Die beiden größten Pflanzen haben in der gleichen Zeit mehr Blattpaare als bei meiner Anzucht im März bekommen, aber das bei nur etwa der halben Höhe.

Ich kann mich natürlich täuschen, aber hat dein LED-Licht nicht ein wenig viel Rotanteil und nur wenig Blauanteil? So wie das für mich im Video aussieht, hast du Licht dass eher auf Blüte als auf Wachstum ausgelegt ist.
 
das sieht nur so aus mit dem hohen rotanteil. 2x rot 1x blau. ist für led beleuchtung wirklich extrem viel blau... allerdings weis ich nicht was die chilis für n verhältnis von rot und blau unter leds brauchen. insgesamt hab ich 6 wellenlängen 2 verschiedene rote und 4 verschiedene blaue. ich bau die chilis ja auch aus dem grund mit an, damit ich verschiedene mischungsverhältnisse bei meinen lampen testen kann. ich hab hier noch material für 3 lampen mit je 18 3w leds. mal sehen wann ich dazu komm wieder mal eine zu bauen und vielleicht gleich in ner anderen ecke neue chilis unter nem anderen rot blau verhältnis anzubauen.

achja... zum thema gespargelt... in dem video die keimlinge in dem zimmergewächshaus sind dill pflanzen, die 3 chilis find ich garnicht so gespargelt.
 
Bei den meisten LED-Leuchten, die ich gesehen habe, war das Verhältnis von roten zu blauen LED ungefähr anders herum als bei dir, es sei denn es waren LED-Leuchten, die eher für die Blütezeit ausgelegt waren.

Ja, viel "gespargelt" waren die Chili-Keimlinge nicht. Dass das andere Dill sind, ist mir aufgefallen. Im Vergleich zu denen, die ich im August gesät habe, sind sie aber "gespargelt". Meine haben Tageslicht und zur Verstärkung Kunstlicht bekommen als sie gerade aus der Erde kamen. Wegen Hitze wollte ich die nicht am Südfenster stehen lassen, aber im anderen Raum sind die Lichtverhältnisse schlechter - daher die Kunstlichtunterstützung mit dem Ergebnis kompakt gewachsener Pflanzen.
 
hmmm, das ist bis jetzt die dritte lampe die ich gebaut hab. und dieses mal mit dem höchsten blauanteil. die blütelampe die ich gebaut hatte, hatte 2x blau, 1x weiß, 14x rot und 1x infrarot. die erste wachstumslampe hatte n verhältnis von 3,75 rot zu 1 blau. die beiden lampen hab ich allerdings verkauft. ich hab sehr lange gesucht und sehr viel gelesen bis ich zu dem entschluss gekommen bin meine lampen selbst zu bauen. und da kann ich nur sagen dass namhafte hersteller bei weitem nicht so einen hohen blauanteil haben wie ich jetzt. auser die lampen sind für aquariumpflanzen.
ich kann nur die seite ledshift.com empfehlen. da steht verdammt viel wissenswertes über pflanzen und led beleuchtung drin.
 
Ich habe jetzt nochmal geschaut. Bei den Lampen war das Verhältnis z.B. 11:4 für Rot zu Blau, also grob ähnlich wie bei dir. Tatsächlich haben die teuren Markenlampen viel Rot. Ich habe aber auch schon welche gesehen mit sehr viel Blau, aber auch welche mit sehr viel Rot.

Wie sind denn deine bisherigen Erfahrungen mit den selbstgebauten LED-Lampen?
 
meine erfahrung mit led lampen ist die dass ich denke dass es nichts besseres gibt :) meine raumbeleuchtung mit weißen leds zieht gerade mal 5watt aus der steckdose. da kommt keine glühbirne ran und energiesparlampen kommen mir nicht ins haus. hab allerdings auch nur n kleinen raum hier.

die waldhimbeerpflanze die ich hier stehen hab hatte ich n ganzes stück nur unter einer led lampe stehen und es ist unbeschreiblich was die in der zeit fürn wachstum an den tag gelegt hat und wie sich die blätter entwickelt haben.
an einer erdbeerpflanze unter led hingen gleichzeitig über 50 erdbeeren (von ganz klein und grün bis rot und reif).

der einzige nachteil ist wirklich der hohe anschaffungspreis. für die beiden lampen die ich verkauft hab hab ich jeweils 150€ bekommen (mit gewinn^^). 54w also 18x 3w leds, ziehen aus der steckdose gerade mal 34w. 50.000h lebensdauer sprechen auch für sich. meine theorie ist dass man je nach pflanzenart und pflanzengröße mit meinen gebauten lampen mit 200-300watt eine 600w natriumdampfanlage auf einem quadratmeter in ner geschlossenen growbox ersetzt wenn die pflanzen mitten in der blüte sind (allerdings hab ich das noch nicht getestet).
und es macht einfach verdammt viel spaß mit den verschiedenen wellenlängen rumzuexperimentieren :)

naja da meine kleinen chilis hier in den großen töpfen erstmal nicht so in die höhe wachsen brauch ich nicht schon das nächste video machen. ich hab keine ahnung wie lang die brauchen um erstmal ihr wurzelsystem ausbauen und dann blattmasse produzieren.
 
Bei den LED-Pflanzenlampen ist momentan der Anschaffungspreis noch ein Hindernis. Ich habe mir auch schon gedacht eine selbst zu bauen. Im Moment beleuchte ich mit 865er Leuchtstofflampen. Eine Natriumdampflampe kommt mir nicht ins Haus. Da die auch viel Licht in nicht wirklich genutzten Wellenlängen produziert, braucht man eine recht hohe Leistung und das kostet damit viel Geld über die Stromrechnung. Leuchtstofflampen sind ein Kompromiss. Über kurz oder lang werden LED-Lampen die beste Lösung werden, denn sie werden sicher in Zukunft noch viel billiger .

Wie groß ist denn die Fläche, die du mit den 54w beleuchten kannst?
 
mit 54w kann man einen 50 quatratmeter raum ausleuchten :) aber um effektiv pflanzen zu beleuchten geht das natürlich nicht. es kommt ganz darauf an wie hoch man die lampe hängt und wie groß die grundfläche der lampe ist. und ob man zusätzlich sonnenlicht hat. und vorallem was man überhaupt erreichen will. die leds die ich verwende haben einen abstrahlwinkel von 120° ich würde mal ganz grob sagen dass ich mit der bauweiße ne fläche von 45cm x 70cm beleuchten kann. später bei großen pflanzen 54w pro pflanze (komplett unter kunstlicht ohne sonne).

hab jetzt n extra thema über led lampen aufgemacht :)

LED Lampen - selbst gebaut
 
Zurück
Oben Unten