airball
Jolokiajunkie
- Beiträge
- 2.777
Eigentlich kann ich meinen Eröffnungsthread aus 2016 zitieren, da ich heuer vor genau dem gleichen Drama stand wie letztes Jahr. Ach kommt, ich zitier mich einfach mal selbst - kann ja nicht schaden:
Warum ich diesen Thread-Titel gewählt habe? Gute Frage! Hier die Antwort: Zuerst stand dort: "Alles ist genauso wie früher, nur früher war alles besser und jetzt ist alles anders." Das kam mir dann doch ein bisschen lang vor, sodass ich einfach mal ein paar Worte gelöscht habe, ein paar andere Worte versetzt habe und am Ende bliebt das dann übrig. Und ja: Heuer ist alles anders, genauso wir früher.
PS: Nein, ihr braucht euch keine Gedanken machen - das ist der ganz normale Wahnsinn.
Nach diesem gesammelten Blödsinn - lasst uns wieder ernst werden. Es geht zu der Sortenauswahl für 2017:
Projekt-Themen
CC Salvador de Bahia
Sri-Lanka: Peti Miris "Ufo" und Amu Miris White
Paprika-Sorten
Snackpaprika orange
Blockpaprika lila
Ramiro
Chili-Sorten
Aji Melocoton
Verglichen mit den Vorjahren ist meine Liste heuer absolut unspektakulär. Das hat einen driftigen Grund - meine Tochter wird nächstes Jahr Haus und Garten unsicher machen. Da kann ich keine Super-Hots oder Rocotos im Garten stehen haben, sodass ich mich heuer zu Hause auf die drei Paprika-Sorten beschränken werde. Ggf. kann ich noch die Aji Melocoton irgendwo unterschmuggeln - so ganz ohne Chilis kann ich es mir einfach nicht vorstellen.
Die Projekt-Sorten kommen heuer auf die Dachterrasse, dass die scharfen Sorten sicher extern ausgelagert sind. Evtl kommen noch ein paar Paprika-Pflanzen mit dazu. Der Rest wird dann auf der Dachterrasse mit Tomaten bestückt.
Anzuchtinfos:
Zeitpunkt der Aussaat: 07.01.2017
Keimbeutelmethode, anschließend Anzucht im Zimmer-GWH mittels 4cl Kunststoff-Schnapsbecher-Methode
Anzucht-Substrat: Anzuchterde der Marke 'Gartenkrone'
Anzuchttemperatur Luft: 27 °C (+/- 3°C)
Anzuchtort: Keller, LED-Kunstlicht (Farbtemperatur 4000K)
Erste Keimung: 11.01.2017 - Ramiro, CC Salvador de Bahia
Letzte Keimung:
Pikiert am:
Substrat: 1:1:1 Mischung aus Anzuchterde und Blumenerde
Topfgröße: 11x11x11 cm
Anzuchtort: Fensterbänke, Südseite, kein Kunstlicht
Ja, und das wars dann fürs erste von mir.
In diesem Sinne: Auf eine gute Saison 2017! Ich wünsche Euch allen eine reiche Ernte!
Weihnachten stand fest: Kein Anbau 2016.
Silvester stand fest: Kein Anbau 2016, höchstens ein paar Paprika-Pflanzen
Heilig Drei König stand fest: So geht das einfach nicht, ein Jahr ohne Chilis ist ein verschenktes Jahr!
Warum ich diesen Thread-Titel gewählt habe? Gute Frage! Hier die Antwort: Zuerst stand dort: "Alles ist genauso wie früher, nur früher war alles besser und jetzt ist alles anders." Das kam mir dann doch ein bisschen lang vor, sodass ich einfach mal ein paar Worte gelöscht habe, ein paar andere Worte versetzt habe und am Ende bliebt das dann übrig. Und ja: Heuer ist alles anders, genauso wir früher.
PS: Nein, ihr braucht euch keine Gedanken machen - das ist der ganz normale Wahnsinn.
Nach diesem gesammelten Blödsinn - lasst uns wieder ernst werden. Es geht zu der Sortenauswahl für 2017:
Projekt-Themen
CC Salvador de Bahia
Sri-Lanka: Peti Miris "Ufo" und Amu Miris White
Paprika-Sorten
Snackpaprika orange
Blockpaprika lila
Ramiro
Chili-Sorten
Aji Melocoton
Verglichen mit den Vorjahren ist meine Liste heuer absolut unspektakulär. Das hat einen driftigen Grund - meine Tochter wird nächstes Jahr Haus und Garten unsicher machen. Da kann ich keine Super-Hots oder Rocotos im Garten stehen haben, sodass ich mich heuer zu Hause auf die drei Paprika-Sorten beschränken werde. Ggf. kann ich noch die Aji Melocoton irgendwo unterschmuggeln - so ganz ohne Chilis kann ich es mir einfach nicht vorstellen.
Die Projekt-Sorten kommen heuer auf die Dachterrasse, dass die scharfen Sorten sicher extern ausgelagert sind. Evtl kommen noch ein paar Paprika-Pflanzen mit dazu. Der Rest wird dann auf der Dachterrasse mit Tomaten bestückt.
Anzuchtinfos:
Zeitpunkt der Aussaat: 07.01.2017
Keimbeutelmethode, anschließend Anzucht im Zimmer-GWH mittels 4cl Kunststoff-Schnapsbecher-Methode
Anzucht-Substrat: Anzuchterde der Marke 'Gartenkrone'
Anzuchttemperatur Luft: 27 °C (+/- 3°C)
Anzuchtort: Keller, LED-Kunstlicht (Farbtemperatur 4000K)
Erste Keimung: 11.01.2017 - Ramiro, CC Salvador de Bahia
Letzte Keimung:
Pikiert am:
Substrat: 1:1:1 Mischung aus Anzuchterde und Blumenerde
Topfgröße: 11x11x11 cm
Anzuchtort: Fensterbänke, Südseite, kein Kunstlicht
Ja, und das wars dann fürs erste von mir.
In diesem Sinne: Auf eine gute Saison 2017! Ich wünsche Euch allen eine reiche Ernte!
Zuletzt bearbeitet: