An/Vorzucht von Sonnenblumen

GreenThumb

Vollzeitgärtner
Beiträge
4.394
Hallo,

Jemand hier der sich mit Sonnenblumen auskennt ?

Habe für dieses Jahr 8 Sorten Sonnenblumen am Start...

...aber keine Ahnung ob ich die Samen vorher im Haus vorziehen
soll oder sie direkt draußen aussäen soll. Aussaattermin (geiles Wort :D )
fürs Freiland wäre ende April, oder ? (steht zumindest auf jeder Packung)
Und ab wann wäre eine Vozucht im Haus sinnvoll, wenn überhaupt ?

Wenn sich jemand mit Sonnenblumen gut auskennt würde ich mich über
Erfahrungsberichte zum Anbau, Pflege und Tipps sehr freuen !

Ich weiss bis jetzt nur das die Dinger saufen wie Sau, und sie für die
Kübelhaltung nicht gut geeignet sind, da sie viel Platz nach unten brauchen
und im Kübel nicht besonders groß werden.

Falls ich mich irre, lass ich mich gerne eines besseren belehren.
 
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Sonnenblumen ein Verpflanzen nicht gut vertragen.
Den durch das Vorziehen erhofften Vorsprung haben sie später wieder eingebüßt - die an Ort und Stelle gepflanzten Exemplare waren am Ende größer und kräftiger.
 
Würde mich auch über Infos freuen.
Versuch dieses Jahr auch das erste Mal Sonnenblumen.
 
Huch, da waren ja noch mehr Fragen!
Aussattermin spätestens Ende April, etwas früher schadet nicht (vom Vogelhaus heruntergefallene Samen keimen bei mir schon früher und eventuelle Nachtfröste haben den Pflanzen dann nicht geschadet).
Der Boden sollte sicherlich ein paar Nährstoffe haben, ich habe aber nie extra regelmäßig nachgedüngt und die Pflanzen sind doch sehr kräftig geworden.
Besonders gepflegt habe ich auch nicht.
Ich würde einen sonnigen Standort empfehlen.
Es empfiehlt sich, die Pflanzen an einen kräftigen Stab anzubinden (besonders wenn sie nicht windgeschützt stehen). Im Sommer wird es irgendwann ein starkes Gewitter geben und dann kann es schnell vorkommen, dass die Pflanzen ohne Stütze an den Boden gedrückt werden.
 
@Tomatenbrot:

Also sollte ich ca. Ende März, Anfang April direkt an den vorhergesehenen Platz säen und den Boden vorher etwas Bearbeiten, z.B. Nährhumus einarbeiten ?

@Patryk:

Welche Sorten hast du denn für dieses Jahr ?
 
Das halte ich für richtig.
Wenn es noch recht kalt sein sollte, dauert es mit der Keimung etwas länger, was aber nicht schädlich ist.
 
Sonnenblumen Ende April? Am Polarkreis vielleicht. :P

Im Ernst die keimen und wachsen schon bei paar Grad über Null.
Schon allein deshalb muss man da nix vorziehen. Die können raus sobald der Frost vorbei ist. ;) Da sie Pfahlwurzler sind ist Vorziehen eh nicht geeignet. Alle Pfahlwurzler mögen es gar nicht verpflanzt zu werden.

Bei mir sind jetzt überall schon Soblu-Jungpflanzen in den Kästen, weil das Vogelfutter gekeimt hat. :P Sofern kein ernsthafter Frost mehr kommen sollte, werden das FrühfrühfrühSonnenblumen. Danke Vögelchen. :)

Je nach Sorte kann man Sonnenblumen auch in großen Töpfen ziehen.
Die Gigantoversionen mit 3 Meter Höhe natürlich nicht (schon aus Kippgründen), aber alle Sorten, die bis ca. 1,5 m Höhe erreichen gedeihen auch in 20 Liter (oder mehr) Kübeln.

Optimalerweise sollten die Töpfe eher hoch statt breit sein, aber ich hatte - dank Vogel-Aussaat - schon prächtige Sonnenblumen, die ihre Wurzel waagrecht statt senkrecht wachsen ließen, weil sie in einer megadünnen Erdschicht auf einer Betonplatte gewachsen sind. *so tapfere Pflänzchen niemals rausrupfen würd* Die sind genauso gut gewachsen wie die ordnungsgemäß ausgesäten.

Ansonsten braucht man sich um Sonnenblumen eigentlich keine großen Gedanken machen. Sie gedeihen in jedem einigermaßen nahrhaften Gartenboden, brauchen keine spezielle Düngung (es sei denn der Boden ist seeeeehr ausgelutscht) und versorgen sich als Pfahlwurzler auch sehr gut selbst mit Wasser, sobald sie mal eine ordentliche Größe erreicht haben. Sie kommen mit ihrer Wurzel ja seeehr tief nach unten. ;)

Wenn man genügend Saatgut hat, sollte man in Sätzen ca. alle 6 Wochen säen, dann hat man immer ein paar blühende Exemplare und die Vögelchen immer Futternachschub.

Sobald der Boden frostfrei ist (pi Daumen: Mitte/Ende März) bis Mitte August können Sonnenblumen ausgesät werden und schaffen es dann noch Kerne zu bilden.

Ich fange mit den ersten Sonnenblumen immer schon Anfang März an, dann habe ich sehr früh die ersten Blüten für Biene & Co und natürlich meinen Augenschmaus. Ist bissl riskant, falls noch Dauerfrost kommt, aber bisher hat es nur ein einziges Mal nicht hingehauen, denn "nur" ein paar kalte Stündchen nachts machen die Soblus noch lange nicht platt und für den allergrösten Kälte-Notfall gibt es ja noch Gartenvlies.

Wenn man nur wenig SuperExlusiv-Saatgut hat, kann man natürlich nicht so pokern, aber aus Vogelfutterkernen werden auch sehr schöne Sonnenblumen (die Sorte, die man von den Feldern kennt). Mit 'nem Kilosäckchen von dm (99 Cent) kann man sich selbst ein Feld gönnen. :)
 
Danke für die ausführliche Berichterstattung ! :thumbup:

Aber noch eine Sache. Ich war auch der Meinung das Soblu.
eine Pfahlwurzel bilden, aber HIER, in einem sehr interessanten
Vortrag meint der Herr das Soblu. Flachwurzler sind :huh:
 
Anfangs dachte ich auch das sie Flachwurzler sind, dann
hatte ich im I-Net mehrmals über Pfahlwurzeln gelesen
und war bis jetzt auch im Glauben dass Soblu. Pw bilden.
Nun im Video sagt der Herr sie bilden Flachwurzeln und
Maya schreibt sie bilden Pw.

Wieso lese/höre ich öfters über verschiedene Wurzelsysteme
bei Soblu. ? Sind doch alle der Gattung Helianthus !?
 
Also meine Sonnenblumen, die gute 250-300 cm hatten,
hatten auch keine Pfahlwurzel sondern waren einfach raus zu rupfen.

Was du aber bedenken solltest ist, was du hinterher, im Herbst/Winter damit machst.
Wenn du einen Häcksler hast ist das ja nicht weiter schlimm,
damit bekommst du sie schon klein.
Aber wenn nicht, hast du einen richtig grossen Haufen aus den Stämmen
und die brauchen lange, bis sie verrottet sind.
 
Wir haben um die Ecke einen Schnittgutplatz wo man kostenlos sein zeug abgeben kann, ist ganz praktisch. Aber du hast Recht, das muss man natürlich auch bedenken.
 
Unser Kleingartennachbar hatte dieses Jahr einige mehrköpfige Sonnenblumen von ungefähr 2 m Höhe.
Ich habe vorhin die Stämme mit dem Wurzelwerk auf seinem Kompost gesehen, entweder er hat die Wurzeln gekürzt (was ich eher bezweifle) oder sie haben wirklich flache "Teller"-artige Wurzelsysteme.

Ich hau den die Tage mal an wie er die Pflanzen aussät, das waren echt Monster.
Vielleicht springt ja ein bisschen Saatgut bei raus. :whistling:
 
Zurück
Oben Unten