Andalusien - gar nichts geht

Frank71

Chiligrünschnabel
Beiträge
17
Hallo Forum!
Ich bin neu hier und habe das Forum auf der Suche nach Chili Experten gefunden.
Den Neulingspost habe ich kurz angelesen, aber mal abgesehen von der textmenge trifft das nicht ganz auf meiune Bedingungen zu.

Ich wohne in Andalusien in der Provinz Malaga, also in einer recht milden bis exrem heißen Gegend, aktuell so 10-20 Grad.

Hier gibt es gar nichts zu kaufen, sprich meine Anzuchterde ist aus, Samen gibt es eh kaum und auch sonst sieht es eng aus.
Gerade bezüglich der Samen zähle ich also wirklich an eienr Hand ab, da in den Tüten bei den Händlern ja extrem wneig drin ist)-:

Ich habe mir die letzten Monate diverse Chilisamen über Amazonhändler bestellt und meine Erfolsgquote ist erschütternd. Ich denke von ~ 50 Samen habe ich 3 Pflanzen bekommen (auch sonst nichts gekeimt).
Durch den Winter habe ich die 3 Pflanzen (eine Pimento de Padron und 2 Chilis, deren Namen mir gerade nicht einfallen wollen), aber selbst jetzt haben die Blattläuse meine Pimento de Padron erwischt und es wird sehr sehr hart für sie und die 2 Chilis haben für ihre Alter von ~ 3 Monaten irgendwie auch nicht so wirklich eine überragende Größe.


Habe ich hier überhaupt eine Chance?
Ich habe keine Heizmatte, kein extra Licht, aber von Beckmann beheizbare Anzuchtkästen.
Ich babe gar keine Fensterbank, aber Elektroheizungen und sehr sonnige Ecken.
Anzuchterde wird nun auch eng und bis jetzt habe ich nirgends neue bekommen.

Grob habe ich getestet:
Beckmann Anzuchtkasten mit oder ohne Heizung, ein paar Sonnenstunden am Tag oder keine direkte Einstrahlung, normale Gartenerde, Anzuchterde, Anzuchterde mit Sand gemischt. Joghurtbecher mit Klarsichtfolie überzogen oder auch nicht.


Vielleicht kann mir jemand mit einem Verweis auf einen Grundlagenpost helfen, der aber nicht die absoluten Profis anspricht.
Mittlerweile wäre ich froh überhaupt erst einmal Keimlinge zu sehen und dann hätte ich imme rnoch Zeit mir Gedanken über den Fortgang zu machen.

Gruß
Frank
 
Hallo Frank!

Erst einmal willkommen hier im Forum, ich bin sicher, dass dir hier mit deinem Problem geholfen werden kann. :)

Du schreibst, du hättest die Neulingshilfe zumindest schon mal angefangen. :thumbup: Es ist viel Text, aber die wichtigen Stellen (die beschreibenden Schritte) hat Fazer auch auf seiner Homepage nochmal stehen. (Link nach den Videos kommt der Text)
Das kann für dich schon mal ein grober Anhaltspunkt sein.
Du kannst Chilis aber auch auf Papiertüchern keimen lassen, dann siehst du direkt, ob etwas keimt. (Link)

Generell wachsen Chilis in jedem Substrat, es muss keine Anzuchterde sein. Wichtig bei der Keimung sind aber konstante Temperaturen (etwa 25-28 °C und ständige Feuchtigkeit, aber nicht nass). Stell sie nicht direkt auf die Heizung sondern lege ein Stück Styropor/ ein Brett o.ä. unter (unabhängig ob in Erde oder auf Papiertuch, sonst kann es schnell zu warm werden).

Nach der Keimung ist Licht das Wichtigste (zur Not tut es auch eine entsprechende Energiesparlampe über den Chilis - Hauptsache, sie bekommen Licht!).

Wenn sie dann groß genug sind kannst du sie in normale Gartenerde (evtl. gemischt mit Sand) setzen, ab und an düngen und regelmäßig gießen reicht dann aus.

Zum Thema Saatgut: Die Menge (~10 Samen) ist vollkommen normal, die Qualität schwankt zwischen den Anbietern allerdings stark. Empfehlen kann ich Semillas, er ist selbst hier im Forum aktiv und züchtet seine Chilis auf La Palma. Habe damit eine super Keimquote erreicht. Zudem sind die Packungen mit 1,50 €/Päckchen sehr günstig.

Wenn du weitere Fragen hast - hier wird dir mit Sicherheit geholfen! :)
Ich wünsche dir viel Erfolg!
 
Hallo,

Danke für die schnelle Antwort!

Das Video und auch einen Post dazu habe ich auch schon gefunden, steht alles für morgen auf der Todo. Das mit den Keimbeuteln muss ich mir wohl noch 3 mal durchlesen, wobei ich wirklich nicht so ein Profi bin. Neben den Chilis sollen ja auch noch andere Pflanzen kommen(-:

Stell sie nicht direkt auf die Heizung sondern lege ein Stück Styropor/ ein Brett o.ä. unter (unabhängig ob in Erde oder auf Papiertuch, sonst kann es schnell zu warm werden).

Geht bei uns eh nicht. Wie gesagt, es gibt nicht mal Fensterbänk.

Ich nutzte bisher oftmals eigentlich die beheizten Beckmann Anzuchtkästen (http://www.amazon.de/Beckmann-GAL-Anzuchtkasten-Modell-A/dp/B000N1ZFJW/).
Kennt die jemand?
Gerade die Feuschtigkeit macht mir da Sorgen, aktuell hätte ich aus dem Bauch gesagt die Erde ist oben zu feucht und kalt, aber die Samen liegen ja eigentlich auch mindestens mal 0,5mm tiefer.

Nach der Keimung ist Licht das Wichtigste (zur Not tut es auch eine entsprechende Energiesparlampe über den Chilis - Hauptsache, sie bekommen Licht!).

Wie geschrieben bin ich noch nicht so weit.
Ich wäre mittlerweile erst mal froh mehr, viel mehr Keimlinge zu haben, wobei ich aufgrund der Samentüten auch wirklich nur 1-2 Samenkörner gesäht habe - die eben über die Zeit.
Meine Pimiento de Padron steht jetzt draußen, nach dem ich so leichtsinnig war die Blattläuse mit Spülmittel zu entfernen und jetzt bin ich gespannt, ob sie es schafft - Tendenz nein, es hängt alles schlaff und ich bin mir uneinig was ich tun soll.
Mein 2 einzigen Chili-Keimlinge stehen mit Meerblick und Südlage in einem ruhigen Raum vor der Balkontür, sprich so geschätzte 10 Stunden Tageslicht, dabei sehr viel Sonnenlicht - reicht das?

Semillas habe ich eben mal angeschrieben, ob er mir ein paar "einfache" Sorten empfehlen kann und dazu ganz grob meine Rahmenbedingungen geschildert.


Der Einführungsklopapierpost hat mich schwer irritiert, daher mal die ganz konkrete Frage:
Zur Keimung brauchen die Samen kein Licht, das Licht ist also eher nur für die Temperatur und um ggf. nach der Keimung das zu schnelle Wachstum zu hemmen.

Im Grunde kann ich also eine Margarinedose nehmen, die halb mit "ausgelaugter" Erde von anderen gezogenen Samen wie z.B. Tomaten füllen, Chilisamen ~ 0,5cm eindrücken, feucht sprühen (hier fängt es an, wie feucht?), Deckel drauf und warm stellen?
Wenn der Deckel drauf ist kann die Feuchtigkeit eigentlich nicht raus und ich könnte sogar Tage weg sein ohne täglich aufgeregt Keimlinge zu suchen?

Primäre Probleme sehe ich bei mir also wohl bei der Temperatur - Beckmann Anzuchtkasten ist ok?, auch wenn ich die Oberfläche zu feucht (kühl) oder zu trocken ist?
Das wäre dann mein zweites Problem - wie feucht muss die Oberfläche nun eigentlich sein? Da fehlt mir jedes Gefühl )-:
Womit wir auch bei Problem drei, wohl der Temperatur wären. Bei diesen Anzuchtkästen fehlt mir auch jedes Gefühl, aber ich denke die kommen Heizmatten gleich oder sie taugen nix. Die Außentemperatur des Raumens und Öffnen des Deckels wirken sich aus bzw. das sollt eman sogar tun?

Gruß
Frank
 
Keimung geht ohne Probleme im Dunkeln. Aber sobald sich auch nur der winzigste grüne Fitzel zeigt, braucht es sofort Licht.

Direkt nach der Aussaat durchdringend wässern, d. h. die Erde muss durch und durch nass sein. Es nützt nix, wenn sie oben feucht ist, aber eben nicht da wo der Samen liegt. Sobald die Pflanze sich dann zeigt, trockener halten. Das einmalige Wässern direkt nach dem Säen sollte reichen im Gewächshaus, so dass Du erst wieder gießen musst, wenn die Pflanzen sich zeigen und einiges weggetrunken haben.

Ein beheiztes Anzuchthäuschen sollte ausreichend warm werden (teste doch mal mit Thermometer). Wenn der Deckel stark beschlägt durch die Feuchtigkeit, dann einmal am Tag trocken wischen. Wenigstens einmal am Tag sollte man auch kurz den Deckel abnehmen, damit die Luft ausgetauscht wird und kein Schimmel entsteht.

10 Stunden Sonnenlicht sollten reichen, wenn auch die Temperaturen stimmen.

Wie warm ist es derzeit bei Euch, dass Du eine Chili vor der Tür stehen hast? Ist es nachts dazu wirklich warm genug?
 
Frank71 schrieb:
Meine Pimiento de Padron steht jetzt draußen, nach dem ich so leichtsinnig war die Blattläuse mit Spülmittel zu entfernen und jetzt bin ich gespannt, ob sie es schafft - Tendenz nein, es hängt alles schlaff und ich bin mir uneinig was ich tun soll.
Mein 2 einzigen Chili-Keimlinge stehen mit Meerblick und Südlage in einem ruhigen Raum vor der Balkontür, sprich so geschätzte 10 Stunden Tageslicht, dabei sehr viel Sonnenlicht - reicht das?
Es sollten keine Spülmittelreste mehr an der Pflanze sein, eventuelle Reste sollten mit viel klarem Wasser weggespült/-gesprüht werden.
Das Licht bei Dir ist ganz sicher ausreichend.
Es ist schon ungewöhnlich, dass die Samen nicht besser keimen. Vielleicht liegt's an der Samenqualität? Wo hast Du die her, wie wurden die dort gelagert?
Bin mal gespannt, was Peter von Semillas Dir empfiehlt. Es gibt sooo viele Sorten, die in Frage kommen...
Ich würde Dir für den Anfang Jalapeno, Lemon Drop und Habanero empfehlen. Das sind sehr beliebte, unkomplizierte Sorten in verschiedenen Geschmacksrichtungen und mit diversen Verwendungsmöglichkeiten. (Lemon Drop sollte bei Semillas in Kürze wieder verfügbar sein. Wenn Du sofort bestellen willst, würde ich Aji Cristal als Alternative wählen.)
Näheres zu diesen Sorten kannst Du hier nachlesen:
http://www.hot-pain.de/chilisorten
 
Hallo Frank,

ich würde dir auch die Keimung auf Küchenpapier empfehlen, was im bereits von clappingmarkey geposteten Link perfekt beschrieben ist.
Der große Vorteil ist das man sofort sieht wenn etwas keimt. Ist der kleinste Keimansatz zu sehen, hast du schon den schwierigsten Teil geschafft!
Dann einfach ab mit den gekeimten Samen in feuchtes Substrat und abwarten bis der Keimling sich an der Oberfläche zeigt.
Ich denke du hattest einfach Pech mit dem Saatgut. Besorg dir neues Qualitätssaatgut und starte einen neuen Versuch. Ich bin sicher du wirst Erfolg haben;)
 
Frank71 schrieb:
Ich nutzte bisher oftmals eigentlich die beheizten Beckmann Anzuchtkästen (http://www.amazon.de/Beckmann-GAL-Anzuchtkasten-Modell-A/dp/B000N1ZFJW/).
Kennt die jemand?

Hallo :)

Die Beckmann Anzuchtstation habe ich auch seit dieser Saison im Einsatz. Ich muss sagen, ich bin bisher sehr zufrieden damit und habe gute Keimerfolge erzielt. Von 30 Samen, die ich gesät habe (alles annuums) sind 26 innerhalb von 1,5 Wochen gekeimt. Allerdings habe ich meist nur ein paar Stunden am Tag beheizt, wenn ich nicht zuhause bin und nachts schalte ich sie immer ab. Sonst wären die Samen garantiert noch schneller gekeimt. Die 4 Samen, die nicht kamen, sind alles "Española Improved", ich glaube die Sorte mag mich einfach nicht :undecided:

Vielleicht liegt die gute Keimquote aber auch einfach nur an der spitzenmäßigen Samenqualität von Semillas (habe dort alle o.g. Samen gekauft), die Samen würden wahrscheinlich auch in einem kalten Waschbecken keimen :D

Gruß
Jojo
 
Die Beckmann Anzuchtstation ist sehr gut. Habe diese auch im Einsatz und die Keimung ist recht fix. Da die Heizung aber gut Gas gibt, muss die Erde regelmäßig nachbefeuchtet werden.

Und: Mit zwei Mal täglichem Abwischen des Kodenswassers verhinderst Du Schimmel- Tip von Fazer:)
 
Hallo Frank.

Wenn du mit der Feuchtigkeit in der Erde Probleme hast, solltest du vielleicht doch die Beutelmethode versuchen. Du kannst die Beutel ja statt auf die Heizung auch in die Anzuchtkästen legen (hatte die gestern Abend irgendwie überlesen - sorry, war schon spät ;) ). Dann natürlich keine Erde Erde drin. :)

Was ich dir dringend empfehlen würde ist ein Thermometer (es gibt schon einfache Min-Max-Thermometer für wenige €, die reichen völlig). Das Wichtigste sind nämlich konstante Keimbedingungen. Wenn das stimmt, kommen die von ganz alleine... :)
 
Danke für die vielen Antworten, ich versuche da mal heute alles durchzugehen.

Eine mal direkt:

ich würde dir auch die Keimung auf Küchenpapier empfehlen, was im bereits von clappingmarkey geposteten Link perfekt beschrieben ist.

Was mir bei der Methode nicht ganz klar ist, müssen die Tüten mit den Löffeln dann dunkel liegen?
 
futurbo schrieb:
Es sollten keine Spülmittelreste mehr an der Pflanze sein, eventuelle Reste sollten mit viel klarem Wasser weggespült/-gesprüht werden.

@futurbo: Ich habe den Pimiento Fall mal in einen extra Post geschoben, vielleicht schaust du dir das Foto bei Gelegenheit mal an.

http://chiliforum.hot-pain.de/thread-15856.html


Es ist schon ungewöhnlich, dass die Samen nicht besser keimen. Vielleicht liegt's an der Samenqualität? Wo hast Du die her, wie wurden die dort gelagert?

Gekauft habe ich alle meine Samen bei den Amazonhändlern exotic-samen und tropica.
Hier ein Foto der 2 Jalapenos, die es geschafft haben, aber auch nicht glücklich und für 5 Monate auch ziemlich schwach aussehen.

http://chiliforum.hot-pain.de/thread-15859.html


Ach ja, Temperaturen hier bei uns aktuell so bis die 20 Grad in der Mittagssonne und 8 / 9 Grad Nachts.

Anbei ein Foto von 3 Chilipflanzen, die wir letztes Jahr gekauft hatten und die jetzt wieder auf der überdachten Terrasse stehen. Direkte Sonneneinstrahlung nur am Nachmittag / frühen Abend.
Überwintert haben sie innen in einem eher kühlerem Raum, aber da sahen sie auch nicht glücklich aus.
Ich bin mir auch nicht einig, ob es denen jetzt besser geht und die blasse farbe normal ist oder ob etwas fehlt??

Und kann jemand die Sorte erkennen (bei 100kB etwas klein geraten).
 

Anhänge

  • unbekannte-chili.jpg
    unbekannte-chili.jpg
    87,7 KB · Aufrufe: 70
Ja, das ist besser.

Krass. Ok, zusammengefasst -> Plastiklöffel - dick Zewa drauf, was zuvor voll durchnässt wurde, ein paar unbehandelte Samen und rein in eine Plastiktüte.
Kann eine normale Brottüte sein, die man dann zufaltet und das war es.

Warmen Platz suchen, evtl. Anzuchtkasten ohne Erde und möglichst auf zu viel Licht verzichten.

Das ist alles?
 
Wenn die Wurzel aus dem Samenkorn raus wächst in leicht feuchte Erde einbuddeln.
 
Zurück
Oben Unten