Princess_Leia
Chiligrünschnabel
- Beiträge
- 10
Hallo,
Ich habe letztes Jahr etwas überstürzt angefangen einige Chilis zu ziehen. Ich hatte einiges an Sorten von einem Freund bekommen, die Samen waren allerdings schon mindestens 5 Jahre alt.
Ich hatte Wattepads geteilt, hierrein die Samen gelegt und die Wattepads in Petrischalen (geschlossen) auf die Heizung gestellt (Temperatur stieg aber nicht über 35 °C). Ich habe die Wattepads stehts feucht gehalten. Ist Ja eigentlich ein der Keimbeutelmethode sehr ähliches vorgehen, fand ich für meine Gegebenheiten nur praktischer
(stapelbar, leichter zu öffnen).
Ich wollte mir nicht extra ein Thermostat oder ähnliches anschaffen und auf die Zucht unter Kunstlicht aus Platzgünden im Winter verzichten.
Mein Problem bestand darin, dass ich eine sehr schlechte Keimquote hatte. Die Ausnahme bildeten hierbei Paprika und 2 Sorten von denen ich frische Samen hatte.
Meine Frage ist nun, bin ich in irgendeiner Weise falsch vorgegangen?
Ich hatte schon bei meiner "Vorstellung" den Tipp bekommen die Samen einzuweichen. Dies werde ich auch tun, ob nun in Kamillentee oder 2% HNO3 wird sich zeigen
.
Ich würde mich dennoch über eine kurze Rückmeldung freuen, ob mein Vorgehen denn eurer Meinung nach OK ist, bevor ich von manchen Sorten die letzten Samen verwende.
Liebe Grüße
Ich habe letztes Jahr etwas überstürzt angefangen einige Chilis zu ziehen. Ich hatte einiges an Sorten von einem Freund bekommen, die Samen waren allerdings schon mindestens 5 Jahre alt.
Ich hatte Wattepads geteilt, hierrein die Samen gelegt und die Wattepads in Petrischalen (geschlossen) auf die Heizung gestellt (Temperatur stieg aber nicht über 35 °C). Ich habe die Wattepads stehts feucht gehalten. Ist Ja eigentlich ein der Keimbeutelmethode sehr ähliches vorgehen, fand ich für meine Gegebenheiten nur praktischer

Ich wollte mir nicht extra ein Thermostat oder ähnliches anschaffen und auf die Zucht unter Kunstlicht aus Platzgünden im Winter verzichten.
Mein Problem bestand darin, dass ich eine sehr schlechte Keimquote hatte. Die Ausnahme bildeten hierbei Paprika und 2 Sorten von denen ich frische Samen hatte.
Meine Frage ist nun, bin ich in irgendeiner Weise falsch vorgegangen?
Ich hatte schon bei meiner "Vorstellung" den Tipp bekommen die Samen einzuweichen. Dies werde ich auch tun, ob nun in Kamillentee oder 2% HNO3 wird sich zeigen

Ich würde mich dennoch über eine kurze Rückmeldung freuen, ob mein Vorgehen denn eurer Meinung nach OK ist, bevor ich von manchen Sorten die letzten Samen verwende.
Liebe Grüße
