Anzucht nach dem Keimbeutel

Skippy26

Jalapenogenießer
Beiträge
184
Hallo zusammen,

Ich habe eine frage bzw. ein Problem.
Ich habe die Keimbeutel Methode probiert und hab eine super Quote gehabt. Von 40 Samen sind 36 geschlüpft.

Diese 36 geschlüpften Pflanzen hab ich so lange in dem Keimbeuteln gelassen bis sie aus der Samenhülle raus waren.
Danach ging es in Joghurtbechern mit der alte ausgelaugte Erde vom Vorjahr die ich mit Sand vermischt hab. Und gleich unter Kunstlicht.

Leider sind jetzt fast alle 36 nach und nach eingegangen. Es leben grad mal noch 4 Stück, und so toll sehen die auch nicht mehr aus.

Ich habe sie auf küchenpapier gezogen.

Was könnte ich für Fehler gemacht haben.
Es kann schon sein das ich bei dem einen oder anderen kleine feine Würzeln beschädigt hab. Aber bestimmt nicht bei fast allen.

Könnt ihr mir euren Ablauf der Keimbeutelmethode läutern, oder fallen euch gleich irgendwelche Fehler auf.

Ist es für die Pflanzen ein zu großer Schock von dem warmen Keimbeutel in einen Joghurtbecher mit "Zimmertemperatur Erde" zu gelangen und dann unter Kunstlicht?

Ich habe noch 8 Pflanzen gezogen, die ich einfach in Erde rein hab und gewartet hab. Dennen geht es gut. Es ist die gleiche Erde, deswegen glaub ich daran liegt es nicht.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Wenn ihr mehr Infos braucht, bitte einfach fragen.

Danke schon mal

Lg Skippy
 
Eigentlich hast du nix falsch gemacht. Von den Keimbeuteln rein in die Erde, das passt. So lange die Erde Zimmertemperatur hat und nicht sehr kalt ist, ist das auch kein Problem.

Das muss eine andere Ursache haben, an dem System liegt es nicht. Warn die Keimlinge aus dem Beutel evtl. zu nass und die Wurzel hat sich nicht richtig entwickelt bzw. wurde leicht braun? War die Erde zu nass? Ich bin mir auch nicht sicher, ob die Mischung mit Sand und alter Erde wirklich so gut ist. Da können leicht irgendwelche Schädlinge oder Keime aus dem Vorjahr mit rübergewandert sein.

Wie dicht sind die Pflanzen an was für einer Lampe? Wie warm ist es?

Hast du Bilder, um das Ganze etwas besser zu beurteilen? Nur aus den gegebenen Informationen kann ich persönlich nichts ziehen.
 
Das ist schwer zu beantworten. Am Temperaturschock liegt es denke ich nicht, das stecken die eigentlich gut weg. Bei mir kommen sie von der Keimbox direkt ans Fenster. Wenn man Wurzeln beschädigt beim rausnehmen aus dem Küchenpapier ist dies in der Regel auch kein großes Problem.

Was könnte schief gelaufen sein? Eventuell stehen sie zu trocken oder zu warm. Könnte auch sein, dass mit dem KL bzw. mit dem Abstand zur Lampe was nicht stimmt. Das ist aber eher unwahrscheinlich, da es den anderen ja gut geht.

Kurz um, das ist sehr schwer zu sagen. Eventuell haben sie Pilzsporen oder Ähnliches in der Keimbox ausgebreitet und die Keimlinge angegriffen. Da wäre es denkbar, dass es dann später zu einem Absterben der Wurzeln kommt. Das halte ich aber für unwahrscheinlich.

Vielleicht wäre ein paar Bilder deine "Opfer" hilfreich?!
 
Wenn es den in der Erde direkt angebauten gut geht, dann hast du die anderen wohl beim Einsetzen verletzt.
Am einfachsten ist es, gleich nach dem Keimen ab in die Erde und dabei der Keimspitze eine extra Vertiefung schaffen.
Das ganze in 1cm Tiefe und leicht andrücken - dann gibts auch kein Problem mit dem Abstreifen der Hülle.
 
Hallo Zusammen,

also die Erdtemperatur war ein bisschen kälter wie Zimmertemperatur (ist das zu kalt?), habe sie vorher extra ins Wohnzimmer getan.

Die Wurzeln, als ich sie aus dem Keimbeutel getan hab, waren nicht braun, im gegenteil sogar. Die waren so wie man sie haben will. Haben schon feine Wurzeln neben der "Hauptwurzel" gebildet. Habe ich die kleinen vielleicht zu lange im Keimbeutel gelassen.? Könnte es evtl auch etwas mit der Luftfeuchtigkeit zu tun haben. Da im Keimbeutel ja doch eine Hohe Luftfeuchtigkeit herrscht und im Growschrank dann nicht mehr.

Die Erde war auch nicht zu nass, wenn dann sogar eher zu trocken. Hab die Pflanzen gleich nach dem Umsetzten schön gegossen und ab unter die künstliche Sonne. Die Entfernung zwischen den Pflanzen und der Sonne dürfte so zwischen 5 cm - 10 cm sein. Temperatur in der Nacht so zwischen 14-16 °. Am Tag schwankt es ein wenig, so zwischen 20-25 °. (Sie Bild)

Ich weiß das die alte ausgelaugte Erde nicht ideal ist, ich habe mich aber dazu entschieden, da ich gedacht hab, durch zuwenig Nährstoffe mehr Wurzelbildung (Hab ich hier mal im Forum irgendwo gelesen). Was meint ihr, nächstes Jahr in Anzuchterde + Perlit oder gleich in Blumenerde + Perlit?

Ich füge einfach mal Bilder mit an. Die ersten 4 Bilder zeigen meine Kranken... wobei die Royal Black jetzt leider schon verstorben ist. (Bild 5 zeigt die komplette Pflanze)

Bild 6 zeigt mein Schrank. Gibt es da einen offensichtlichen Fehler?

Nochmal zu dem normalen Ablauf?!
Chilis im Keimbeutel ziehen lassen. Wenn Keimspitze raussieht in Anzuchterde + Perlite (Erde hat Zimmertemperatur) einsetzen und danach gut wässern.
Danach gleich unter die Sonne oder erst warten bis der Keimling die Erde erblickt?

Oder:
Chilis im Keimbeutel ziehen lassen. Wenn der Keimling die Samenhülle abgestriffen hat in Anzuchterde + Perlite (Erde hat Zimmertemperatur) dann gut wässern. Danach unter die Sonne.

Oder:
Könnt ihr mir genau euren Ablauf schildern.

Danke euch für eure Hilfe.

Lg Skippy
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    29,7 KB · Aufrufe: 143
  • 2.jpg
    2.jpg
    29,9 KB · Aufrufe: 148
  • 3.jpg
    3.jpg
    29,3 KB · Aufrufe: 146
  • 4.jpg
    4.jpg
    32,5 KB · Aufrufe: 139
  • 5.jpg
    5.jpg
    32,7 KB · Aufrufe: 155
  • 6.jpg
    6.jpg
    45,8 KB · Aufrufe: 142
Wenn man auf Küchenpapier die Samen legt, dann verkrallen sich die Wurzeln stark in dem Küchenpapier und der Keimling ist schwer zu entfernen.
Nimm das nächste Mal Kaffeefilterpapier für die oberste Lage.

Keimlinge solltest Du nie mit den Fingern transportieren. Ein Zahnstocher, eine passend gebogene Briefklammer oder noch besser Zahnarztbesteck http://www.ebay.de/itm/like/3213060...21306015326&lgeo=1&vectorid=229487&rmvSB=true
(Ich habe Nummer 2 ohne Spitze, 1 bis 3 scheinen mir für diesen Zweck geeignet) sind optimal. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Du die Keimlinge zerdrückst.

Kalte Erde ist wirklich extrem schlecht!

Erde nicht andrücken sondern Töpfe leicht auf den Tisch klopfen und denn mit lauwarmen Wasser angießen. Dabei die Samen bis zu den Keimblättern in die Erde setzen.

Ich setze in die Erde, wenn die Samenhülle abgesprengt wurde. Ausfallquote bisher Null. Wenn Du bei der ersten Wurzelspitze umsetzt musst du umbedingt beachten, dass der Samen weiterhin ca. 27 Grad benötigt bis er die Keimhülle abgestreift hat, sonnst kann die Keimung unterbrochen werden. Hatte mal größere Ausfälle aus diesem Grund.
 
Sieht alles zu trocken aus - die Setzlinge sind schon recht gross, aber bekommen von unten zu wenig Wasser, da noch nicht im Substrat verankert.
Anfangs muss die Erde oben leicht feucht bleiben, damit garantiert ist, dass die Wurzeln auch im feuchten sind.
(trotzdem gibts dann auf der Fensterbank evtl. Probleme, wenn die Sonne draufknallt - weil die Versorgung nicht nachkommt - das sieht dann auch so aus)
Einfacher daher die Methode mit gleich einsetzen nach Keimung, sobald dann der Trieb aus der Erde schaut - ab unter das Licht und anfangs permanent feucht halten - aber halt nicht waschelnass.
(und Anzuchterde muss nicht sein, ausser die wäre komplett scharf und überdüngt, hatte noch nie Probleme mit Dehner/Honrbach Erden, wichtig wäre halt warm halten, bis sich der Trieb zeigt)
 
Vielen Dank für eure Hilfe,

dann geh ich mal stark davon aus dass sie zu trocken waren, hab mich mit dem Gießen ein bisschen zurückgehalten. --> Angst vor Übergießen.

Was haltet ihr von meinem Schrank? Chilis zu nah an der LSR? Temperaturen auch ok? Meint ihr ich benötige noch einen Reflektor?

Danke

Gruß
Skippy
 
So wie das von mir aussieht sind die Pflanzen zu nah am licht und verbrennen..
Mess mal die Themperatur.
 
Wenn ich deine Bilder begutachte hätte ich ein paar Tipps, wobei das nicht heißen soll, dass es daran liegt.

- Das Substrat ist evtl. zu grob, feinere Erde kann Flüssigkeit besser halten.
- Erde zu Beginn recht feucht halten, damit dem Keimling genug Flüssigkeit zur Verfügung steht.
- Keimlinge tiefer einsetzen. Bringt mehr Stabilität und wirkt sich bestimmt auch günstiger auf die Wasserversorgung aus.

Zum Handling mit den Keimlingen. Ich packe die immer mit den Fingern an, ohne Hilfsmittel und dergleichen, maximal ein Zahnstocher kommt mal zum Einsatz. Auch Keimlinge die praktisch noch keine Wurzeln haben, machen keinerlei Probleme, wenn sich in die Erde kommen. Auch Keimlinge die sehr früh aus der Keimbox ins Kalte kommen, stecken das in der Regel weg (es besteht ja auch die Möglichkeit die Keimlinge frühzeitig händisch aus dem Samen zu befreien, wobei ich davon abrate ;)). Deswegen glaube ich nicht, dass diese Faktoren bei deinen Ausfällen zum Tragen gekommen sind. Ich persönlich würde die Erde bei den nächsten wechseln und verstärkt auf das ausreichende Gießen achten.

Zum KL kann ich keine Aussagen machen, da mit da die Info fehlen.
 
Hi zusammen.
Hab mal die Temperatur gemessen. Bei einem abstand von 5 -8 cm. In der Nacht 14-16 ° am Tag 20 - 25 °. Is das gut?

Soll ich den abstand zu den Pflanzen vergroßern? Welche Nacht- und Tagtemperaturen habt ihr?

Danke
lg
 
Zurück
Oben Unten