aquarium-wasser

rOOMer

Chiligrünschnabel
Beiträge
43
hallo,
der eine oder andere von euch hier ist bestimmt nebenbei auch "aquarianer"...
(ich zumindest bin es).
das beim wasserwechsel anfallende altwasser benutze ich grundsätzlich als gießwasser für meine zimmerpflanzen und es hat bisher nicht geschadet.
das wasser ist ja durch die stoffwechselprodukte der fische/tiere mit so einigen nährstoffen angereichert (u.a. nitrat, ~20-30mg/l) und so bekommen die pflanzen immer ne dezente düngung verpasst.
dieses wasser würde ich dann auch als gießwasser für meine chilis verwenden, zumindest während der indoor-aufzucht bevor die dann rauskommen und dann ja viel mehr wasser (und dünge-konzentrationen) brauchen.

welche meinung habt ihr dazu bzw irgendwelche bedenken ?
 
danke vasco, war zwar informativ aber dann doch nicht das was ich meinte...
mir geht es eher um erfahrungen, was die chemische nährstoffzusammensetzung von aq-wasser betrifft. hierzu habe ich das als anhaltspunkt gefunden:
demnach ist es gar nicht so verkehrt, mit stickstoffhaltigem wasser zu giessen, und aq-wechselwasser hat einiges an nitrat - ergo stickstoff - zu bieten...
in diesem link steht aber auch:
" Geben Sie insbesondere vor der Fruchtbildung zuviel Dünger, erhalten Sie buschige Pflanzen mit üppigem Blattwuchs, aber wenigen Früchten (dies gilt insbesondere für Stickstoff).
ich verstehe das so: ich werde vorerst mit aq-wasser gießen, später dann aber, wenn die pflanzen draussen stehen und bevor sich früchte bilden, werde ich erst auf weitere düngemittel setzen.
 
Es hängt grundsätzlich davon ab, welche Nährstoffe dein Aquariumwasser insgesamt enthält und in welchem Mengenverhältnis. Sollte es "nur" Stickstoff enthalten (immer vorausgesetzt er liegt auch in einer pflanzenverwertbaren Form vor) ist das nicht sehr förderlich, denn auch in der Wachstumsphase braucht der Chili nicht nur Stickstoff. Stickstoff bringt "nur" Blattbildung aber keine Blüten.

Die Pflanzen kommen ja - vermutlich - erst Mitte Mai raus. Wenn Du dann erst düngemäßig auf Blütenbildung umsteigen willst, ist das zu spät. Du solltest ja schon wesentlich früher für eine Knospenbildung (und damit die späteren Früchte) sorgen.

Auch abgesehen von der Knospenbildung ist es nie sinnvoll einen "einseitigen" Dünger (also nur einen Nährstoff) zu verwenden. Denn die Pflanze braucht die Nährstoffe nunmal in einem bestimmten Verhältnis (dieses Verhältnis ist unterschiedlich in der Wachstums und in der Fruchtbildungsphase) und nicht nur einen davon.
 
Was fürn Zufall,

meine Schnegge hat son Ding mit Wasser drin und irgendwie is des mir heute früh erst im Kopf zusammengereimt dass des sich evtl. zum giesen eignet. Gesagt getan, mach jetz mal nen kleinen Test dieses Jahr.
Werd 4 Pflanzen nehmen 2 mit normal gedüngtem Wasser und 2 mit Aq-H2O giesen, bis ich Fruchtbildung will. mal schauen welche Unterschiede auftreten.

Happy WE
 
Die Nährstoffe im Aquarienwasser sind meist viel zu gering konzentriert, damit es als Dünger herhalten kann. Ich habe < 1 mg/l Nitrat, rund 0,5 mg/l Phosphat, 4 mg /l K und 0,1 mg/l Eisen im Aquarienwasser. Die anderen Spurenelemente liegen irgendwo bei 0,0x mg/l. Selbst ein "fischlastiger" Aquarianer wird es, normale Wasserhygiene vorausgesetzt, kaum über 50 mg/l Nitrat schaffen.

Zum Vergleich: Eine 0,1-prozentige Hakaphos soft Spezial-Lösung (10 g auf 10 Liter Wasser) bringt es auf auf 430 mg/l Nitrat, 81 mg/l Ammonium, 107 mg/l Phosphat, 182 mg/l Kalium 1,5 mg/l Eisen, usw. Jegliches Aquarienwesen würde bei solchen Werte sofort kieloben treiben.

Von einem Dünger ist ein normales Aquarienwasser Lichtjahre entfernt. Sofern man nicht gerade seine Fische mit Medikamenten und seine Algen mit Algiziden behandelt, kann man es bedenkenlos zum Gießen einsetzen, ohne sich Gedanken um die Inhaltsstoffe machen zu müssen.

Stopp, muß man doch: Dünger ist Aquarienwasser nicht!
 
Ich hab den Test voriges Jahr schon gemacht ... Nährstoffmangel war die Folge. So wie Sternanis schreibt: Zu geringe Konzentration!
Abgesehen davon: In ein funktionierendes Aquarium gehören Pflanzen. Diese Pflanzen ziehen sich z.B. schon das Eisen und Magnesium aus dem Wasser ...
 
hallo miteinander,
danke für eure beiträge.

chiliwurst schrieb:
Werd 4 Pflanzen nehmen 2 mit normal gedüngtem Wasser und 2 mit Aq-H2O giesen, bis ich Fruchtbildung will. mal schauen welche Unterschiede auftreten.
halte mich bitte am laufenden, dein ergebnis interessiert mich sehr!

Sternanis schrieb:
Stopp, muß man doch: Dünger ist Aquarienwasser nicht!
als vollwertigen dünger habe das aq-wasser nicht angedacht, war mir klar daß es hierfür "zu dünn" ist...
wollte nur wissen ob es als giesswasser dienen kann und nun komme ich für mich zu dem schluß: ja, man kann und ich werde es einsetzen.
 
Denke auch das es als reines Gießwasser sicher nicht negativ ist...aber warum willst du damit gießen??? Brauchst du kein Wasser im Aquarium mehr???
 
DasSuShi schrieb:
...aber warum willst du damit gießen??? Brauchst du kein Wasser im Aquarium mehr???

@DasSuShi:
weisst, ich bin dabei meine fische auf trockenhaltung umzustellen.
:confused:
*scherz*
hab doch anfangs geschrieben: wechselwasser! d.h. beim aquarium muss man in etwa wöchentlich ca. 20% wasser mit frischem ersetzen.
bei mir fallen wöchentlich ca 30l "altwasser" an, welches ich als giesswasser für zimmerpflanzen (und in zukunft für meine chilis) verwende...
 
Ich hab meine Kleinen als sie noch in den kleinen Torf oder was auch immer Töpfchen waren, mit meinem AQ Wasser gegossen. Aber eher weil beides so swchön nebeneinander stand und das Wasser auch schön weich ist im gegensatz zu frisch aus der Leitung. Ausser das einer meine Cichlidenmänner ein paar mal den Pott aus der Hand gehauen hat (ich hab die Töpfchen getaucht) hab ich keine Untrscheide zu normalem Leitungswasser feststellen können. In meinen Augen ist gießen mit AQ Wasser eher ne vernünftige Zweitverwenung von Wasser, besser in die Blumen als in den Gulli.
 
Zurück
Oben Unten