Auf nassem Zewa Chilisamen zum Keimen bringen.

Das zwar schon, aber du musst im Zweifel deutlich länger warten, bis du tatsächlich was siehst - der Keimling muss sich ja erstmal ein ganzes Stück bis durch die Erdoberfläche durchkämpfen.
Bei der Küchenkrepp-Variante sieht man hingegen sofort nach der eigentlichen Keimung, dass sich etwas tut und kann den Keimling schnell und einfach direkt in ein einzelnes Gefäß umtopfen.
 
Hallo zusammen

Ich mache das auch fast so und habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht

Ich schnippel mir Zewa in verschieden große Stücke, für viele Samen eben größe und wenn ich nur 2 Samen habe eben in kleine so das ein richtig dickes "Nestchen" entsteht und lege ein wasserdichtes Kärtchen mit Datum und Sortenbeschreibung an den Rand, die Nester kommen dann in ein Minigewächshaus und werden mit Thermometer neben die Heizung gestellt, aber ich decke die Samen immer noch mit einer dicken Schicht Zewa ab so bleiben sie länger und gleichmäßiger Feucht feucht, ab und zu mal lüften und wenn nötig Zewa-Nestchen austauschen habe ich aber nie oft gemacht weil die Samen zügig keimen.
So erspart man sich die Toten Pötte und muss nicht immer in der Erde buddeln um zu schauen ob vielleicht doch noch was kommt.
Freu mich Morgens dann immer wenn ein oder mehrere Samen "Geschlüpft" sind.

Habe aber bis jetzt nach dem Schlüpfen immer in kleine Pötte mit Anzuchterde gepflanzt, kann doch eigentlich gleich in normale Erde oder ???

Liebe Grüße und viel Glück bei der Anzucht enni
 
phönix4 schrieb:
Hallo zusammen



Habe aber bis jetzt nach dem Schlüpfen immer in kleine Pötte mit Anzuchterde gepflanzt, kann doch eigentlich gleich in normale Erde oder ???

Theoretisch ja, aber Anzuchterde ist Nährstoffarm, so dass sich mehr Wurzeln bilden

LG
 
Ich überlege auch schon die ganze Zeit, ob ich meine diesjährige Anzucht auf Kuchenpapier durchführen soll. Bisher sehe ich auch nichts, was dagegen spricht. Fest gewachsene Wurzeln kann man einfach mit Papier einpflanzen.

Pro:
  • weniger Arbeit
  • man sieht schneller wenn was passiert
  • keine Schädlingsgefahr
  • Feuchtigkeit leichter zu regulieren

Contra:
  • ?

Ab wann können die Samen denn dann in die Erde? Sobald sich auch nur minimal was tut? Brauchen sie dabei weiterhin die höheren Temperaturen, bis sie aus der Erde raus gucken?
 
Ich warte immer, bis die Wurzel schon etwas länger ist, so 5-8mm sollten es schon sein, ansonsten ist mir die Gefahr zu groß, dass man den Keimling verletzt.

Und genau das ist eigentlich auch das größte Contra dieser Methode: Man muss ziemlich aufpassen beim Einpflanzen, sonst kann man schnell was kaputt machen.

Temperaturtechnisch ist eigentlich nur der eigentliche Keimvorgang kritisch - sobald eine Wurzel aus dem Kern kommt, ist die Temperatur nicht mehr so elementar.
 
dc2 schrieb:
Ich warte immer, bis die Wurzel schon etwas länger ist, so 5-8mm sollten es schon sein, ansonsten ist mir die Gefahr zu groß, dass man den Keimling verletzt.

Und genau das ist eigentlich auch das größte Contra dieser Methode: Man muss ziemlich aufpassen beim Einpflanzen, sonst kann man schnell was kaputt machen.

Temperaturtechnisch ist eigentlich nur der eigentliche Keimvorgang kritisch - sobald eine Wurzel aus dem Kern kommt, ist die Temperatur nicht mehr so elementar.

Ich pack die inne Erde sobald sich der Keimling zeigt. Hab noch nie einen verletzt. Benutze meist nen Pitok. auf der anderen Seite von Keimling druntergeschoben und in die Erde. Wie er fällt so wird er verbuddelt.
 
Im Zweifelsfall steckt man den Keimling mit einem Fetzen Zewa in die Erde. Dann braucht man nicht zu versuchen den Keimling abzulösen falls er schon festgewachsen ist. Erstens geht dann nichs kaputt, zweitens wachsen die Wurzeln später durch das nasse Zewa durch und drittens ist das kleine Zewa-Stück recht schnell in der Erde verrottet.

Beim Keimen auf Zewa muss man halt mehr aufpassen dass nichts vertrocknet.
 
Hallo zusammen

Also doch weiterhin erstmal in Anzuchterde pflanzen macht ja auch Sinn, erst viele Wurzeln und dann das Grünzeug. es wäre ja auch blöd wenn ein großer Mensch kleine Füße hätte, der ist dann auch nicht so standfest.

Ich pflanze sie in die Zimmerwärme Erde sobald die Samen aufgeplatzt sind und das "Füßchen" zu sehen ist, dabei setz ich mir die Brille auf, bewaffne mich mit einer Pinzette, mit dem einen Ende der Pinzette bohr ich ein kleines Loch in die Erde mit dem anderen Schnapp ich mir den Samen und lass ihn dann mit dem Füßchen zuerst in die Erde plumpsen, ein bisserl Erde drüber und dann gut angießen, das schwemmt dann die Erde ums Füßchen herum und es kann sich dann selber weiter einbuddeln.

Benutze dabei die Flaschengießaufsätze von Pötschke die Dinger find ich richtig gut, man schraubt sie auf Handelsübliche Flaschen kann dann ganz präzise Wässern auch für die Jungpflanzen besten geeignet, praktisch wie Miniduschen, gibt es im 4er Pack (alle verschieden) und kosten auch nur 2,95.

Bis das Zewa im Gewächshaus austrocknet dauert es schon eine ganze Zeit, denn das Kondenzwasser tropft ja immer wieder runter, mir ist es jeden falls noch nicht passiert

Stelle die Töpfchen dann aber nicht mehr ins Gewächshaus,
Bei dieser Vorgehensweise habe ich noch keine Möchtegernchili Chilipflanze gekillt.

Wünsche euch noch einen schönen Abend
 
Ich kann ja meine Erfahrungen mit Zewa posten:

Habe auf einem Teller nasses Zewa ausgelegt, Samen drauf, Frischhaltefolie drüber und ab damit auf die Heizung. Nach 14 Tagen hatte sich nix getan, also einfach ab damit in die Erde. Samen sind seit vorgestern in der Erde und heute schauen 3 aus der Erde hervor.

Ich weiß nicht wie ich das bewerten soll :D
 
onelegfox schrieb:
Stell die Büchse bloß nicht auf den Heizkörper, bei Aussentemperaturen um 0° hat der Heizkörper ne ca. temp. von 50°C. Also lieber in die Nähe der Heizung oder wenn ne Fußbodenheizung vorhanden ist, einfach auf den Boden stellen. Die FuBoH. hat nämlich ne wesentlich niedrigere Vorlauftemp.

Rouven
Ich hab da schon mal was zu geschrieben, auf Seite 1
 
Ich lese bereite seit ein paar Tagen hier mit und konnte mir erst Anregungen geholt. Danke erstmal an alle :-)

Jetzt möchte auch gleich meine ersten Erfahrungen hier posten.

Letzten Mittwoch habe ich mit 19 Sorten a 2-4 Samen begonnen.

Meine Konstruktion:
- 2 Teller, auf dem einen steht ein Metallserviertablette, daneben ein Teller mit Wasser.
-2 Zewatücher am Stück, eines auf dem Tablette mit dem Samen darüber Frischhaltefolie gespannt, das andere Zewa hängt ein zweiten Teller und liefert so kontinuiertlich Wasser nach. Das ganze ist gut feucht aber nicht extrem nass.

Aufgebaut in der Nähe der Heizung. Temperatur im Raum je nach Tag und Tageszeit unterschiedlich. Wochenende längere Zeit 22-23 °C, unter der Woche und untem Tag 18°C, Abends 22-23 °C.

Heute (Montag) nach knapp 5 Tagen sind die ersten Wurzelchen zu sehen.
 

Anhänge

  • saat2.jpg
    saat2.jpg
    31,6 KB · Aufrufe: 211
Zurück
Oben Unten