Auskleiden einer Growbox

Hollatz

Chiligrünschnabel
Beiträge
30
Hallo liebe Chiligemeinde,
muss ich, wenn ich eine Growbox baue, es mit einer Folie auskleiden? Wenn ja, welche?
Und zu was soll das gut sein?
Danke im Voraus
 
Es reicht aus wenn deine Growbox innen weiß ist (z. B. beschichtete Spanplatte oder eben weiß gestrichen). Ansonsten kleidet man sie mit Rettungsfolie oder sogenannter Schwarz-Weiß-Folie aus (nicht Alufolie), da dies so schön einfach geht ... einfacher als malern. :whistling:

Der Hintergedanke bei all dem ist, dass das Licht reflektiert und besser gestreut wird, so dass die Pflanzen auch von den Seiten Licht bekommen. Nur Licht von oben könnte dazu führen, dass sie unten verkahlen ...
 
hi hollatz!
schwarz-weiss folie ist sicherlich am besten geeignet, allerdings schwer zu bekommen, wenn man nicht in head- und growshops einkaufen will. ich kleide daher die wände meines anzuchtregals mit weisser pappe aus.

edit:
willkommen im forum :clap: :clap:
 
Ich kann beschichtete Spanplatten empfehlen. Die erfüllen super ihren Zweck und sind zusätzlich leicht zu reinigen. Wenn es mal Schwitzwasser geben sollte, einfach abwischen und fertig. Das ist bei einer Folie, vor allen Dingen der Rettungsfolie, nicht so einfach.
 
Ich bau gerade meinen Growschrank und lackier das Holz mit RAL 9003 Signalweiß

Wie oben schon geschrieben, es gibt n paar Lösungen.
 
@Kisumbox

Ist diese Farbe resistent gegen Wärme ? Ich suche nämlich noch nach einer vernünftigen Farbe.

Bei meiner zweiten Growbox, habe ich nämlich keine beschichteten Bretter genommen, sondern
Bretter, die ich hier noch rumliegen hatte und habe diese mit Fenster- und Türenfarbe gestrichen.

2 Tage trocknen lassen und dann Heizmatte + MGWH mit Samen rein. Leider ist die Farbe durch die Heizmatte weich geworden, es stank wie "Hulle" und die ganze Matte war voll mit Farbe. Und das Brett hatte an dieser Stelle keine Farbe mehr. :angry:
 
Über die Wärme hab ich mir muss ich zugeben keinerlei gedanken gemacht.... der lack ist für innen und außen geeignet, daher nehm ich einfach mal an das er das aushält.

Korrekte Anwendung gerade in Sachen Trocknungszeit etc vorrausgesetzt.

Aber dasses stinken kann hab ich zb bei Goo.... gefunden.
ne antwort auf sein problem da war :

Re: Acryllack stinkt nach 5 Wochen noch, warum?

Hallo Purnimo,

entweder war es zu warm, als ihr gestrichen habt, oder das Holz war sehr trocken und saugfähig. Im ersten Fall ist der Lack zu schnell an der Oberfläche getrocknet und lässt die eingeschlossene Flüssigkeit (die auch wasserlösliche Lösemittel enthält) jetzt nach und nach verdunsten, im zweiten Fall hat das Holz sehr viel Flüssigkeit aufgesaugt und gibt sie auch nur nach und nach ab. Stell das bett nachdraussen und lass es in der Sonne ausdünsten.
 
@Kisumbox

Da hab ich maich falsch ausgedrückt. Die Farbe hat erst überhaupt nicht gestunken, sondern erst nachdem sie sich durch die Wärme der Heizmatte auflöste.
 
Aso ok..... Des isne gute Frage.
Ich hoff mal des hält der Lack aus, wobei ich im Schrank vermutlich keine Heizmatte mehr brauche.
Ich denke das der Lack durch die Verwendung auch im Außenbereich das aber aushalten sollte.

Mischen lassen hab ich das ganze beim Hornbach.
 
Zurück
Oben Unten