Aussaaterde im Backofen sterilisieren?

dinsdale

Zuwenigplatzfürchilishaber
Beiträge
487
Moin.

Da ich die Vermutung habe, daß sich Trauermückenlarven in der von mir verwendeten Aussaaterde befanden turnte ich durch's Netz und fand einen "Bauern", der erwähnte er sterilisiere seine Aussaaterde im Backofen.

Keine Ahnung, bei welcher Temperatur und Dauer.

Würdet ihr das für sinnstiftend halten? Oder macht ihr das gar selbst?

Gruß.
 
Zum sterilisieren einfach ca. 'ne halbe Stunde bei 150 Grad innen Backofen.
Gerade wenn du die Befürchtung hast, dass die Erde nicht "sauber" ist, macht das Sterilisieren Sinn.
 
DaRo schrieb:
Zum sterilisieren einfach ca. 'ne halbe Stunde bei 150 Grad innen Backofen.
Gerade wenn du die Befürchtung hast, dass die Erde nicht "sauber" ist, macht das Sterilisieren Sinn.

Moin DaRo.

Danke für Deinen Rat. Werd's in der nächsten Saison genau so machen und hoffe, daß die Pflanzen dann besser darin gedeihen - ohne diese verfluchten Biester.

Der Düngung schadet's aber nicht, oder?


Gruß.
 
Würde ich aber nur machen, wenn es billige Erde ist, wo Schädlinge vermutet werden.
Schließlich killt man auch alle guten Bodenlebewesen, die für Nährstoffe sorgen (gerade wenn man organisch düngt).
 
Auf alle Fälle!
Es erspart Dir viele potentielle Probleme: Trauermücken, andere Schädlinge, Unkraut, Algen, Pilze usw.

Da Du nur 1 bis 2 Liter benötigts geht das schnell und unkompliziert. Ich benutze dafür die Mikrowelle. Erde in ein Glasgefäß mit Deckel, der nicht luftdicht schließt! Wasserdampf! Erde zusätzlich anfeuchten und ca. 20 minuten erhitzen. Wenn Du zu wenig Wasser verwendest gibt es Kohle! Danach Gefäß mit geschlossenem Deckel langsam abkühlen lassen.

Das mit den positiven Bodenlebenwesen ist zwar ein Argument, aber die kurze Zeit, wo die Pflanzen im Schnapsglas sind, geht es meiner Meinung nach auch ohne diese. Beim ersten Umtopfen wird ja dann die Mikofauna automatisch zugeführt.
 
Ok, wenn es nur um das befüllen von Schnapsberchern fürs Keimen geht. Dachte für die ganze Erde bis es nach draußen geht.
Denn das haben auch schon einige gemacht.

Für die Schnapsglaszeit hatte ich immer auf Kokoserde gesetzt (zumindest bis ich auf SSW umgestiegen bin).
 
Habbi Metal schrieb:
Würde ich aber nur machen, wenn es billige Erde ist, wo Schädlinge vermutet werden.

Also, billig war die Erde nicht. Bio-Erde für 10 Euronen pro 15l finde ich eher hochpreisig, aber sicherlich gibt es noch hochpreisigere Angebote.

Habbi Metal schrieb:
Schließlich killt man auch alle guten Bodenlebewesen, die für Nährstoffe sorgen (gerade wenn man organisch düngt).

Nun, zugegeben, ich habe noch nicht soviel Ahnung davon, aber wenn mir die Sterilisation die Trauermücken erspart und somit das Massaker an meinen Thai-Chilis, dann würde ich das wohl in Kauf nehmen wollen. ;)
 
daniel2012 schrieb:
Beim Aussaeen braucht es keinen Duenger und die jungen Setzlinge vertragen zu Beginn keinen Duneger

Und wieder eine Kerbe im Newbie-Holz: Ich bin davon ausgegangen, daß Aussaaterde gedüngt ist, Pflanzerde dafür weniger bis gar nicht.

Scheint doch wohl eher umgekehrt zu sein. Danke für die Antwort.
 
Anfänger2013 schrieb:
Auf alle Fälle!
Es erspart Dir viele potentielle Probleme: Trauermücken, andere Schädlinge, Unkraut, Algen, Pilze usw.

Ich werd's tun. Allerdings im Backofen.

Aber ob die Temperatur wirklich ausreicht um jeden Pilz abzutöten - da bin ich unsicher. IMHO halten z. B. aspergillus flavus-Sporen ziemlich lange hohe Temperaturen aus.

Anfänger2013 schrieb:
Das mit den positiven Bodenlebenwesen ist zwar ein Argument, aber die kurze Zeit, wo die Pflanzen im Schnapsglas sind, geht es meiner Meinung nach auch ohne diese. Beim ersten Umtopfen wird ja dann die Mikofauna automatisch zugeführt.

Hauptsache, Trauermückenlarven und sonstiges Gesocks haben keine Chance. :)


Habbi Metal schrieb:
Für die Schnapsglaszeit hatte ich immer auf Kokoserde gesetzt (zumindest bis ich auf SSW umgestiegen bin).

Was, bitte, ist denn SSW?
 
SSW = SWW = SteinWollWürfel. :)
Die werden für Hydrokulturen verwendet. Oder zur Anzucht ohne Erde, man kann sie später in Erde setzen. :)

Und noch eine Bitte: Du kannst die Antworten an verschiedene Leute auch in einem Post machen. :)
Einfach die Beiträge, die du zitieren willst, mit dem kleinen Button zwischen "Zitieren" und "Melden" anklicken und dann unten in der Antwort auswählen. :)
 
Ich habe von Dezember bis Februar meine doch recht teure Erde vorher abgebacken, um Schädlinge ganz und gar zu vermeiden. Ich hatte nicht eine einzige Trauermücke, geschweige denn irgendetwas anderes. Meine Pflanzen sind gewachsen wie der Teufel. Als ich dann das Backen einstellte, hatte ich nach einiger Zeit Trauermücken und schließlich Spinnmilben. Ich betone: Die Erde war noch immer hochwertig und nicht günstig.

Ich werde in der nächsten Saison auf jeden Fall wieder backen. Hydrokulturen fand ich deutlich schwieriger als Erde und Kokos. Zumal ich ganz davon ab vom Pflanzenwachstum Unterschied zwischen gebackener und nicht-gebackener Erde feststellen konnte. Das genannte Bodensterben kann also nicht so dramatisch für die Pflänzchen sein.
 
dinsdale schrieb:
Nun, zugegeben, ich habe noch nicht soviel Ahnung davon, aber wenn mir die Sterilisation die Trauermücken erspart und somit das Massaker an meinen Thai-Chilis, dann würde ich das wohl in Kauf nehmen wollen. ;)

Ja, aber damit werden auch alle anderen Lebewesen im Boden abgetötet. Pflanzenwurzen sind auf Bakterien angeweisen, weil sie einen Teil der Nährstoffe erst für sie verfügbar machen.

Probiere zu dem Thema gerade ein anderes Hausmittel. Ergebnisse gibts leider erst später...
 
clappingmarkey schrieb:
Und noch eine Bitte: Du kannst die Antworten an verschiedene Leute auch in einem Post machen. :)
Einfach die Beiträge, die du zitieren willst, mit dem kleinen Button zwischen "Zitieren" und "Melden" anklicken und dann unten in der Antwort auswählen. :)

Ah, sieh an, dafür ist der Button zu gebrauchen. :whistling:

Aye. Wird gemacht, Chef. :angel:
 
Zurück
Oben Unten