B.A.'s Flachdach-Chilis 2025

Jetzt hab ich dir mal gekürzt. Falls das in Laufe der Saison zu kurz werden sollte, ergänze ich das einfach jeweils mit einem langen Bambusstab. Das müsste ja reichen.
1000028493.jpg
 
Also ich mache das auch so mit den Organzasäckchen. Und finde das gut. Manche sind der Meinung, daß die Poren zu groß sind und der Wind inkl. Pollen da durch kommt... Aber die Teebeutelmethode ist mir zu fummelig und so nutze ich eben auch diese einfachere Methode. Ansonsten, wenn Du willst, kannst Du es ja mal mit den Teefilterbeuteln versuchen. Du findest hier im Forum viel Info dazu. Ich glaube da gibts einen eigenen Faden für...
Viele GabiGrüße und viel Erfolg weiterhin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe tatsächlich häufiger Zip-Beutel aus Plastik genommen. Das hat super funktioniert. War aber auch Indoor. Besonders umweltfreundlich erscheint das erstmal nicht, aber sie sind wiederverwendbar und haben für mich die besten Ergebnisse geliefert. Sobald da eine Beere ranwächst natürlich den Beutel abnehmen.

Habe noch etliche Corona-Test-Dinger übrig 😅
 
Hier mal paar Beispielbilder. Die Knospen waren unterschiedlich groß. Bei manchen Pflanzen schon kurz vor dem Öffnen bei anderen noch relativ klein.

MA Daisy Cutter, da brauchen die Blütenknospen noch einige Tage.
20250628_153231.jpg


Leviathan Gnarly Scorpion Caramel, blüht schon im Organza-Beutel.
20250628_153355.jpg


@FlämingChili
Da stimme ich dir zu, das ist die einfachste Methode. Ich probiere das mal erst so. Die Blätter lässt du auch? Wird irgendwie schnell eng im Beutel.

@k0rna
Danke für den Tipp mit den Plastikbeuteln. Die Methode habe ich letzte Saison bei meiner Kreuzung verwendet. Wenn das mit den Organza-Beuteln nicht funktioniert, mache ich das damit.
 

Anhänge

  • 20250628_153231.jpg
    20250628_153231.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 10
  • 20250628_153355.jpg
    20250628_153355.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 10
In meinen vorherigen Posts hatte ich ja erwähnt, dazs ich als Bewässerungssystem das Gardena Micro Drip System installiert habe. Jetzt hat das meiner Gartenpumpe leider nicht so gut gefallen. Das Problem war, das der Druckminderer den Wasserdruck auf 1 bar runterregelt.

1000029319.jpg

Meine Gartenpumpe (Kärcher BP3) ist im Keller installiert und pumpt das Wasser aus meiner Zisterne zum Wasserhahn an der Hauswand. Die Pumpe baut den Druck auf, der aber deutlich höher als 1 bar ist. Durch den Druckminderer wird dann der durchlaufende Wasserfluss durch die Pumpe verhindert. Die Pumpe geht aus Störung und pumpt nicht mehr. War jetzt kurz davor, die Gartenpumpe durch ein Hauswasserwerk auszutauschen, bis ich eine andere Idee hatte. Die möchte ich hier kurz teilen. Vielleicht hat jemand das gleiche Problem.

Vor dem Druckminderer habe ich noch ein Y-Stück installiert.
1000029327.jpg


Hier geht es zurück in die Zisterne.
1000029321.jpg

1000029322.jpg

1000029323.jpg

Dadurch, dass jetzt bei Nutzung der Bewässerung, Wasser einfach von der Zisterne wieder zurück in die Zisterne fließt, ist immer ein kontinuierliche Durchfuss durch die Gartenpumpe gewährleistet und es kommt nicht mehr zu einer Störung.

Vielleicht hilft das ja jemanden.
 
Falls jemand auch mit dem gedachten spielen sollte, den Bewässerungscomputer von HomematicIP zu holen. Heute konnte ich das Gerät endlich installiert und testen. Leider kann ich aber nichts positives berichten. Installation usw. lief alles wie gewohnt einfach. Am Gerät bzw in der App ist Wasser aus, drehe den Wasserhahn auf, läuft kein Wasser. Soweit alles in Ordnung. Jetzt bestätige ich den Knopf am Gerät oder Stelle in der App auf Wasser an, läuft das Wasser. Bis hierhin alles super. Möchte ich das Wasser wieder abbestellen geht das weder am Gerät noch in der App. Obwohl in der App Wasser aus angezeigt wird, läuft das Wasser munter weiter.

Ich denke, ich muss das zurückschicken. 😢
1000029485.jpg
 
Erste Ernte. Big Mustard Mama X 7 Pot Primo:

1000029535.jpg


Denke Saatgut hole ich mir von den Früchten, die in Moment noch grün sind. Die sind auch noch sortenrein, aber etwas größer als die ersten Früchte hier. Weiß einer woran das liegt, dass die ersten Chilis meinst kleiner sind?
 
Meine Gartenpumpe (Kärcher BP3) ist im Keller installiert und pumpt das Wasser aus meiner Zisterne zum Wasserhahn an der Hauswand. Die Pumpe baut den Druck auf, der aber deutlich höher als 1 bar ist. Durch den Druckminderer wird dann der durchlaufende Wasserfluss durch die Pumpe verhindert. Die Pumpe geht aus Störung und pumpt nicht mehr. War jetzt kurz davor, die Gartenpumpe durch ein Hauswasserwerk auszutauschen, bis ich eine andere Idee hatte.
Ein Hauswasserwerk würde ich hierfür nicht empfehlen. Wir arbeiten damit und es geht bei zu geringer Entnahme auf Störung. Das Problem hattest du ja auch.
Ständig umzupumpen bedeutet doch auch, dass die Pumpe ständig läuft und Strom verbraucht?

Wir haben das Problem so gelöst: Ich verwende Sprühdüsen oder Tropfer, aber ohne Druckreduzierung. Am Ende eines Kreises kommt eh nicht viel Druck an. Ich weiß, wieviel Wasser pro Zeiteinheit durch jeden meiner Bewässerungskreise läuft und habe mir eine Gießtabelle erstellt. Früh am Morgen läuft automatisch die Bewässerung für den Tag (mit einem Hauswasserwerk aus einem IBC-Tank).
Wenn das Wetter extrem heiß ist, gibt es ein anderes Programm: Alle Kreise werden nacheinander kurz geöffnet um die Böden zu befeuchten. Erst danach läuft das normale Programm.
Und bei Regen oder kühlem Wetter gibt es wiederum eigene Gießzeiten. Die Programm-Auswahl ist noch nicht automatisiert, aber wir arbeiten dran.
 
@Xiocolata
Vielen Dank für deine Nachricht. Sehr interessant. Ich denke aber, dass du weitaus mehr Pflanzen hast als ich 😁

Bei mir geht es um 16 Pflanzen, die bewässert werden. Bis jetzt musste ich nicht oft bewässern. Die paar Mal haben aber 5 min gelangt. Daher denke ich, dass der Stromverbrauch bei mir eher vernachlässigbar ist. Denke nicht, dass die Pumpe länger als 5-10 min am Tag laufen wird.
 
Zurück
Oben Unten