Bavarian Chili Padawan`s Choice + Fragen

Meskalito

Chiligrünschnabel
Beiträge
5
Seit gegrüßt,

ich hoffe ich poste das hier nicht am vollkommen falschen Ort (bin neu hier):

Ich bin grundsätzlich mit einem Grünen Daumen ausgestattet und habe einige Erfahrung mit dem Anbau von Gemüse (Gurken, Tomaten usw.). Dieses Jahr möchte ich zum ersten mal Chilis anbauen und habe folgende Vorraussetzungen für meine Pflanzen:

Oberbayrisches Klima, ca. 20m² Süd-West-Hang für Freilandpflanzung (ein Bisschen beschattet leider) und eine ca 10m lange, unberegnete Häuserfront im Süden (volle Sonne) für Kübel, Töpfe oder Kästen. Ein Gewächshaus habe ich leider keins und leider auch kein Platz für eins. Beim Keimtest sind hochgerechnet +70% der Samen aufgegangen und mittlerweile in ca. 150 Jiffy´s bestückt und in Minigewächshäusern untergebracht.

An Samen/Sorten habe ich mir besorgt:
(Alle nicht F1 wurden aus gekauften Beeren gepuhlt oder vom Thailänder bei mir um die Ecke entwendet)

Jalapeno
Royal Black F1
Thai Hot
Habanero red savina
Scotch Bonett red F1
Scotch Bonett yellow F1
Habanero chocolate F1
Habanero white F1
Peter Pepper F1 (hehe^^)
Trinidad Scorpion Red F1
Chiltepin F1
Rocoto Costa Rican Red F1
Aji Quitunquito F1

Nun meine Fragen:

• Sind Art- und Sortenwahl auch ohne Gewächshaus ok? (war da ein bisschen zu blauäugig vielleicht)
• Welche Sorte kann wohin? Erfahrungen - Welche tatsächlich ins Freiland welche in Kübel oder Töpfe (Standorte oben)?
• Welche Pflanzgefäße nutzt Ihr (Größe, Durchmesser, Topf oder Kasten - platzsparend)?
• Erde im Freiland wie und wann Vorbereiten?
• Welche Erde für Töpfe und Kästen nutzt ihr?
• Sonstige Tipps für einen Anfänger?

Schon mal vielen vielen Dank für Eure Antworten, bei der schieren Masse an Infos hier im Forum wurden meine Fragen bestimmt schon mal beantwortet über Links würde ich mich auch sehr freuen (bin nicht lesefaul möchte nur ein wenig von Euren Forenkenntnissen profitieren).

Liebe Grüße,
Bernd
 
Hallo Bernd, willkommen hier.

Also Chilis brauchen nicht zwingend ein Gewächshaus.

Das mit den Fragen beantworten das ist nicht so einfach, da es da viele Möglichkeiten gibt und jeder es anders handhabt.

Hier gibt es eine Zusammenfassung von Beiträgen rund um den Anbau:

Links - Anbau und Pflege

Da kann man sich sehr gut einlesen und dann gezielte Fragen stellen.

Gruß Christian
 
Hallo Bernd :clap:

Ich glaube, dass deine ca. 20m² Süd-West-Hanglage mit Beschattung für Rocotos geeignet sein könnte. Hast ja sogar schon im Programm....
Aber da kannst du ja mal hero [= Jens] fragen, der ist da besser informiert.

Gruß Bernd
 
Vielen Dank an euch für die raschen Antworten,

Dank dir Christian dieser Link ist der Hammer - dort bleiben echt keine Fragen offen!!!
Wenn doch welche offen bleiben werde ich mal Jens fragen^^. Dank dir Bernd Die Rocotos sind tatsächlich ausschlieslich für den Hang geplant - mal schauen was draus wird, kanns schon fast nimmer abwarten.

Liebe Grüße,

Bernd
 
Hallo Leute,

ungeduldig wie ich bin habe ich durch eine sehr sehr dämliche Aktion höchst wahrscheinlich einen Großteil meiner Pflanzen vernichtet! Da sich selbst nach ca. 10 Tagen noch kein einziger meiner Sämlinge hat blicken lassen dachte ich, ich verpasse ihnen einen „Schockstart“ und stelle die Minigewächshäuser für einen Tag auf den Kachelofen. Da haben Sie nun bei im Jiffy gemessenen 40C° über 24h gebraten – bis ich den Foren Beitrag über detonierende Eiweiße gelesen habe:crying:.

Nichts destotrotz sind nach dem Motto „Nur die harten kommen in den Garten“ doch einige Pflänzchen aufgegangen:

Jalapeno 0/10
Royal Black 3/10
Thai Hot 0/10
Habanero red savina 10/10 *freu*
Scotch Bonnet red 5/10
Scotch Bonnet yellow 3/10
Habanero chocolate 1/10
Habanero white 0/10
Peter Pepper 3/10
Trinidad Scorpion Red 4/10
Chiltepin 0/10
Rocoto Costa Rican Red 3/10
Aji Quitunquito 4/10
Oben vergessen: Purple Tiger mit 6/10

Also insgesamt 42 von 140 – miese Rate – hoffentlich kommen noch welche!!!

Für die wenigen Überlebenden will ich jetzt aber alles richtig machen und habe ihnen eine Anzuchtsstation gebaut, hatte eigentlich noch alle Teile für die dafür im Keller (das ist auch der Grund dafür das das Blech nicht über die gesamte Länge der LSR gehen – siehe Bild). Eine Verkleidung mit Spiegelfolie bzw. Styropor folgt dann wenn die Deckel der Minigewächshäuser endgültig abgenommen werden und die Pflanzen nichtmehr komplett unter der Blechhaube sind. Entgegen den im Forum vorgeschlagenen billigeren LSR habe ich mir 3x Osram Fluora L36W/77 1400lm besorgt und hoffe das die Dinger ihr Geld wert sind.

Zum Pikieren der Pflanzen habe ich COMPO BIO Universal-Erde, torffrei und Blähtonkugeln zur Drainage besorgt. Da ich zum zerstörerischen Wahnsinn neige wie oben eindrucksvoll bewiesen werde ich vorläufig nicht zusätzlich Düngen sondern hoffen das der Guano in der Erde ausreicht – ich will meine Pflanzen nicht nochmal verbrennen!!

Nun ja soweit der Stand der Dinge. Bericht und Bilder vom Garten umgraben und Vorbereiten folgen wenn der Boden endlich auftaut.

Habanero red Keimlinge web.jpg

Aufzuchtsstation web.jpg



Liebe Grüße,

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
RE: Bavarian Chili Padawan erste Bilder

Hallo zusammen,

Update und Fotos:

Jalapeno 4/10
Royal Black 4/10
Thai Hot 0/10
Habanero red savina 10/10 *freu*
Scotch Bonnet red 8/10
Scotch Bonnet yellow 4/10
Habanero chocolate 1/10
Habanero white 0/10
Peter Pepper 4/10
Trinidad Scorpion Red 4/10
Chiltepin 0/10
Rocoto Costa Rican Red 4/10
Aji Quitunquito 7/10
Purple Tiger mit 7/10

1Gesamt2web.jpg

2Kastengrünweb.jpg

3Kastenschwarz2web.jpg

4Kastenklein1web.jpg


Vermutlich habe ich die Deckel der Minigewächshäuser zu lange drauf gelassen und die ganze Angelegenheit zu feucht gehalten:

5Moos1web.jpg


Habe im Forum gelesen das bei zu hoher Feuchtigkeit Moos entsteht und die Pflanzen unterumständen gelbe Blätter bekommen, aber nicht ob das jetzt eine große Bedrohung darstellt? Die Deckel sind jetzt ab, ich versuch die Töpfchen trockener zu bekommen und die Pflanzen werden jetzt 3x täglich für 15 min sanft vom Ventilator bewegt. Eine reflektierende Verkleidung meiner Aufzuchtsbox wollte ich mir jetzt doch sparen – oder ist das zwingend notwendig – was meint Ihr?

Hier meine Samenhülsen Sorgenkinder:

6Samenhülseweb.jpg


Habe es mit purzelchen´s Wassertropfenmetode versucht und leider schon die erste Pflanze geköpft (trotzdem vielen Dank an dieser Stelle – aber ich bin für sowas leider zu grobmotorisch). Jetzt bleiben die Samenhülsen drauf, werden zwar weiterhin mit der Töpfchen Methode behandelt, aber sie sollen es aus eigener Kraft schaffen.

Hab zufällig beim Einkaufen im Penny diese Pflanzkübel entdeckt (30cm d - 1,49 €/St.) und gleich mit nach Hause genommen:

9töpfeweb.jpg


Als mein Dad die Dinger gesehen hat entbrannte eine Diskussion über Ästhetik von Plastiktöpfen, Platzprobleme und eventuellen Lichtwegfresser, die seiner Tomatenplantage schaden könnten:

10Tomatentöpfeweb.jpg


Platz haben wir genug – der beruhigt sich schon wieder! Spätestens dann wenn ich ihm beim Grillen ein Hot Jerk Chicken auf den Teller schmeiße. (lecker! Rezept wird bei Anfrage/Zubereitung gepostet)

Zum Schluss noch die 5 color Pflanze meiner Freundin:

11ch5color1.jpg


Sie scheint gut durch den Winter gekommen zu sein und macht sich prächtig am Fensterbrett. Mittlerweile bereut meine Liebste fast dieses Teil angeschleppt zu haben denn diese Pflanze hat mich überhaupt erst mit dem Chilivirus infiziert.

Liebe Grüße,
Bernd

PS: Boden noch immer gefroren, aber Freilandbericht wird folgen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben Unten