bennyS zweites Chilijahr - rein in die Planung

bennyS

Jalapenogenießer
Beiträge
116
Nachdem ich mein erstes Jahr im Chilianbau für mich persönlich erfolgreich abgeschlossen habe, ging es für mich nun auch in die Planung für das nächste Jahr. Folgende Pflanzen habe ich mir dafür bisher rausgesucht:

SorteGattungSchärfeAnzahl
Apricot AppleCapsicum baccatum23
Amazon Chile RomaCapsicum Chinense52
GorriaCapsicum annuum53
Peppaw PeachCapsicum baccatum62
Ají OmnicolorCapsicum baccatum82
Haba BlackCapsicum Chinense9-101
Haba GambiaCapsicum Chinense9-101
Haba YellowCapsicum Chinense9-101
Trinidad Scorpion Cardi YellowCapsicum Chinense10++1

Aus dem letzten Jahr sind nur die 3 Haba-Varianten übrig geblieben, da ich weiterhin gerne Neues ausprobieren möchte. Ich würde gerne bei ca. 15 Pflanzen bleiben (+ zusätzliche Tomaten) und habe daher auch schon mal grob notiert, wie ich die Pflanzen mengenmäßig aufteilen möchte. In der Liste habe ich sowohl Chilis zum frischen Verzehr, Chilis für Pulver wie die Gorria, mit Sicherheit auch etwas zum Einlegen aber auch Sorten für schärfere Soßen etc. notiert. Ich hoffe ich übersehe nichts, aber eigentlich sollte für nahezu alle Anwendungszwecke irgendwas Passendes dabei sein.
Zur Anzucht werde ich mal Eazy Plugs testen. Ein Teil der alten Erde werde ich aufarbeiten, dazu wird es aber im neuen Jahr noch ein Update geben.

Ich freue mich schon auf die neue Saison und bald geht es für die Samen dann auch schon in die Erde :thumbsup:
 
Zuletzt bearbeitet:
...viel Spaß....

...so ein Trinidad Skorpion ist schon etwas Feines, für den Keimprozess sollte man aber eventuell etwas Geduld mitbringen, das hat mir schon gedauert, allerdings war mein Saatgut auch nicht taufrisch....

....die sind dann wirklich schärfer als Habaneros, ich fabd die Pflanze an sich auch wirklich schick, ein ziemlich breiter Busch...
 
Da hast du wirklich eine schöne Mischung! Von der Gorria habe ich wiederholt viel Positives gelesen, evlt. muss ich die auch mal testen :D

Ich bin gespannt auf dein Update zur Aufbereitung der Erde, darüber grüble ich auch gerade etwas.

Viel Erfolg auf jeden Fall!!
 
Vielen dank euch beiden. Die Sorten habe ich größtenteils über Empfehlungen hier im Forum oder über andere Quellen aufgeschnappt. Eine Trinidad Scorpion hattest du sogar in meinem Thread zum ersten Jahr erwähnt @AbsoluteBeginner. Danke nochmal für den Tipp 😄
 
Ja, das denke ich mir. Habs ja selbst dieses Jahr mit meinen "Reapern" und "Lemon Drops" erlebt, dass das Saatgut sehr viel ausmachen kann. Und letztendlich bleibt es ja sowieso auch Geschmackssache. Solche Vorschläge von verschiedenen Quellen haben die Auswahl aber zumindest etwas erleichert und wenn mir dann doch irgendwas nicht gefallen sollte, gibts nächste Saison eben nochmal was Neues ;)
 
Los gehts. Erst eine Muffinform zwecksentfremdet, zum Einweichen der Samen in Wasser (Kamillentee war gerade keiner griffbereit aber Wasser soll laut einigen Beiträgen hier auch ok sein) ...
20_12_2024-Aussaat.jpeg

... und dann einen halben Tag später damit in die EazyPlugs. Natürlich alle Sorten entsprechend sauber notiert damit später noch klar ist, was was ist.
20_12_2024-Aussaat2.jpeg

1-2 Samen pro Sorte sind übrig geblieben und haben es sich wie letztes Jahr in Keimbeuteln bequem gemacht. Je nach Laune bzw. Ergebnissen der Eazyplugs landen die Samen eventuell später noch in Erde. Ich hoffe aber, dass ich auch ohne diese Vorräte oder eine ganz neue Aussaatrunde genügend Pflanzen raus bekomme. Ich habe jedenfalls bei allen Sorten Schwund eingerechnet und hoffe, dass das halbwegs passt.
Das Minigewächshaus steht jetzt direkt auf einer Fußbodenheizung in einem Bereich in dem es weder zuuuuu warm noch zu kalt werden sollte (letztes Jahr hats da immerhin auch wunderbar funktioniert).
Ich werde wieder berichten, wenn sich was tut
 
Ich melde mich auch mal wieder zurück. Ich habe dieses Jahr hier im Thread überhaupt nicht gepostet. Im Hintergrund bin ich aber wieder drangeblieben. Ich möchte zumindest nochmal ein kurzes Update geben, jetzt, wo es aufs Ende der Saison zugeht.

Geerntet habe ich heute zum dritten Mal eine etwas größere Menge. Zwischendurch immer mal wieder kleinere Mengen zum Direktverzehr oder auch zum Kochen. Heute waren darunter Apricot Apple, Haba Yellow, Ají Omnicolor, Habanero Gambia, Amazon Chile Roma, Tomaten (Prima- und Rondobella) und Rokita Peperoni.
1757895149752.jpeg


Trinidad Scorpion habe ich letzte Woche geerntet und hauptsächlich zu einer Würzsoße verarbeitet:
1757895168169.jpeg


Haba Black fehlt noch in der Auflistung, die habe ich allerdings letzte Woche ebenfalls schon für eine Blaubeer-Habanero-Soße verwendet. Bilder habe ich leider gerade keine mehr, sind im Zweifel aber in meinen Posts zum ersten Jahr zu finden.

Bei der Goria ist bei mir aus 10 Samen leider nicht ein einziger etwas geworden. Ich bin mir nicht sicher, woran das hängt, da alle anderen Sorten problemlos funktioniert haben. Mit der Sorte versuche ich es aber nächstes Jahr nochmal. Eventuell hatte ich hier nur Pech mit dem Saatgut.
Die Peppaw Peach ist für mich aktuell leider ein Rätsel. Ich bin mir sicher, dass ich Pflanzen davon hatte, kann sie aber nicht ausfindig machen. Leider hat die Art und Weise meiner Beschriftungen die Witterung draußen nicht überstanden. Da muss ich mir nächstes Jahr etwas anderes überlegen. Selbst die farbigen Kunststoff-Markierungen sind teilweise durch Regen/Sonne komplett verblasst. Es KÖNNTE sein, dass ich durchgehend die Apricot Apple mit der Peppaw Peach zusammengeschmissen habe. EIGENTLICH sollte das zwar an der Schärfe auffallen, aber anders kann ich’s mir - abgesehen von einem Fehler bei der Anzucht - nicht erklären. Ich schaue morgen nochmal genauer, da mich das jetzt doch interessiert. Sollte ich noch etwas herausfinden, update ich hier nochmal 😄
Zusätzlich zu den Sorten habe ich spontan noch Thai Chili aus einer gekauften Gewürzmischung gepflanzt. Die haben, anders als die getrockneten, gekauften Chilis, aber nur MINI-Varianten hervorgebracht. Das war einfach ein Versuch, der sich bei mir aber als nicht erfolgreich erwiesen hat.

Noch kurz meine Einschätzung zu den einzelnen Sorten:
Apricot Apple: Wirklich fruchtig lecker, zum Snacken zwischendurch oder auch zum Befüllen mit Frischkäse etc. Ertrag könnte bisher besser sein. Aktuell hängen die Pflanzen noch relativ voll, davon aber NOCH wenig reif. Mal schauen, wie sich das in den Oktober rein entwickelt.
Haba Yellow: Die habe ich letztes Jahr bereits angebaut. Gut für Soßen etc., wobei ich mir auch hier mittlerweile nicht mehr sicher bin ob das wirklich eine Habanero ist. Das wurde in meinem Thread zum ersten Jahr bereits angemerkt, gekauft hatte ich sie aber als Pflanze unter dem Namen.
Ají Omnicolor: Schöne Pflanze mit Früchten, die von fast weiß über gelb, orange, verschiedene Rottöne und teilweise auch in Lilatönen abreifen. Diese Früchte habe ich häufig zwischendurch zum Kochen verwendet. Dafür liefern sie eine schöne Schärfe und sind auch vom Ertrag empfehlenswert.
Habanero Gambia: Unter meinen Habaneros dieses Jahr mein Favorit. Extremer Ertrag im Vergleich zu den beiden anderen Habaneros, und der Habanero-Geschmack kommt schön durch (hauptsächlich in Soßen).
Amazon Chile Roma: Geschmacklich und vom Ertrag eher nichts fürs nächste Jahr. Für eine Schärfe-5-Chili erstaunlich mild. Eventuell hat sich etwas reingekreuzt? Wenn ich die Schärfeangabe hier sehe, wird das Vertauschen von Apricot Apple und Peppaw Peach eventuell doch realistischer...
Tomaten (Prima- und Rondobella): Sorten sollen extra robust fürs Freiland sein. Hat bei mir auch funktioniert und mir einen schönen Ertrag geliefert. Tomaten schmecken auch lecker. Ich vermute, geschmacklich geht bei anderen Sorten aber dennoch mehr, und ich werde mich nächstes Jahr noch etwas ausprobieren. Mal schauen, wie andere Sorten sich so halbwegs überdacht dann machen. Ein Gewächshaus steht jedenfalls nicht zur Verfügung. Wer etwas fürs Freiland sucht, macht hier aber sicherlich nichts falsch.
Rokita Peperoni: Die habe ich mir als milde, größere Schoten noch nachbestellt. Ertrag wirklich top und auch geschmacklich passend. Hiermit wurde über den Sommer viel gekocht, Soßen hergestellt (statt Paprika zum Auffüllen), frisch gegessen etc. Dabei haben wir die Choten größtenteils mehr oder weniger wie Paprika behandelt. Eine gewisse Schärfe ist vor allem bei kleineren Chilis aber durchaus gegeben. Für den ein oder anderen war das bereits zu viel. Die größeren Exemplare haben aber fast gar keine Schärfe (meiner Erfahrung nach). Drei Pflanzen haben mir alleine heute nochmal 1,2 kg beschert.
Trinidad Scorpion: Im Vergleich zur „Reaper“ letztes Jahr ein wirkliches Massemonster. Ich habe daraus, wie oben geschrieben, 400 ml „Würzsoße“ hergestellt. Diese besteht fast pur aus den Früchten und ist wirklich höllisch scharf. Für mich ein klarer Gewinn gegenüber der Reaper (oder was auch immer das letztendlich letztes Jahr war).
Habanero Black: Auch hier kommt der Geschmack der Habanero durch, der Ertrag ist dieses Jahr aber deutlich geringer als bei der Gambia. Ich denke das liegt aber eher am guten Ertrag der Gambia als am schlechten der Haba Black. Dennoch keine schlechte Wahl, falls jemand diese mal probieren möchte.

Eine Soße ohne Fruchtanteil (bisher habe ich eine mit Blaubeeren und eine mit Ananas/Mango + die ~1 Mio Scoville Scorpion-Variante) wird es noch aus den Rokita Peperoni und den Haba Gambia geben. Der Rest wird wohl entweder eingefroren, so gegessen, zum Kochen verwendet oder zu Pulver verarbeitet.

Für nächstes Jahr habe ich auch schon die ersten Ideen, aber bis dahin ist ja noch etwas Zeit. Eventuell mache ich dann nochmal einen neuen Thread und bleibe hoffentlich länger dran.
Danke fürs Lesen und bald dann auf ein Neues! :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten