Bilanz Überwinterung 2013/14 - war: Paradeisergarten's Chili-Saison 2013

paradeisergarten

Paradeiser- & Chili-Fan
Beiträge
243
Wie schon vor einem Jahr geschrieben, beginnt für mich die neue Saison symbolisch immer mit der Sonnenwende am 21.12., ab jetzt wird's wieder täglich besser ... :)

Planung für 2013:

Bisher haben die Tomaten dominiert, nach nun mehreren Jahren vergeblichen Kampf mit / gegen Braunfäule im Freiland werden diese mit wenigen Sorten auf's (großzügige) "Tomatenhaus" beschränkt - die Freilandbeete stehen nun Chili / Paprika und anderem Gemüse zur Verfügung.

(a) Nach zwei Saisonen mit "möglichst scharf" wird die kommende vor allem eher den milden (bis max. Schärfe 5) oder gar "süßen" Sorten gewidmet sein - es gibt genügend Überwinterer (z. T. ins dritte Jahr), die den scharfen Bedarf locker decken können.

Über Tipps zu Sorten speziell für Freilandanbau und mit gutem Ertrag würde ich mich freuen (da zumeist annuum hat der Anbau ja noch Zeit) - dzt. habe ich Samen folgender Sorten ohne Schärfe (etliche davon ursprünglich aus "Supermarkt-Früchten"):

  • Barguzin
  • Corno di Toro Giallo
  • Corno Rosso
  • Ferenc Tender
  • Funtik
  • Gelber Block
  • Golden Treasure
  • Hamik
  • Hellgelber Spitz
  • Kinderpaprika orange
  • Lila Paprika
  • Lombardo
  • Long Run
  • Macho
  • Novosibirskij
  • Ochsenhorn
  • Paradeisfrüchtiger Gelber
  • Purpurnij Kolokol
  • Purpurnij Krasavets
  • Pusztagold
  • Ramiro gelb
  • Romeo Spitzpaprika
  • Roter Herzpaprika
  • Somborckina
  • Tinkerbell
  • WE 880
  • Wiener Calvill
  • Wiener Wachs

Von den etwas schärferen (bis max. Schärfe 5) sind vorhanden ...

  • Aji Amarillo
  • Bulgarian carrot
  • Capela
  • Chili-AS Pfefferoni
  • Ciliega piccante
  • Elefant
  • Glockenchili
  • Italienischer Kirschpaprika
  • Jalapeño
  • Leutschauer Schotenpfeffer
  • Milder Spiral Pfefferoni
  • Mustafa
  • Pasilla Bajio
  • Scharfer roter Spitzpaprika (eigene Sorte)
  • Sigaretta
  • Turuncu Spiral

Welche davon wieder angebaut werden, ist noch unsicher - speziell weil an neuen Sorten interessiert ...

(b) Letzte Saison ist (unabhängig von der Schärfe) meine Liebe zu - erstmals angebauten - "Rocotos" erwacht - würde gerne hier weiter experimentieren, speziell in Richtung Freilandkultur mit eventueller Überwinterung - da wir im Winter nur wenige Tage mit Temperaturen unter -5 Grad haben (die sie ja aushalten sollten), sollte es mit entsprechenden Schutz und "Notfalls-Beheizung") vielleicht gelingen, sie ganzjährig im Freiland zu kultivieren (ähnlich Palmen) - der Versuch wär's sicher wert ...

(c ) Sichern des Überlebens der Überwinterer ... - heuer ist es ganz besonders schwierig: Vor dem ersten Frost regnete es tagelang, die Töpfe waren komplett durchnässt, was indoor zu Problemen führte und die Schädlinge sind heuer extrem: Zu den üblichen Blattläusen (heuer erstmalig schwarz statt bisher grün oder braun) hat sich die "Weisse Fliege" gesellt ...

LG, Marco :)
 
Erster Anbau

Anbau 2013:

Etwas später als bei Anderen gingen am 23.12. folgende Sorten "unter die Erde":

Aji Amarillo (baccatum) 2 Samen
CGN 22871 (baccatum) 10 Samen
Gelbe Kirschen (frutescens) 10 + 10 Samen (Samenvarianten)
Glockenchili (baccatum) 10 Samen
Hot Finger (frutescens) 10 + 10 Samen (Samenvarianten)
Lemon Drop (baccatum) 10 + 10 Samen (Samenvarianten)
Rocoto Aji oro (pubescens) 8 Samen
Rocoto Canario (pubescens) 1 Same
Rocoto Chili de Seda (pubescens) 2 Samen
Rocoto longo (pubescens) 2 Samen
Tabasco (frutescens) 10 + 10 Samen (Samenvarianten)
Twilight (frutescens) 15 Samen

Schauen wir mal, was daraus wird ... ;)
 
RE: Paradeisergarten's Chili-Saison 2013

Sehr schöne Liste!

Aber wer sagt, dass Rocotos Minusgrade abkönnen? :w00t:
Sie sind etwas unempfindlicher, aber unter 5°C würde ich ihnen nicht zutrauen, und selbst diese Temperaturen sind schon Grenzwertig.

Chilis im Allgemeinen sind besser in Kübeln geeignet, als im Freiland.
Gehen tut es, aber generell wüsste ich jetzt niemanden, der größere Erträge als in Kübeln eingefahren hat.
Aber einen Versuch mit Rocoto im Freiland würde mich interessieren, wieso nicht?
Die wollen es permanent feucht, unten etwas kühler und oben darf gerne die volle Sonne drauf knallen. Nur was sie auch wollen sind viele Nährstoffe, die lutschen sie so einfach weg.

Wünsche dir eine schöne und ertragreiche Saison 2013.

Edit, hatte dein zweites Post nicht gelesen:

Die Aji Amarillo hätte ich zuletzt mit den Annuums gesät, die baccatum gehen ab wie nichts, was das Höhenwachstum angeht.


Gruß Christian
 
RE: Paradeisergarten's Chili-Saison 2013

Habbi Metal schrieb:
Chilis im Allgemeinen sind besser in Kübeln geeignet, als im Freiland.
Gehen tut es, aber generell wüsste ich jetzt niemanden, der größere Erträge als in Kübeln eingefahren hat.

Kann ich nur bestätigen ! Werde in Saison 13 überwiegend in Kübeln Pflanzen.
 
RE: Paradeisergarten's Chili-Saison 2013

Lieber Christian, ...

Habbi Metal schrieb:
Aber wer sagt, dass Rocotos Minusgrade abkönnen? :w00t:
Sie sind etwas unempfindlicher, aber unter 5°C würde ich ihnen nicht zutrauen, und selbst diese Temperaturen sind schon Grenzwertig.

... dazu kannst Du im Internet so ziemlich alles finden: Von wachsend > 3000 m Seehöhe inklusive Frost-Toleranz bis hin zu "es geht nicht" - ich probier's jetzt mal aus, habe Überwinterer, die ich aussetzen kann und (hoffentlich) Neue.

Schauen wir mal, was geht - mehr als dass sie nicht überleben kann ja nicht passieren ...

Habbi Metal schrieb:
Chilis im Allgemeinen sind besser in Kübeln geeignet, als im Freiland.
Gehen tut es, aber generell wüsste ich jetzt niemanden, der größere Erträge als in Kübeln eingefahren hat.

Bis heuer hätte ich das auch "unterschrieben" - aber (erst) Anfang Juli hatte ich (ziemlich unterentwickelte) Restbestände von nicht benötigten Jungpflanzen (Cayenne, Habanero Seestern, Tabasco, Peter Pepper) auf leere Beetflächen im Freiland gepflanzt und deren Entwicklung war enorm, am Ende der Saison waren sie ihren "Kübel-KollegInnen" nun praktisch gleich - nur ihre Früchte waren noch nicht reif.

Habbi Metal schrieb:
Aber einen Versuch mit Rocoto im Freiland würde mich interessieren, wieso nicht?
Die wollen es permanent feucht, unten etwas kühler und oben darf gerne die volle Sonne drauf knallen. Nur was sie auch wollen sind viele Nährstoffe, die lutschen sie so einfach weg.

Mit Freilandanbau haben es schon andere gemacht - ich habe meine Idee aus diesem Forum ...

Habbi Metal schrieb:
Wünsche dir eine schöne und ertragreiche Saison 2013.

Vielen Dank !!!!

LG, Marco
 
RE: Paradeisergarten's Chili-Saison 2013

Wegen Rocotos im Freiland:
paradeisergarten schrieb:
Mit Freilandanbau haben es schon andere gemacht - ich habe meine Idee aus diesem Forum ...

Weist du noch wer?
Mir ist zu mindest seit dem ich hier bin keiner in Erinnerung geblieben.

Wäre echt interessant zu wissen.

Freiland ist bei mir im Beet, nur um Verwechslungen zu vermeiden.
Und eine Rocoto sollte für mich einen Durchmesser von mind. 2m betragen.

Was die Temperatur angeht, so verneine ich es immer noch....hatte schon ein paar dem Frost geopfert. ;)

Gruß Christian
 
RE: Paradeisergarten's Chili-Saison 2013

GreenThumb schrieb:
Kann ich nur bestätigen ! Werde in Saison 13 überwiegend in Kübeln Pflanzen.

Kübel ist gut, weil man dann überwintern kann, was durchaus Vorteile bringt (z. B. Nachreife indoor bis hin zu tatsächlichem Überwintern mit früherem und event. auch mehr Ertrag im Folgejahr)l

Aber Freiland hat auch seine Vorteile ...
 
RE: Paradeisergarten's Chili-Saison 2013

Habbi Metal schrieb:
Wegen Rocotos im Freiland:

Nachdem Du auch ein "Nacht-Poster" bist, eine schnelle Antwort: Werde versuchen, herauszufinden, woher ich meine Infos hatte - aber das dauert länger ...

LG, Marco
 
RE: Paradeisergarten's Chili-Saison 2013

paradeisergarten schrieb:
Nachdem Du auch ein "Nacht-Poster" bist, eine schnelle Antwort: Werde versuchen, herauszufinden, woher ich meine Infos hatte - aber das dauert länger ...

LG, Marco

Auch nur an Wochenenden, oder Feiertagen....dann aber auch Tagsüber. ;)

paradeisergarten schrieb:
Kübel ist gut, weil man dann überwintern kann, was durchaus Vorteile bringt (z. B. Nachreife indoor bis hin zu tatsächlichem Überwintern mit früherem und event. auch mehr Ertrag im Folgejahr)l

Da spielt aber auch die Erdtemperatur gerade bei c. chinense und c. baccatum eine große Rolle.
Die beiden Arten würde ich immer in Kübel setzen um den höchsten Ertrag rauszuholen.;)
Beide wollen es schön warm um die Wurzeln und lieber etwas trockener.
 
RE: Paradeisergarten's Chili-Saison 2013

@
Habbi Metal schrieb:
Wegen Rocotos im Freiland:

Du hast grundsätzlich recht - das mit der Frostfestigkeit bis -5 Grad scheint eher ein "Fake" zu sein - ich habe das übrigens nicht aus diesem Forum, sondern von wo anders (wo durchaus auch problemloses Aushalten von kurzfristigen -1, -2 Grad berichtet wird).

Mir scheint es nach weiteren Recherchen zusammenfassend so:

1) Rocotos sind zwar nicht wirklich frostfest, vertragen aber tiefe (Plus-) Temperaturen, eventuell auch mal einen "ganz milden Frost" (möglicherweise leicht geschützt).

2) Im Freiland haben sie gegenüber Topfkultur (ausser man hat "Riesentöpfe") mehr Möglichkeit, ihren Wurzelbereich auszubreiten, was ihrer Entwicklung förderlich sein sollte (gilt eigentlich für alle Arten / Sorten), fragt sich, ob bei Rocotos die "Entwicklungszeit" ausreicht.

3) Aufgrund Punkt 1 müsste man sie allerdings früher aussetzen können als andere Chilis, was ihre "Entwicklungszeit" im Freiland verlängern sollte.

Würde gerne folgendes probieren (ob ich's schaffe, weiß ich allerdings noch nicht):

2-3 gut entwickelte Überwinterer im Freiland aussetzen, wobei der Wurzelbereich bis etwa 50 cm Tiefe durch entsprechende Dämmung gegen seitlich einwirkenden Winterfrost abgeschottet wird - darunter können sie sich gerne ausbreiten wie sie wollen. Ab Herbst bekommen sie eine isolierende "Winterhaube" samt Frostwächter für zu tiefe Temperaturen (analog den Tipps in den Palmen-Foren).

Soll ein Projekt werden, wenn's nicht klappt, weiss ich, dass es nicht geht ...

LG, Marco
 
RE: Paradeisergarten's Chili-Saison 2013

Hast eine feine Liste zusammen gestellt. :thumbup:

Da ich mich etwas mit den Paprikas beschäftigt habe, sagen mir sogar einige Sorten was.
Ich sehe Du hast einige Stierhörner bei (Corno di Toro... ) die werde ich auch versuchen zu ziehen, die sind ja Oberlecker.

Die Rocoto Aji oro- die Goldene hört sich ja klasse an, die werde ich bestimmt genauer beobachten. :w00t:

c. pubescens habe ich letzte Saison einige im Freilandanbau ( im Boden gesetzt) gesehen.

Wir wissen ja das Rocotos extreme Säufer sind, was im Freilandanbau nicht funzt da das Wasser zuschnell versickert , zumindest hier im märkischen Sand. ( Bei Lehmböden könnte es anders sein)

Die Entwicklung der Pflanzen hing um einiges zurück, und auch das Blütenabschmeißen muss dort enorm gewesen sein. :crying:
Bis sich die Erde erwärmt, dauert ja auch viel länger im Gegensatz zu Pötten.

Eins muss ich sagen, der Geschmack der Beeren die es geschafft haben war vom allerfeinsten, wer das Glück hat solches Saatgut zu bekommen zieht dann bestimmt zähe Pflanzen.

Wer so wie wir die Rocotos sehr mag und auf eine gute Ernte setzt, sollte lieber die wunderbaren Pflanzen in Kübeln ziehen.

Bei den Pottgrößen bin ich mir auch nicht sicher welche am besten sind.
Ich kann nur sagen wie es bei mir ist.

Letztes Jahr hatte ich eine Pflanze die einem 25L Pott, der Ertrag war schon recht ordentlich, bloß da war ich nur am Gießen.

Dieses Jahr hatte ich sie in 60L Pötten, hier war und ist der Ertag sehr gut, der Vorteil war das man nicht so oft Gießen braucht und die Wurzeln genügend Platz hatten.

Nächste Saison muss ich sehen welche es nun werden, höchstwahrscheinlich werden auch welche in 15L Pötten stehen, da habe ich zwar etwas die Befrchtung das sie mir umfallen könnten, weiß ja noch nicht wie der Wind an meinem neuen Standort abgeht, vermutlich ordentlich.
Darum sollen ja die Rocotos als Windschutz für die Tomaten herhalten, denen macht unser raues Klima überhaupt nix aus. ;)

Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Saison 2013. :D

Gruß Jörg
 
RE: Paradeisergarten's Chili-Saison 2013

Hallo Jörg, danke für Dein umfassendes Posting:

jfk1307 schrieb:
Hast eine feine Liste zusammen gestellt. :thumbup:

Ist nur der Beginn ...

jfk1307 schrieb:
Da ich mich etwas mit den Paprikas beschäftigt habe, sagen mir sogar einige Sorten was.
Ich sehe Du hast einige Stierhörner bei (Corno di Toro... ) die werde ich auch versuchen zu ziehen, die sind ja Oberlecker.

Ja, das sehe ich auch so (super Geschmack) - die Samen hatte ich ursprünglich aus Supermarkt-Früchten: Die "Corno di Torro Rosso" (so das Etikett damals) hat sich sehr stabil entwickelt, war offenbar keine F1.

jfk1307 schrieb:
Die Rocoto Aji oro- die Goldene hört sich ja klasse an, die werde ich bestimmt genauer beobachten. :w00t:

Die Rocoto Aji oro war 2012 eine der 2 Rocotos, die nennenswert Früchte geliefert haben (und das in recht kleinem Topf - sie überwintert gerade).

jfk1307 schrieb:
c. pubescens habe ich letzte Saison einige im Freilandanbau ( im Boden gesetzt) gesehen. Wir wissen ja das Rocotos extreme Säufer sind, was im Freilandanbau nicht funzt da das Wasser zuschnell versickert , zumindest hier im märkischen Sand. ( Bei Lehmböden könnte es anders sein)

Habe Lehmboden - etwa 1 bis 2 Meter stark (im Garten recht unterschiedlich), dann folgt blanker Schotter / Sand, relativ rasch darunter Grundwasser bzw. aufsteigende Feuchtigkeit - keine Ahnung, wie weit Wurzeln hinunter entwickelt werden ...

jfk1307 schrieb:
Bis sich die Erde erwärmt, dauert ja auch viel länger im Gegensatz zu Pötten.

Kann man da nicht mit schwarzer Folie nachhelfen?

jfk1307 schrieb:
Eins muss ich sagen, der Geschmack der Beeren die es geschafft haben war vom allerfeinsten ...

Schauen wir mal, wie's wird im Freiland ...

jfk1307 schrieb:
Wer so wie wir die Rocotos sehr mag und auf eine gute Ernte setzt, sollte lieber die wunderbaren Pflanzen in Kübeln ziehen. Bei den Pottgrößen bin ich mir auch nicht sicher welche am besten sind. Ich kann nur sagen wie es bei mir ist ...

"25L Pott" - das klingt ja noch akzeptabel ... - meine waren ursprünglich in 6-Liter-Töpfen und wurden dann in welche mit 11 Liter verpflanzt - jene Überwinterer, die überleben, kommen nun in 20-Liter-Töpfe.

jfk1307 schrieb:
Dieses Jahr hatte ich sie in 60L Pötten, hier war und ist der Ertag sehr gut, der Vorteil war das man nicht so oft Gießen braucht und die Wurzeln genügend Platz hatten.

60 Liter? Die wiegen ja - zumindest nach Gießen an die 100 kg! Da ist nichts mehr mit Überwintern im Topf, oder?

jfk1307 schrieb:
Darum sollen ja die Rocotos als Windschutz für die Tomaten herhalten, denen macht unser raues Klima überhaupt nix aus. ;)

??? - Rocotos als Windschutz für Tomaten? Das haette ich intuitiv anders herum gemacht, weil ich Chilis bisher als die "Empfindlicheren" sah - aber für mich egal, Tomaten (bei mir "Paradeiser") stehen ohnehin nächste Saison ausschliesslich unter einem Regendach, die Chilis höchstens unter "Hagelschutz" (Gitternetze).

LG, Marco
 
RE: Paradeisergarten's Chili-Saison 2013

Leider sind nun bald 5 Monate vergangen ohne Bericht - wollte ich so extrem eigentlich nicht (lese zwar laufend mit und habe manchmal auch was gepostet, aber "Eigenes" fehlt seit damals ...)

Problem: Bin mit "irre vielen" (hab' sie nicht gezählt) Pflanzen (zum Teil aus 2011, zum Teil nicht ausgepflanzte "Junge" aus 2012 [meist noch im 8cm-Topf verblieben] und schliesslich vielen der 2012er-Pflanzen) in den Winter gegangen, habe dann - beginnend mit Dezember - in 9 Aussaatplatten a' 150 Plätze je ein Samenkorn gelegt = 1350 Samen mit im Durchschnitt so etwa 50 % Keimquote (eher unterschätzt).

Das alles kostet in Summe sehr, sehr viel Zeit ... (und die fehlt dann z. B. bei der Bearbeitung von Fotos für's Hochladen - ohne Fotos ist's ja in diesem Forum eher unerwünscht, was zu berichten, daher hab' ich's auch bleiben lassen ...).

Vorerst ohne Fotos trotzdem ein Bericht:

Überwintern:

War diesen Winter weit schwieriger als letztes Jahr (weit mehr Ausfälle), keine Ahnung warum - der Befall mit Schädlingen war eher weniger - vor allem haben viele Pflanzen soweit "zurückgesetzt" (abgestorbene Triebe), dass sie jetzt nicht viel besser da stehen als vor einem Jahr (sowohl Überwinterer 2011/12 als auch neue Pflanzen).

(Ausnahme Rocotos - die haben fast nichts verloren, höchstens ein paar Blätter - dafür waren sie die "Blattläuse-Kulturen Nr. 1")

Neu-Aussaaten:

Grundsätzlich in Summe alles soweit o.k. - ausser dass man halt auch zum Pikieren kommen muss ... (nicht alle geschafft).

Bei der ersten Tranche (einziger bisher berichteter Anbau) vom Dezember ist mir ein schwerer Fehler passiert: Pikiert in ein eigenes Erdegemisch (1/2 sehr lehmige Erde und 1/2 eher junger Kompost) habe ich sie - da 4 Tage nachfolgend abwesend - auch noch "übergossen" = Fazit: Mit Spätfolgen 2/3 verstorben (allerdings Sorten-spezifisch), die Überlebenden entwickeln sich nun (nach langer Krankheit und verschiedenen Behandlungen) aber ganz gut ...

LG, Marco
 
Paradeisergarten's Chili-Saison 2013

Überwinterer 2012/2013

Ein paar Fotos ...

Bild 1:

Der größte Teil der 2012 angebauten Pflanzen, die's bisher überlebt haben (obwohl: Die erste am Foto ist offenbar kürzlich verstorben), durch Rückschnitt sind sie nun noch ziemlich klein, hoffe, sie treiben jetzt durch - ein paar werden wohl noch "eliminiert" werden, wenn die Neuen sie überholen ...

Ueberwinterer1_zps6088c19c.jpg


Bild 2:

Erster Teil der 2011 angebauten Pflanzen, die nun ins dritte Jahr gehen - im Vordergrund 3 Pflanzen, die's nun doch nicht geschafft haben und die große Pflanze rechts ist eine Jalapeno, die bis Ende Februar "top" war, voller Früchte und belaubt - dann hat sie alle Blätter abgeworfen und kümmert nun mit rund 5 Blättern und 2 Blüten vor sich hin, bin gespannt, was aus ihr wird.

(die Mauer hinter den Pflanzen ist etwa 180 cm hoch)

Ueberwinterer2_zps54fb700c.jpg


Bild 3:

Zweiter Teil der 2011 angebauten Pflanzen, die nun ins dritte Jahr gehen - plus ein paar 2012er im Vordergrund. Auch hier werden noch einzelne ausgeschieden.

Ueberwinterer3_zps1b5175a8.jpg


Bild 4:

Eine "Pimenta da Neyde", die mir ein Chili-Freund ohne Überwinterungsmöglichkeit letzten Herbst geschenkt hat - sie ist den ganzen Winter über weiter gefruchtet und gewachsen und ist nun wieder voller Blütenknospen.

Ueberwinterer4_zps83a7f974.jpg


Bild 5:

Last not least 3 "Tabascos", die letztes Jahr im Freiland auspflanzt waren (leider erst im Juli aus den übriggebliebenen Jungpflanzen rein "experimentell") - da sie bis kurz vor Frost keine einzige reifen Früchte hatten (aber voller grüner waren), wurden sie ausgegraben und in Töpfe gesetzt - die Ernte war dann etwa zu Weihnachten und sie haben es bisher überlebt (sie stehen dzt. noch im Wintergarten).

Ueberwinterer5_zpsd951ee91.jpg


Bei der Überwinterer-Doku vergessen: Die Rocotos ... (stehen wo anders) - wird nachgeholt ...

LG, Marco
 
Paradeisergarten's Chili-Saison 2013

Saison 2013:

Die Neuen von heuer ...

001Jungpflanzen_zpsef395f74.jpg


Und was mich freut: Nach einem Jahr ohne jede Blüte hat die "Bhut Jolokia Chocolate" (überwintert) nun endlich bereits grüne Früchte ...

003gruumlneFruechteBhutJolokiaChocolate_zpsc66d366b.jpg


Und auch andere sind hier "sehr brav" ... ;)
 
Zurück
Oben Unten