paradeisergarten
Paradeiser- & Chili-Fan
- Beiträge
- 243
Wie schon vor einem Jahr geschrieben, beginnt für mich die neue Saison symbolisch immer mit der Sonnenwende am 21.12., ab jetzt wird's wieder täglich besser ...
Planung für 2013:
Bisher haben die Tomaten dominiert, nach nun mehreren Jahren vergeblichen Kampf mit / gegen Braunfäule im Freiland werden diese mit wenigen Sorten auf's (großzügige) "Tomatenhaus" beschränkt - die Freilandbeete stehen nun Chili / Paprika und anderem Gemüse zur Verfügung.
(a) Nach zwei Saisonen mit "möglichst scharf" wird die kommende vor allem eher den milden (bis max. Schärfe 5) oder gar "süßen" Sorten gewidmet sein - es gibt genügend Überwinterer (z. T. ins dritte Jahr), die den scharfen Bedarf locker decken können.
Über Tipps zu Sorten speziell für Freilandanbau und mit gutem Ertrag würde ich mich freuen (da zumeist annuum hat der Anbau ja noch Zeit) - dzt. habe ich Samen folgender Sorten ohne Schärfe (etliche davon ursprünglich aus "Supermarkt-Früchten"):
Von den etwas schärferen (bis max. Schärfe 5) sind vorhanden ...
Welche davon wieder angebaut werden, ist noch unsicher - speziell weil an neuen Sorten interessiert ...
(b) Letzte Saison ist (unabhängig von der Schärfe) meine Liebe zu - erstmals angebauten - "Rocotos" erwacht - würde gerne hier weiter experimentieren, speziell in Richtung Freilandkultur mit eventueller Überwinterung - da wir im Winter nur wenige Tage mit Temperaturen unter -5 Grad haben (die sie ja aushalten sollten), sollte es mit entsprechenden Schutz und "Notfalls-Beheizung") vielleicht gelingen, sie ganzjährig im Freiland zu kultivieren (ähnlich Palmen) - der Versuch wär's sicher wert ...
(c ) Sichern des Überlebens der Überwinterer ... - heuer ist es ganz besonders schwierig: Vor dem ersten Frost regnete es tagelang, die Töpfe waren komplett durchnässt, was indoor zu Problemen führte und die Schädlinge sind heuer extrem: Zu den üblichen Blattläusen (heuer erstmalig schwarz statt bisher grün oder braun) hat sich die "Weisse Fliege" gesellt ...
LG, Marco
Planung für 2013:
Bisher haben die Tomaten dominiert, nach nun mehreren Jahren vergeblichen Kampf mit / gegen Braunfäule im Freiland werden diese mit wenigen Sorten auf's (großzügige) "Tomatenhaus" beschränkt - die Freilandbeete stehen nun Chili / Paprika und anderem Gemüse zur Verfügung.
(a) Nach zwei Saisonen mit "möglichst scharf" wird die kommende vor allem eher den milden (bis max. Schärfe 5) oder gar "süßen" Sorten gewidmet sein - es gibt genügend Überwinterer (z. T. ins dritte Jahr), die den scharfen Bedarf locker decken können.
Über Tipps zu Sorten speziell für Freilandanbau und mit gutem Ertrag würde ich mich freuen (da zumeist annuum hat der Anbau ja noch Zeit) - dzt. habe ich Samen folgender Sorten ohne Schärfe (etliche davon ursprünglich aus "Supermarkt-Früchten"):
- Barguzin
- Corno di Toro Giallo
- Corno Rosso
- Ferenc Tender
- Funtik
- Gelber Block
- Golden Treasure
- Hamik
- Hellgelber Spitz
- Kinderpaprika orange
- Lila Paprika
- Lombardo
- Long Run
- Macho
- Novosibirskij
- Ochsenhorn
- Paradeisfrüchtiger Gelber
- Purpurnij Kolokol
- Purpurnij Krasavets
- Pusztagold
- Ramiro gelb
- Romeo Spitzpaprika
- Roter Herzpaprika
- Somborckina
- Tinkerbell
- WE 880
- Wiener Calvill
- Wiener Wachs
Von den etwas schärferen (bis max. Schärfe 5) sind vorhanden ...
- Aji Amarillo
- Bulgarian carrot
- Capela
- Chili-AS Pfefferoni
- Ciliega piccante
- Elefant
- Glockenchili
- Italienischer Kirschpaprika
- Jalapeño
- Leutschauer Schotenpfeffer
- Milder Spiral Pfefferoni
- Mustafa
- Pasilla Bajio
- Scharfer roter Spitzpaprika (eigene Sorte)
- Sigaretta
- Turuncu Spiral
Welche davon wieder angebaut werden, ist noch unsicher - speziell weil an neuen Sorten interessiert ...
(b) Letzte Saison ist (unabhängig von der Schärfe) meine Liebe zu - erstmals angebauten - "Rocotos" erwacht - würde gerne hier weiter experimentieren, speziell in Richtung Freilandkultur mit eventueller Überwinterung - da wir im Winter nur wenige Tage mit Temperaturen unter -5 Grad haben (die sie ja aushalten sollten), sollte es mit entsprechenden Schutz und "Notfalls-Beheizung") vielleicht gelingen, sie ganzjährig im Freiland zu kultivieren (ähnlich Palmen) - der Versuch wär's sicher wert ...
(c ) Sichern des Überlebens der Überwinterer ... - heuer ist es ganz besonders schwierig: Vor dem ersten Frost regnete es tagelang, die Töpfe waren komplett durchnässt, was indoor zu Problemen führte und die Schädlinge sind heuer extrem: Zu den üblichen Blattläusen (heuer erstmalig schwarz statt bisher grün oder braun) hat sich die "Weisse Fliege" gesellt ...
LG, Marco