Blattabwurf bei Chinensen - typisch ?

trancemaster2k

Balkon-Chilibauer
Beiträge
333
Hi,
in meiner zweiten Saison mit vielen Chinensesorten (Limón, Trinidad Scorpion Moruga, 7pot Brainstrain, Trinidad Douglah, Bhut Jolokia) muß ich schon wieder folgendes beobachten:

Sobald sich an den Pflanzen im oberen Bereich große Blätter bilden
werden die darunterliegenden Blätter heller und fallen nach gewisser Zeit ab.

Die Pflanzen an sich sehen bis auf 2-3 Exemplare eigentlich ganz gut aus.
Liegt es evtl. an der Beleuchtung (nur 1 LSR; daher geringe Tiefenwirkung) oder ist es typisch für Chinensen dass öfters untere Blätter abfallen ?

kurze Infos:
- Aussaat am 14.12.2013
- stehen in 12cm Töpfen
- 30W LSR (865er); 13h / Tag; Abstand Lampe<->Pflanzen ca. 8cm
- Belüftung für 15min/Stunde, immer zwischen 50-60% Luftfeuchtigkeit
- 1x die Woche gießen inkl. Dünger (anfangs 6-5-11 mit Algenextrakt für die Wurzelbildung; jetzt 8-3-4 fürs Wachstum)
- je ca. 280g Erde; gegossen bis 375g = ca. 95ml Wasser
- ca. 6-9ml Wasser werden pro Tag 'verbraucht' (wird der Topf leichter)
- Wurzeln schauen teilweise unten raus; sehen sehr gut aus (weiß)

1390674226086.jpg

1390674209061.jpg
 
Die sehen ganz normal aus. Sind da vielleicht einfach nur die Keimblätter abgefallen? Die fallen sowieso irgendwann ab.
 
Die Keimblätter sind schon etwas länger ab; die meinte ich jedoch nicht.
Bei der Limón z.B. habe ich heute morgen wieder ein abgefallenes leicht helles Blatt aufgesammelt.

Bei einem anderen Nutzer hier im Forum (aus aus Hamburg) konnte ich beobachten dass die Pflanzen deutlich höher/größer gewachsen sind.
Startzeitpunkt war der gleiche wie bei mir. Habe zeitgleich mit dem Neulingsthread am 14.12. angefangen. Letzte Saison war Anfang Dezember zu früh; daher dieses mal Mitte Dezember.

Er hat 865er LSR in einer Doppel-Leiste am laufen.
Ich bin nämlich stark am überlegen ob ich mir für 21Eur auch so eine Doppel-Leiste zulegen soll; verspreche mir da eine bessere Tiefenwirkung von.

Abstand LSR zu den Topfaußenseiten beträgt 13cm bei 10.5cm über der Erdoberfläche. Man sagt ja immer pro LSR 15cm links + 15cm rechts; danach wird die Lichtausbeute zu gering.
Im Moment sollte es für die noch kleinen Pflanzen ausreichen.
 
Ich kann nur für meine Pflanzen sprechen, welche teilweise das gleiche Phänomen haben. Aber meiner Meinung nach ist das nicht ein anzeichen für zu wenig Licht o.ä. . Ich sehe den Abwurf eher als "Platzmachen" für kleine Seitentriebe.
Womöglich wirft sie auch untere Blätter ab, um mehr Kraft für neue Triebe zu haben.
Zur Beleuchtung kann ich sagen, dass ich mit einer Doppelleiste arbeite (2x18W). Deshalb gehe ich davon aus, dass es nicht daran liegt.
Sind aber alles nur meine persönlichen Erfahrungen aus meiner ersten Saison.
Ich mache mir aber deshalb keine Sorgen, wichtig finde ich, dieses Verhalten einfach genau zu beobachten, damit man schnell reagieren kann, falls es zu einem Anstieg des Blattabwurfs kommt.
 
Mehr Licht kann nie schaden. Hast du mal geschaut ob da vielleicht neue Triebe unten heraus kommen? Dann fallen die alten Blätter an diesen Stellen auch ab.
 
Ich hab genau das gleiche - sehe das aber nicht so kritisch.
Die Pflanzen wachsen ansonsten weiter gesund in alle Richtungen und an den Stellen der abgeworfenen Blätter kommen meistens auch neue Seitentriebe hinterher.

Es kann durchaus damit zu tun haben, dass die unteren Blätter nicht mehr so gut mit Licht versorgt werden und die Pflanze deshalb versucht weiter oben neue Triebe zu bilden.
 
Genau dass denke ich auch dass die untersten Blätter [/align]zu wenig Licht erhalten. Ist ja auch nur eine Lichtquelle vorhanden (trotz weiß beschichteten Seitenwänden).

Bei der Limon sind schon kleine Seitentriebe zu sehen.

Vielleicht bin ich auch wieder mal zu ungeduldig und blicke zu sehr auf andere Growthreads (mit teilweise anderen Beleuchtungsmitteln wie die hellen HQI Lampen etc.).

Bis Anfang März sollen sie noch in der Box bleiben; falls zu viele Blätter abfallen und die Pflanzen kränkeln sollten werde ich wohl für 2015 auf 2x30W umsteigen.
 
trancemaster2k schrieb:
1x die Woche gießen inkl. Dünger (anfangs 6-5-11 mit Algenextrakt für die Wurzelbildung; jetzt 8-3-4 fürs Wachstum)

Ich denke nicht, dass es sich um ein Lichtproblem handelt. Ich tippe eher auf Dünger. Ich bräuchte allerdings noch ein paar Angaben von dir: Wann genau hast du denn den Dünger umgestellt? Und stehen die Kleinen noch in Aussaat-Erde oder in normaler (also vorgedüngter) Blumenerde?
 
Hi,
den "Wurzeldünger" mit Algenextrakt habe ich ca. 1 Woche nach dem umtopfen von 6cm in 12cm Töpfe gegeben. Am Anfang in der halben Dosierung.
Auf den Wachstumsdünger mit etwas mehr an Stickstoff habe ich erst am Samstag umgestellt.

Das ein paar Blätter abfallen ist schon vor der Umstellung aufgetreten. Ich wollte diesen Dünger einige Wochen benutzen bevor ich auf Hakaphos Grün (20-5-10) umsteige. Letzte Saison kam es mir so vor als ob "direkt mit Hakaphos Grün starten" den Pflanzen nicht so gut bekommen ist.

Das Substrat ist folgendes:
Resterde der letzten Saison (gemischt mit ca. 30% Perligran 0-6 und etwas Spielsand). Wurde vor dem umtopfen für 24h reingeholt; also Raumtemperatur.

Die Wurzelbildung scheint sehr gut zu sein da seit über einer Woche bereits erste reinweiße Haarwurzeln aus den Abflusslöchern an der Topfunterseite herausschauen.
 
Das bestätigt meine Vermutung. Also, ich denke Folgendes: Die Resterde der letzten Saison wird nicht mehr viele Nährstoffe beinhalten. Ich schätze, der Gehalt liegt näher an Anzuchterde (ungedüngt) als an normaler Blumenerde (vorgedüngt). Dadurch, dass du anfangs mit einem stickstoffarmen Dünger gedüngt hast, hat sich da ein Mangel eingeschlichen. In der Erde selbst war quasi kaum was vorhanden und der Dünger hat zuwenig Stickstoff geliefert. Die kleinen Pflanzen brauchen allerdings gerade in dieser Zeit sehr viel Stickstoff, das ist momentan viieel wichtiger als Phophor und Kalium. Dass die Pflanzen vor der Umstellung schon die Blätter abgeworfen haben, ist daher nicht verwunderlich. Der Mangel besteht offenbar schon eine Weile. Dass du jetzt mit stickstoffreichem Dünger arbeitest, ist gut. Es wird allerdings noch ein paar Tage brauchen, bis das Abwerfen der Blätter aufhört.

Der biologische Hintergrund des Blattabwurfs ist das Herauslösen der Nährstoffe aus alten Blättern, um neue Triebe bilden zu können. Sie werden gelb, weil sie das Chlorophyll für junge Blätter verwenden. Die Synthese von Chlorophyll ist für die Pflanze ein energieintensiver Prozess, daher wird es nicht einfach abgeschmissen sondern wiederverwertet.

Ich hatte übrigens letzte Saison ein ähnliches Problem mit meinen Chinensen. In der Blühphase (ab Mai) hatte ich einen Dünger benutzt mit dem Verhältnis 11-14-17. Ende Juli / Anfang August hatte ich auch das Problem, dass die Blätter am Hauptstamm reihenweise gelb und anschließend abgeworfen wurden, obwohl ich der Erde Hornspäne (Stickstoff) beigemischt hatte. Interessanterweise zeigten ausschließlich die Chinensen dieses Verhalten. Annuums waren supergrün und behielten alle Blätter. Es scheint, als hätten C. chinense einen höheren Stickstoffbedarf als C. annuum. Vielleicht sind sie einfach wüchsiger... :noidea:
 
OK,
werde das ganze mal die nächsten Wochen über beobachten.

Kann schon sein dass in der alten Erde etwas wenig Stickstoff enthalten ist.
Fürs spätere umtopfen in die Endtöpfe muß ich mir dann wohl noch einen Stickstoffdünger zum untermischen besorgen. Sammle & trockne seit Wochen Kaffeesatz; zur Not muß ich noch ein Paket Hornspäne kaufen.

Obere Blätter mit direkter Beleuchtung sind nicht das Problem; eher die unteren verdeckten Blätter. Daher dachte ich wäre man mit 2 Lampen im Vorteil.
Dort kommt das Licht ja besser an die unteren Blätter da beide Lampen einige Zentimeter auseinander liegen. Im Moment kommt es ja nur von oben und wird an den weißen Wänden etwas zurückreflektiert.
 
Auch wenn weniger Licht drankommt, wird die Pflanze die Blätter nicht einfach abschmeißen. Gerade dann nicht, wenn es noch so kleine Pflanzen sind. Blätter bedeuten Energie. Je mehr Blattmasse, desto mehr Photosynthese, desto mehr Wachstum. Meine Chinensen haben jedes Jahr eine Krone mit einem Durchmesser von etwa 1,20m. Wenn kein anderes Problem vorliegt, schmeißen sie trotzdem keine Blätter ab, die im Schatten liegen. Wenn du noch eine Lampe kaufen willst, um mehr beleuchtete Fläche zu haben, solltest du das tun, aber das Problem der gelben, abfallenden Blätter wird das zusätzliche Licht nicht lösen. :whistling:
 
Hast du Trauermücken???
Daraus resultiet eine verminderte Nährstoffaufnahme bei Kleinpflanzen. Größere stecken das problemlos weg.
Bei deinen kleinen Pflanzen hast du schon eher ein überangebot von Nährstoffen als zu wenig (meine Meinung)
Man kann nicht pauschal Sagen es ist zu wenig Licht
sondern das zusammenspiel von Licht, Wasser und Wärme.
Und bei passenden Bedingungen bleiben auch die Keimlätter dran.
Schau bei meiner 7 Pot white sind die Keimlätter auch noch dran....
d0f783a1a257.JPG

25d35bda8422.JPG

Gezogen auf Steinwolle, umgetopft in Anzuchtserde (10cm Topf), umgetopft in 15er Rosentöpfe mit Torffreies Pflanzsubstrat wo ich ein wenig Osmocote 6M zugegeben habe (die erste Düngerzugabe)
 
In den knapp 6 Wochen in der die Pflanzen in der Growbox stehen sind mir gerade mal 2 kleine schwarze Fliegen aufgefallen. 1 ziemlich am Anfang und eine in der letzten Woche.

Alle 2 Tage lockere ich die oberste Erdschicht ganz vorsichtig mit dem Stiel eines kleinen Haarpinsels auf um einer zu hohen Feuchtigkeit entgegen zu wirken.
Dabei sind mir noch keine Krabbeltiere über den Weg gelaufen.

Seit letzter Woche ist nur 1 weiteres kleines Blatt abgefallen.
Vielleicht lag es ja doch an dem Stickstoffmangel.

In meinem Blog habe ich heute mal neue Bilder eingestellt.
 
Zurück
Oben Unten