Blattabwurf bei Chinensen - typisch ?

trancemaster2k schrieb:
In den knapp 6 Wochen in der die Pflanzen in der Growbox stehen sind mir gerade mal 2 kleine schwarze Fliegen aufgefallen. 1 ziemlich am Anfang und eine in der letzten Woche.

Alle 2 Tage lockere ich die oberste Erdschicht ganz vorsichtig mit dem Stiel eines kleinen Haarpinsels auf um einer zu hohen Feuchtigkeit entgegen zu wirken.
Dabei sind mir noch keine Krabbeltiere über den Weg gelaufen.

Seit letzter Woche ist nur 1 weiteres kleines Blatt abgefallen.
Vielleicht lag es ja doch an dem Stickstoffmangel.

In meinem Blog habe ich heute mal neue Bilder eingestellt.
Wenn du sie in einer Box stehen hast, dann hast du auch keine.
Dann hab ich mich getäuscht und es sollte doch am Dünger gelegen haben.
Ich werde deinen Grow weiter verfolgen.
 
Muß meinen Thread nochmal hochholen da sich die Probleme wieder eingestellt haben.

Viele schwarze Punkte an den Blatträndern sowie teilweise mittig übers Blatt. Eingetrocknete Blattspitzen kommen auch noch dazu. Ca. 20 abgefallene untere Blätter an 8 Pflanzen innerhalb von 4 Tagen.

Gegossen wurde mit Hakaphos Grün 1.5g/l; von unten gewässert / von oben gegossen / von unten gewässert. Um zu verhindern dass sich zu viel Feuchtigkeit im unteren Topfdrittel ansammelt.


Da wir hier hartes Wasser haben bin ich auf Ammonium-Stickstoff angewiesen da der PH-Wert im Substrat sonst zu hoch wird.

Laut dem Canna-Ratgeber zu Mängelerscheinungen könnte sich Ammonium an den Wurzeln anlagern und die Kalziumaufnahme behindern.
Habe daher gestern mal mit angesäuertem Wasser ordentlich durchgespült.

Ich habe dieses Problem jedes Jahr mit den Chinensen sobald ich mit Hakaphos Grün dünge bzw. die Pflanzen Richtung erste Hauptverzweigung in die Höhe wachsen.
Würde gerne herausfinden wo das Problem genau liegt; nicht dass hier nächste Woche nur noch 30cm hohe Stängel stehen...


Bilder:
Blatt 1

Blatt 2 Unterseite

Blatt 2 Oberseite
 
Ist das auch an den neuen Blättern?

An älteren habe ich das auch ab und zu. Vor allem als ich bei meiner passiven Hydro den Ph missachtet hatte.
Aber auch damals bei Erdanbau. Da es dort aber nur die ältesten Blätter betraf und sonst kein Problem darstellte, war mir das egal.
 
Die Blätter sehen aus wie bei Mangelerscheinungen. Da ich eben etwas von angesäuertem Wasser gelesen habe und von Hakaphos Grün 1,5 g/l:

Kontrollierst du den pH deines Gießwassers und stellst ihn ein? Wenn ja auf welchen Wert?
Wie oft gibst du den Hakaphos Grün in dieser Dosis?

Ich denke aufgrund der Größe der Pflanzen ist das zum einen eine zu hohe Dosis (eine wöchentliche Gabe vorausgesetzt), besonders wegen des hohen Stickstoffanteils und zum anderen dürften die ersten Blüten bald erscheinen und deshalb ist mehr Kalium und Phosphat sinnvoll.

Was ich damit sagen möchte: Der Dünger ist mittlerweile nicht mehr der richtige und in einer viel zu hohen Dosis. Ob noch andere Dinge dazu kommen kann ich momentan schlecht abschätzen.
 
Die Wasseranalyse vom Pumpwerk HH-Stellingen sagt:
PH: 7.5
Gesamthärte 15.2 °dH
Karbonathärte 9.2 °dH
Calcium 97 mg/l

Daher habe ich mir die Hakaphos Grün+Rot zugelegt.
PH-Wert des Leitungswasser selbstgemessen sagt auch 7.

Die Pflanzen bekommen im Moment bis ca. 1200g Gesamtgewicht Wasser (2x die Woche bei diesem sonnigen Wetter). Erde + Topf wiegt ca. 900g; also 300ml Wasser. Wurzeln sehen gut aus, kein Schimmel auf der Oberfläche; eigentlich alles OK was die Wassermenge angeht.

Dünger gebe ich bei jedem giessen in ca. 1-1.5g/l.
Gestern habe ich dann bis ca. 1400g Gesamtgewicht ohne Dünger geflutet damit der PH-Wert im Substrat etwas runtergeht.
Dazu habe ich mir bei Growland 'ph- Grow' von Advanced Hydroponics geholt. Das Wasser mit dem ich gespült habe hatte einen PH-Wert von ca. 5.

Als Blattdünger habe ich heute einmal mit Calcinit (danke nochmal an HabbiMetal! ) gesprüht. Dosierung ca. 1g/1.5l.


Es tritt ausschließlich an den unteren Blättern auf; neue Triebe / Blätter sind nicht betroffen.

Bilder:
unterer Stammbereich

Übersicht Chilis
 
Bei jedem Gießen 1 bis 1,5g/L Hakaphos ist zu viel bei dieser Pflanzengröße. 1g/L einmal die Woche reicht. Und auch mal den Rot geben.

Dass nur die unteren und damit älteren Blättern betroffen sind ist normal. Die Pflanze braucht Kalium, verlagert es aus den alten Blättern zu neueren Pflanzenteilen weil nicht genug Kalium aufgenommen wird, die älteren Blätter bekommen bräunliche Spitzen und Ränder und irgendwann fallen sie ab.
 
Mhm, also jetzt bekommst du noch ne dritte Meinung die von den Anderen abweicht :D

Die Geschichte nennt sich Blattrandnekrose.
Das Gewebe ist doch eindeutig nekrotisch (schwarz), d.h. es kann kein Mangel vorliegen, sondern eine toxische Konzentration eines oder mehrer Elemente.
In Frage kommen da Bor, Natrium,Chlorid.
Dann gibt es noch die Möglichkeit einer sehr hohen Nitratbelastung, was aber auch durch nen Mangel/Festsetzung durch Molybdän verursacht werden kann, da der Bedarf davon in Relation zum Nitrat steht.
Sollte das tatsächlich der Fall sein, war die Behandlung mit Calcinit, ähm sagen wir mal wenig förderlich.

Was jetzt aber letztendlich dafür verantwortlich ist kann ich dir aber leider nicht sagen.


Calciummangel zeigt sich (sichtbar) nur an jungen Blättern durch Chlorosen. Kaliummangel zeigt sich durch vertrocknete Blattspitzen und nicht durch Nekrosen auf den Flächen.
Ich halte die Düngergabe auch für zu hoch und sehr hohe Stickstoffgaben bei Pflanzen die jetzt am Fenster stehen auch nicht optimal, da es das Längenwachstum noch zusätzlich fördert.

gruß matze
 
Habe nochmal kurz in die Wasseranalyse geschaut:

Natrium: 27mg/l (Grenzwert 200)
Chlor: 37mg/l (Grenzwert 250)
Sulfat: 114mg/l (Grenzwert 250)

Ob nun das einmalige besprühen mit Calcinit gleich großartige Verschlechterungen herbeiführt weiß ich nicht. Da ich vom gebundene Calcium ausgegangen bin war das (neben des durchspülens des Substrates) die einzige verfügbare Notlösung.

Wenn die Pflanzen bei derzeit sonnigem Wetter z.B. 3x die Woche etwas zu trinken benötigen und ich dünge 1x mit 1g/l Hakaphos Grün und 2x ohne Dünger:
Wird dann die Konzentration nicht auf 0.3g/l insgesamt heruntergehen?

Auf jeden Fall werden die Pflanzen bis Sa/So nicht gegossen; danach kann ich ja mal testweise mit 0.5g/l Hakaphos Rot starten.
 
Wenn du einmal die Woche z.B. 1L mit 1g/L gießt und später noch zweimal 1L Wasser, landet 1g Dünger pro Woche im Topf. Wenn du natürlich dreimal die Woche 1L mit 1g/L gießt, gibt das 3g Dünger im Topf in der Woche.

Die Konzentration ist natürlich auch wichtig. Die darf nicht zu hoch sein, damit nicht zuviele Mineralien auf einmal in die Erde kommen. Die Menge des Düngers pro Woche ist aber genauso wichtig, denn die darf auch nicht zu hoch werden.

Bei Erde bleiben die Nährstoffe drinnen, wenn man normal gießt. Also ist das durchaus ok wenn du einmal die Woche ganz normal mit einer Dosierung von z.B. 1g/L gießt und den Rest der Woche nur mit Wasser.

Du kannst natürlich auch bei jedem Gießen düngen. Aber dann musst du die Dosis umrechnen. Aus einmal 1g/L werden dann z.B. 3 x 0,33g/L.
 
Gut, das wird dann wohl der alljährlich wiederkehrende Fehler gewesen sein.
Mit dann 3 bis 4.5g/l waren die noch kleinen Pflanzen wohl extremst überfordert.

Werde mir das gleich mal hinter die Ohren schreiben :blush: und dann im nächsten Jahr mit einer deutlich geringeren Dosis Hakaphos Grün düngen.
 
Sorry für den Doppelpost.
Eine kurze Verständnisfrage habe ich noch zu der Düngerkonzentration.

Wenn ich in 1l Wasser z.B. 1g Dünger gebe und mit diesem Wasser innerhalb einer Woche 3 mal gieße kann sich doch die Konzentration nicht verdreifachen !

Da ist es doch egal ob ich z.B. 1x 300ml gieße oder 3x 100ml.

Nichts anderes habe ich ja bisher gemacht. Habe ja nicht 3g Dünger in 1l Wasser gegeben.


Eben habe ich mal den Hersteller von Hakaphos Grün, Compo, angeschrieben.
Mal schauen was die dazu sagen.
 
Ich glaube du bringst die Konzentration im Gießwasser mit der Konzentration in der Erde durcheinander.

Man wässert einmal die Woche mit einer bestimmten Düngerkonzenration (z.B. 1g/L) und einer ganz normalen Gießmenge. Wenn du das dreimal die Woche machst, bekommst du die dreifache Menge Dünger in die Erde als wenn du das einmal machst.
 
Selberangemischte Substrate, vorallem wenn sie Altsubstrate aus dem Vorjahr enthalten, sind oft schwer einzustellen und auch recht unterschiedlich im Nährstoffspeichervermögen. Die Idee mit dem Kaffeesatz würde ich sein lassen, führt oft zu Schimmel, der Kaffeesatz ist erst wirklich gut, wenn er verkompostiert wurde vorher...
Generell treibst Du viel zu viel Aufwand und schraubst an den falschen Parametern, Du päppelst sie zu Tode sozusagen ;)
Welche Temperatur hat denn der Standort, welche Temperatur hat die Erde?
Chinense die die von Dir beschriebene Problematik aufweisen topft man am Besten um und gießt sie erstmal ohne Dünger und hält sie nicht zu naß, das ständige gespühle und gemache... worauf soll sich die Pflanze denn einstellen, wenn sie nie ihre Ruhe hat?
 
kleine Statusmeldung:

Seit ich den Dünger auf Hakaphos Rot umgestellt habe (ca. 1 Gramm/Liter) sind an den neuen Blättern keine derartigen Probleme mehr aufgetaucht.
Pflanzen wurden in 4l/5l Viereckcontainer bzw. 3l Rosentöpfe umgetopft; die möglicherweise überdüngte Erde an den Wurzeln ein wenig entfernt.

Gut, die befallenen Blätter sind fast alle abgefallen bzw. sind bei der Trinidad Scorpion Moruga noch mit den Schadbildern an den Blatträndern vorhanden.

Viele neue Triebe sind bereits zu sehen :)

Die Bhut Jolokia habe ich beim "wässern von unten" anscheinend ganz am Anfang zu lange im Wasser stehen gelassen. Daher wurde diese eine Pflanze bei den darauffolgenden Wässerungen nur sehr kurzzeitig gewässert. Das würde erlären dass die hochkonzentrierte Hakaphos Grün Düngung nicht in obere Bereiche gelangt ist.
Es ist die einzige Pflanze welche kaum Blattprobleme aufweist und von allen Chinsenen den fittesten Eindruck hinterläßt. Immerhin ist schon ein großer Neutrieb von "ganz unten am Stamm" am wachsen & gedeihen.

Eine Rückmeldung seitens Compo habe ich noch nicht erhalten.
Nächstes Jahr werde ich zwar weiterhin von unten wässern; dann jedoch ohne Dünger. Diesen werde ich nur 1x die Woche von oben zugeben bei dann 1 Gramm/Liter.

Keine Lust auf Saison Nummer 3 mit den immer gleichen Problemen....
 
Zurück
Oben Unten