Bodenverbesserung im Beet

Aspiranto

Dauerscharfesser
Beiträge
926
Hi,

also es geht um das Thema Bodenverbesserung in meinem Beet wo Chilis, Tomaten, div. Gemüse und Käuter wachsen. Es hat die Maße von ca. 3,5m x 2m.
Der Boden ist sehr schwer und Lehmig, was dazu führt das er sehr schnell
komprimiert. Selbst bei Regen verdichtet sich der Boden so sehr das eine
Wasserundurchlässige Schicht entsteht.

Nun wäre es sicherlich Gut wenn ich größere Mengen an Kompost einarbeiten
würde..welchen ich aber nicht habe.

Meine Frage wäre nun was es sonst noch für Möglichkeiten hätte den Boden
zu Verbessern.
Da ein größerer Teil aus Mehrjährigen Pflanzen besteht kann ich keine Düngepflanzen wie Lupinen o.ä. sähen.
Würde es etwas bringen Perlite einzuarbeiten?
Wie ist es mit den einjährigen Pflanzen wie Tomaten und Kräuter? Soll ich den oberirdischen Teil abschneiden und auf dem Beet liegen lassen damit in den Wintermonaten der Teil verrotten kann?

Wäre sehr dankbar für "günstige" Möglichlkeiten um den Boden zu verbessern.

Grüße
 
Hi,
diverse Bodenlockererpflanzen würden sich hier schon anbieten. Was ich nicht ganz verstehe ist wieso du diese nicht ausbringen kannst wegen deiner Mehrjährigen?!

Jetzt im Herbst bietet sich eh an die Erde mit dem Spaten zu lockern, entweder umstechen oder einfach nur einstechen, je nach Geschmack. Etwas groben Sand darüber und eine Mulchschicht aus gemähtem Gras und oder Laub bewirkt schon kleine Wunder bis in den Frühling. Zusätzlich kannst du ja auch noch etwas Perlite oder alte Blumenerde aus den Töpfen ausbringen. Die einjährigen Pflanzen kannst du natürlich auch liegen lassen. Du musst nur darauf achten dass die Schichten nicht zu dick sind und anfangen zu faulen oder zu schimmeln.

Greetz
 
Hi,

danke schonmal für die schnelle Antwort.
Naja die Bodenlockerungspflanzen müssen ja im September ausgebracht werden.
Allerdings bleiben die Einjährigen ja mindestens noch einen Monat und Ende
Oktober wäre doch dann zu Spät oder?

Das Mulchen mit Rasenschnitt hatte ich schon im Hinterkopf. Genug Rasenfläche hab ich ja zur Verfügung. Wie Dick sollte diese sein? Um die 5 cm?

Die einjährigen Pflanzen kannst du natürlich auch liegen lassen. Du musst nur darauf achten dass die Schichten nicht zu dick sind und anfangen zu faulen oder zu schimmeln.
Nur den Wurzelballen drin lassen wäre doch dann sicherer oder?
 
Wenn du zwischen den bestehenden Pflanzen genug Platz hast dann kannst sie jetzt schon ausbringen, ansonsten warte und versuche es einfach. Kommt sich halt auf den Herbst/Winter an, wie schnell es kalt wird. Wenn es so wird wie im letzten Jahr dann hast gute Chancen dass die Bodenlockerer noch was bringen.

Was du sowieso machen kannst, das ganze Jahr, ist immer wieder eine dünne lockere Schicht (1cm) Rasenschnitts im Beet auszubringen. Ich lasse auch zusätzlich immer die unbrauchbaren Blätter von z.b. Salaten und Kohlrabis liegen, zerreisse sie aber vorher.

Wie gesagt, drauf achten dass die Schicht nicht fault.
 
Genau - 1-2 cm Rasenschnitt hilft schon ungemein, einem zusätzlichen Verdichten des Bodens entgegenzuwirken. Bei 5 cm würde sich vermutlich eine faulende Schicht ziemlich verdichteten Rasenschnitts bilden.

Diese Mulchschicht musst Du ohnehin oft erneuern, die Regenwürmer holen sich nämlich das Zeug.

Das ist eine Maßnahme um das physikalische Verdichten des Bodens zu reduzieren, wenn Du allerdings sehr lehmigen Boden hast, solltest Du auch den Humusanteil erhöhen.
Wir hatten im Garten auch sehr lehmigen Boden anfangs, aber die Jahre des Mulchens und Kompost-einbringens haben sich bemerkbar gemacht, inzwischen haben wir wunderbare Erde.

Vielleicht gibt es bei Dir in der Nähe einen städtischen Kompost-Platz? - Der Kompost dort wird oft sehr günstig oder gratis abgegeben, und als Sofortmaßnahme eine größere Menge davon einzuarbeiten würde wahrscheinlich viel bringen.
Selbst Kompost bereiten ist natürlich arbeitsintensiv, und man sollte sich auch ein wenig einlesen in die Materie, damit man einen wirklich funktionierenden Komposthaufen hat, statt eines stinkenden Misthaufens. (Die Bücher von Marie Luise Kreuter sind hier empfehlenswert)
 
Vielleicht gibt es bei Dir in der Nähe einen städtischen Kompost-Platz?
Leider leider nicht.

Selbst Kompost bereiten ist natürlich arbeitsintensiv, und man sollte sich auch ein wenig einlesen in die Materie, damit man einen wirklich funktionierenden Komposthaufen hat
Habe ich bereits gemacht und nichts würde ich mir mehr wünschen als einen
Kompost...aber den Überzeugungskampf habe ich aufgegeben :(

Diese Mulchschicht musst Du ohnehin oft erneuern, die Regenwürmer holen sich nämlich das Zeug.
Ich glaube ich werde am WoEnde mal wieder rasenmähen :)
Wie ist es denn wenn ich einen Teil des Rasenschnittes in den Boden einarbeite?
Wird das nicht auch zersetzt (wie bei der Mulchschicht) und bewirkt eine Bodenverbesserung durch die zersetzen "Kleinteile" ?
 
Bei einem sehr verdichteten Boden würde ich nichts zum verroten in die Erde einarbeiten, denn es könnte sein, dass es eher fault als richtig verrotet, eben weil der Boden schwer ist. Lieber regelmäßig obenauf eine dünne Schicht Mulch aufbringen und warten bis diese weg ist, dann wieder nachlegen. Im Herbst kannst Du auch sehr gut Laub nehmen. Bevor Du den Mulch aufbringst, den Boden oberflächlich mit einem Rechen etwas lockern, dann fault die Mulchschicht auch nicht so leicht. ;)
 
Bei der kleinen Fläche, die du da hast, kannst du notfalls auch ein paar Sack Kompost kaufen (habe sogar schon welchen im Baumarkt gesehen) falls es schlecht möglich ist Kompost in einem städtischen Kompostierhof zu besorgen und den Kompost ins Beet einarbeiten. Mulch aufbringen kannst du dann auch noch.
 
Wir haben auch einen sehr lehmigen Boden.

Regelmäßiges Mulchen hat sich sehr positiv bemerkbar gemacht.
Anfangs habe ich Rasenschnitt genommen. Immer nur eine dünne Schicht.
Es funktioniert, aber es dauert ewig.

Vor einigen Jahren haben wir den regionalen Kompostplatz entdeckt.
Seitdem mulchen wir mit einer dicken Schicht Häcksel. (Der m² kostet 13 €.)
Und der Boden ist deutlich lockerer geworden.

Wenn eure Stadt keinen eigenen Kompostplatz hat, lohnt sich vielleicht eine Anfrage beim Grünflächenamt, wo der regionale Kompostplatz ist. Oder bei der Firma, die den Grünschnitt abfährt.
 
Auf die schnelle lohnt sichs auch normale Pflanzerde etc unter zu heben. Hab ich auch gemacht als ich mein Beet angelegt habe, haben hier auch sehr lehmigen Boden. Bei uns gabs damals grad im Hofer (Aldi) billige Bio Gemüseerde die sehr grob und nur halb verrottet war, was jede Menge Regenwürmer angelockt hat.
 
Okay...erstmal danke für die vielen Tipps.

Jetzt zum Saisonende fällt natürlich wieder etwas an Blumenerde an...die werd ich mir mal gleich bunkern :whistling: und das Ganze mit Perlit einarbeiten.
Im Baumarkt bei uns gibts auch Kompost in 20 L Säcken zu kaufen..so 7 oder 8 Euro warens glaub ich. Da werd ich dann wohl nicht drum herrumkommen.

Wie schaut es denn mit dem einarbeiten von Stroh aus? Das soll ja auch sehr gut zur Lockerung beitragen und langsam verrotten.
Oder wäre das auch nicht soo empfehlenswert wegen der Schimmelgefahr?
 
Bei 7 bis 8 Euro für 20L Kompost würde ich dann eher das Geld in eine günstige Tomatenerde investieren und die in den Garten schütten und einarbeiten. Da bekommst du für 7 bis 8 Euro deutlich mehr als 20L. Humus ist auch recht viel in Tomatenerde enthalten. Erkundige dich mal ob es einen Kompostierhof in deiner Stadt/Gemeinde gibt. Das dürfte dann die günstigste Möglichkeit sein.
 
Können auch 30 L Kompost gewesen sein...habs nur im vorbeigehen gesehen.

Aber gut...dann werd ich im Frühjahr mal das nächste Angebot für Blumenerde
abwarten und dann zuschlagen :)

Einen Kompostierhof gibts leider nicht. Hatte bei der Stadt schon nachgefragt.
 
Why not buying compost from the local Kompostanlage? (Where i live in Darmstadt, they even gave me 5 kg kompost for free.)

Also you can try mixing coffee grounds/old cow or chicken manure from local farms in your raised bed.

Finally I just like you to know that there is a less popular but highly effective raised bed gardening => Lasagna Gardening. check the link how I have made it => http://joy-in-blogging.blogspot.de/2012/02/lasagna-gardening.html
 
Zurück
Oben Unten