Bolivian Rainbow von 2013. Wie lange macht die noch?

Marcellus5000

Chiligrünschnabel
Beiträge
85
Hallo zusammen,

wie der Titel es schon sagt. Ich habe im Mai 2013 eine Jungpflanze Bolivian Rainbow bekommen, diese überwinter ich nun schon zum zweiten mal.
Ansonsten ist sie von Mai bis Oktober auf dem Balkon.

Die Ernte war immer prächtig, meint Ihr es wird in 2015 auch so sein?
Wann ist den eigentlich Schluss, also wann sollte ich abschied von der Pflanze nehmen? (Ich habe noch Samen und überlege nun schon einmal welche zu keimen)

Gruß und Dank
 
Warum soll sie nichts mehr sein?
Wenn sie die Überwinterung schafft kannst du sie im Frühjahr wieder hinausstellen.
Eine genaue Zeitangabe gibt es nicht wielange sie überleben.
 
Es gibt hier member, die ziehen ihre Chili das 7 oder 8 Jahr durch.
Da bleibt Dir noch ein wenig Zeit. ;):)
 
In der Wildnis werden Chilipflanzen mitunter über 30 Jahre alt (das ist bei den Chiltepin bekannt). Ich würde es einfach ausprobieren. Möglich ist es, dass der Ertrag mit der Zeit ein wenig nachlässt, aber da kann man auch leicht Abhilfe schaffen, indem man die Pflanze ein bisschen schneidet und die abgeschnittenen Triebe bewurzelt und einpflanzt. Am Ende dieser Saison werde ich es auch versuchen, den Großteil meiner Chilis als Bonsai zu überwintern. Letztes Jahr hat es nicht geklappt, sonst hätte ich immerhin schon eine zweijährige Birdeye...
 
Ahh OK das hört sich gut an, ist einfacher als anzüchten. Wobei bei der Rainbow aktuel nur Holz und ein paar frische Blätter am start sind. Also Stecklinge sind dann weniger Option als Samen (seit Ende 2013 im Kühlschrank). Ggf ziehe ich die Samen mal an, dann wäre der Balkon aber voll *g*

Eins noch im Winter 2013 -> 2014 hatte ich die Rainbow bei mir im Wohnzimmer (großes Fenster Südseite bzw Sonne bis zum Abwinken) überwintert und nun im Büro (Sonne nur Morgens bis Vormittags). Aktuell hat diese kaum noch Blätter und im Winter 2014 hat sie sogar geblüht (trotz massivem Zurückschneiden). Soll ich die lieber mal heim holen? Vorher will ich aber nochmal mit Nematoden rann, da im Büro hin und wieder Trauermücken fliegen und diese Scheißviecher 2014 von den Chilis aus meinen Gummibaum und die Palme befallen hatten (Habe die mir ursprünglich über die Anzucht meiner Habbis ins Wohnzimmer geholt. Sollte ich nochmal anzüchten, dann nicht zu feucht und Erde vorher in die Micro, bzw. dem Keimling komplett waschen nach dem Pikieren. Damals habe ich diese Filz/Torf Töpfchen einfach in die Erde gepackt, anstatt zu pikieren Dafür bezahle ich nun seit seiner Weile...).
 
So die "Mama" steht nun wieder in der Wohung am Südfenster und ich hatte auf der Heizung im Anzuchtkasten (ca 25 bis 33 grad) "Junge" gezogen. Mal schauen was das wird.
 

Anhänge

  • 20150221_200436.jpg
    20150221_200436.jpg
    96,6 KB · Aufrufe: 87
  • 20150221_200452.jpg
    20150221_200452.jpg
    73,2 KB · Aufrufe: 80
  • 20150215_182513.jpg
    20150215_182513.jpg
    93,7 KB · Aufrufe: 108
By the Way. (Ich bin gerade dabei wieder Samen zu keimen und wollte hier nachlesen welche Temps ich im Minigwächshaus hatte).
Ich habe deit 2013 Rainbows und die Erfahrung gemacht, dass Sie immer mehr verholzen. Also nicht nur der Stamm unten, sondern es geht hoch bis in die oberen Verzweigungen. Meiner Meinung nach (bzw. bei meinen ist nach 3-4) Jahren schluss. Ok diesmal sind mir 50% aller Planzen im Büro eingegagen, weil im Urlaub keiner gegossen hat. Aber die Rainbow im dritten Jahr waren echt stark verholzt und hätten es imho nicht länger als ein Jahr gemacht.
 
Zurück
Oben Unten