Braune Stelle an der Frucht

Essexperte

Chiligrünschnabel
Beiträge
4
Hallo,
leider habe ich ein Schadbild an der Frucht,
es bildet sich an mehren Cilies genau eine braune Stelle;
was kann das sein?
Thai_Braune_Stelle.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi Essexperte,

das sieht für mich nach Blütenendfäule aus. Habe auch einen solchen Beitrag gestartet und mayachili hat einiges dazu geschrieben.

Ich weiß jeder Fall ist anders, aber vielleicht erkennst du Parallelen hier und kannst was ableiten.

Düngung und Gießverhalten sind da ausschlaggebend.

EDIT: Die Profis werden sich hier sicher noch äußern! :)

Gruß
 
Musste da sofort an meine Pasilla denken, auch mit Blütenendfäule.
Dieses Problem scheint ja irgendwie sehr häufig zu sein unter uns Anfàngern.
 
Hat weniger was mit Anfängern zu tun als damit, dass es gerade sehr heiß ist. ;)
Tritt nicht jedes Jahr gleichhäufig auf.

Zu dem Bildchen: Das ist wieder einer dieser grenzwertigen Fälle, wo es entweder Sonnenbrand sein kann oder Blütenendfäule. Ich tippe auf Blütenendfäule.

Wie gießt Du die Pflanze? Womit düngst Du (Zusammensetzung, Dosierung, Häufigkeit)? Wo steht die Pflanze? Sorte?
 
Öhm, ich klink mich hier mal ein, weil ich hab auch so ne Stelle... Schote ist dort auch sehr wabbelig ( Chili Stand die letzten tage seeehr warm, Düngung Haka... Sorte: Wennichdaswüsste :) )

IMG_0047.JPG


Fäule?
 
Ja, das sieht auch nach Blütenendfäule aus.
Giest du mit Regen oder Leitungswasser?
Bei Regenwasser ist kaum Calcium drinnen, daher sollte man es zusätzlich beifügen.
 
Kalzium dürfte dann eigentlich genug im Wasser enthalten sein.

Gibt es vielleicht eine Überversorgung mit Kalium oder Magnesium?
Versorgst du deine Pflanze eher gleichmäßig mit Wasser oder läßt du sie eher trocken werden und gießt dann kräftig nach?
 
Hm, gute Frage.. die ehrlichste Antwort wäre " beides im Wechsel" :D Wobei die eigentlich immer gut gewässert waren und nicht richtig trocken wurden, da gibts andere Kollegen in kleineren Töpfen :D
 
Die Gartenakademie Rheinland-Pfalz schreibt dazu, dass man auf gleichbleibende Wasserversorgung achten soll und darauf, dass die Nährstoffversorgung ausreichend ist. D.h. Schwankungen zwischen Trockenheit und Feuchte soll man möglichst vermeiden und nicht mit Kalium oder Magnesium überversorgen. Das tritt auch nicht bei allen Sorten auf, hauptsächlich bei denen mit großen oder langen Früchten.

Wie sieht es denn mit dem Düngen aus? Vielleicht noch Hakaphos an der oberen Grenze gefahren?
 
Zurück
Oben Unten