Chili auf feuchtem Küchenpapier vorziehen

Also ich meinte nicht einfach Watte sondern die gepressten Watte Pads.

Vielleicht hatte ich Glück aber bei mir hängten keine ein . Die Würmchen wuchsen aufrecht .:angel:
 
interessanter thread.
musste auch einiges nachsäen und hab es das erste mal versucht. und das ergebnis leider übersehen. die wurzeln haben sich bereits tief ins küchenpapier hineingefressen. :confused: :angry:
zeitlich brauch ich jetzt nicht mehr zu stressen - muss bereits massiv schnipseln. werde ich die OP dokumentieren und in ein paar tagen online stellen.
 
bruichladdich schrieb:
zeitlich brauch ich jetzt nicht mehr zu stressen - muss bereits massiv schnipseln. werde ich die OP dokumentieren und in ein paar tagen online stellen.

weich den kram vorher einfach in wasser ein und dann zupf an den Außenrändern. Schaffst du es einen Riß genau die Wurzel entlang hinzubekommen ist es ganz einfach, ansonsten einfach alles drumherum abreißen und dann mit dem Papierrest eintopfen, der Kram zersetzt sich schon noch
 
Ich verwende diese Methode auch gerade bei meinen Bolivian Rainbows die ich noch nachgelegt habe.
Diese haben auch nach wenigen Tagen ihre Wurzeln aus ihren Samanhüllen gesteckt,
worauf hin sie dann einen Tag später in die Erde kamen und nun schon ihre Blätter unter das Kunstlicht halten.

Aber vor allem wollte ich das bei den doofen Praetermissiums (Cumari Pollux) machen,
die aber auch auf Küchenpapier bisher keine anstallten machen zu keimen.
Ich glaube als letzte Möglichkeit drück ich da ne Fledermaus drüber aus, Guano soll ja noch was Bringen bei so keimunwilligen Wildsortensamen... ;)
 
eine frage hierzu:
ich setze die keimlinge sofort in 2cl schnapsbecher mit anzuchterde, sobald der samen aufgeplatzt ist und die wurzelspitze rausguckt.
sollte ich diese weiterhin im MGH (bei ca. 28°C) lassen bis die pflänzchen aus der erde gucken oder genügt jetzt auch schon rausstellen in zimmertemperatur !?
 
Raus in's echte Leben :) Also aus dem MGW raus.

Ich setzte die gekeimten Samen z.B. gleich in einen 0,2l Plastikbecher mit Aussaaterde/Perlit Mischung und sie kommen dann gleich in mein GWH zwischen 14° und 39°.
 
harryp schrieb:
Raus in's echte Leben :) Also aus dem MGW raus.

Ich setzte die gekeimten Samen z.B. gleich in einen 0,2l Plastikbecher mit Aussaaterde/Perlit Mischung und sie kommen dann gleich in mein GWH zwischen 14° und 39°.

...und das tageslicht wirkt bestimmt auch stimulierend auf die pflanze, sich aus der erde zu bequemen...
 
Also im GWH ist jetzt schon genug Licht. Da spargelt NICHTS mehr. Ich hab eher mit Platzproblemen zu kämpfen ......
 
Zur Verdeutlichung.

Gekeimt vor 2 Wochen auf Küchenkrepp, dann direkt in 0,2l Plastikbecher versenkt.

So sehen sie jetzt aus ...

Keimlinge.JPG


Wohlgemerkt .... draussen im GWH bei Nachttemperaturen von ca. 14°C.
 
harryp schrieb:
Zur Verdeutlichung.

Gekeimt vor 2 Wochen auf Küchenkrepp, dann direkt in 0,2l Plastikbecher versenkt.

Wie lange lässt du sie in den Plastikbechern drin? Also bis zu welcher Größe?

VG
 
Ich habe mit Küchenpapier und mit Watte gute Erfahrungen gemacht was die Keimung betrifft. Der einzige Hacken sind Wurzeln. Bei Küchenpapier oder auch bei Watte ist das nicht so toll. Massiv bessere Erfahrung habe ich mit Kaffeefiltern gemacht. Die Keimrate ist meiner Meinung nach kongruent mit der von Küchenpapier oder Watte.

Auf Küchenpapier:
2by2ja.jpg

dm8c5z.jpg

51elhw.jpg

autyeg.jpg

2n7i2pg.jpg


Auf Kaffee Filter:
2r2nmo3.jpg

67rz1v.jpg

x43ww2.jpg



Kaffee Filter ist bedeutend einfacher. Wenn man ein paar Stunden/Tage nicht schaut, sind die Wurzeln nicht gleich Meilenweit in Papier eingewachsen.
 
Sorry für das rauskramen des alten Threads...

Woran liegt das denn nun, daß die Samen auf Papier offenbar besser keimen, als in Anzuchterde?
Lichtkeimer sind es angeblich ja nicht...
Oder ist die Beobachtung aus Post #1 nicht allgemeingültig und die Erde war vielleicht zu trocken etc.?

Ich bin noch am überlegen, ob ich später dann mal nasses Papier nehme oder in Erde säe... Erde machen ja nun recht viele, aber wenn ich das hier so lese, wäre das ja eindeutig suboptimal...
 
Ich seh hier schon recht viele Helmträger.
Bei der Keimung auf Küchenpapier/Tempos oder ähnlichem sollte man die Keimlinge dann nach dem erscheinen der Wurzel in eine Erde legen und nochmal mit Substrat bedecken, dass sich die Samenhülle abstreifen kann.
 
Helmträger sind bei offener Keimung natürlich vorprogrammiert. ;)
Deswegen - wie Hannes schrieb - sobald die Wurzel rausguckt ab in die Erde/Kokos/Steinwolle! :)
 
Zurück
Oben Unten