Chiliöl bei Lidl

Wenn man Pullver mit Oil nimmt wie Peter muss man sich aberkenne Sorgen über die Boltulismusgefahr machen?! Seh Ich das richtig?:huh:
 
Hmm:confused: jetzt bin ich richtig durcheinander!

Wenn man Pullver mit Öl vermischt und anschließend wieder trennt wie bereits beschrieben kann man es doch in einer flasche mit Korken doch Lagern!
Öl gammelt doch nicht vor sich hin? Oder muss man das Öl noch aufkochen :huh:
 
Nur mal als Beispiel: Wenn Du die Flasche, in der das Chiliöl reinkommt, nicht vorher mit kochenheißen Wasser desinfizierts, kann das nach ein paar Tagen schon gammeln.

Das wichtigste ist sauber arbeiten.
 
b.delta schrieb:
Nur mal als Beispiel: Wenn Du die Flasche, in der das Chiliöl reinkommt, nicht vorher mit kochenheißen Wasser desinfizierts, kann das nach ein paar Tagen schon gammeln.

Das wichtigste ist sauber arbeiten.

Ich würde das Öl trotzdem nochmal warm machen und dann noch solange es warm ist abfüllen, dadurch werden eventuell nochmal ein paar Keime in der Flasche abgetötet, die das Ganze verderben könnten.
 
Mal ganz abgesehen davon, dass Öl sehr wohl irgendwann "gammelt", umso schneller wenn die Flasche offen ist. Man nennt es "ranzig" werden und verursacht wird es durch die Einwirkung von Luft-Sauerstoff.

Die Haltbarkeit von Ölen ist auch ohne "Einlage" je nach Ölsorte sehr unterschiedlich, abhängig vom Gehalt an ungesättigten Fettsäuren. Je mehr ungesättigte Fettsäuren, desto schneller verdirbt das Öl. Leinöl ist z. B. sehr schnell hinüber, Olivenöl recht lange haltbar.

Es empfiehlt sich daher Öl in verschlossenen und möglichst lichtundurchlässigen Behältern aufzubewahren.
 
Ich muss mal was grundsätzliches zu Botolismus sagen.
Das Bakterium Clostridium botolinum wächst unter anaeroben Bedingungen (unter Ausschluß von Sauerstoff), daher sind jeglich Arten von Konserven, die nicht ausreichend desinfiziert wurden, eine mögliche Quelle. Infiziert wird mit Sporen, die sehr beständig sind und mit kochendem Wasser nicht so einfach abgetötet werden können.
Eine gebrauchte oder auch neue Flasche sollte man schon aus anderen hyghienischen Gründen sorgfältig ausspülen. Danach muss sie aber getrocknet werden, denn alle Mikroorganismen brauchen zur Vermehrung Wasser. Flaschen trocknen von selbst schlecht, also legt man sie bei 150°C für eine halbe Stunde in den Backofen, dann ist sie trocken und auch fast steril.

Mischt man trockenes Chilipulver mit Öl, besteht keinerlei Risiko einer bakteriellen Infektion, denn es fehlt Wasser. Anders sieht es aus, wenn man eine frische oder halbtrockene Schote in das Öl legt.
Hier ist lokal genügend Wasser vorhanden, um ein Wachstum von anaeroben Mikroorganismen zu ermöglichen. Da bringt es auch nichts, das ÖL ein bißchen warm zu machen, denn Sporen können leicht einige Zeit bei Temperaturen sogar über 100°C überleben!

Also...sauber und trocken arbeiten, dann kann nichts passieren, oder das ganze statt mit Öl, mit Essig machen, dann kann man auch frische Schoten einlegen. Man sollte sie aber aufritzen, damit der Essig auch innen reinkommen kann. Kurzes Erhitzen auf 75°C führt zu einem völlig sterilen Produkt.

Chiliöl mit hellem Olivenöl angesetzt und dunkel aufbewahrt, hält sich viele Monate ohne nennenswerten Qualitätsverlust.
Die Flaschen, die ich gezeigt habe, sind zum Verschenken. In der Küche benutzen wir dunkelblaue Pipettenflaschen von 50ml.
Eine Pipettenfüllung ist scharf, zwei Pipettenfüllungen sind ordentlich scharf. Wenn man alleine essen möchte, dann nimmt man drei Pipettenfüllungen.

Gruß

Peter
 
Mit dieser Erklärung kann ich arbeiten und mit den genauen Daten auch .
Ob Öl ranzig werden kann oder nicht war mir bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht ganz bewusst da ich noch nie wirklich Grund hatte drüber nachzudenken und ich im Hinterkopf hatte das es zur Konservierung genutzt wird.
Wie sich herausstellte war das Falsch!
Simples Öl zum Kochen hat nie diese Beachtung erhalten und wahrscheinlich auch nicht die zeit um fest zu stellen ob es gammelt!
Man lernt nie aus.
Die Vorgehensweise mit dem Desinfizieren der Flaschen und im Anschluss das Abfüllen des Öles werde ich ebenfalls so Handhaben.

Gruß und Danke
 
Ich würde auch nur mit getrockneten Chilis in Öl gehen. Ich erhitze das Öl. (erwärmen nicht fritieren) Dadurch geht die Schärfe etwas schneller ins Öl. Nach 2 Wochen einwirken lassen wird dann abgefiltert. Das letzte Öl machte ich mit Thai-Chilis. War leider nicht so mein Fall. Zu scharf und beißend. Wollte gleiches noch mit Habaneros probieren. Bin bis jetzt nicht dazu gekommen bzw. nicht den Bedarf gehabt.
Was ich mich nur Frage, warum muss man sich als Chili-Bauer irgendwelche minderwertigen Chili-Produkte kaufen, wenn man selbst das gleiche in sehr hoher Qualität herstellen kann? Ich würde nie auf die Idee kommen und mir beim Lidl so eine Flasche Öl kaufen.
 
Semillas schrieb:

Möchte mich mal der Frage anschließen. Wie ist es? Kannst Dus weiterempfehlen?
Ich glaub die einzelne "Chilischote" wird wohl eher Dekozwecke erfüllen als Schärfelieferant zu sein.

Gruß Klaus
 
Zurück
Oben Unten