Ich muss mal was grundsätzliches zu Botolismus sagen.
Das Bakterium Clostridium botolinum wächst unter anaeroben Bedingungen (unter Ausschluß von Sauerstoff), daher sind jeglich Arten von Konserven, die nicht ausreichend desinfiziert wurden, eine mögliche Quelle. Infiziert wird mit Sporen, die sehr beständig sind und mit kochendem Wasser nicht so einfach abgetötet werden können.
Eine gebrauchte oder auch neue Flasche sollte man schon aus anderen hyghienischen Gründen sorgfältig ausspülen. Danach muss sie aber getrocknet werden, denn alle Mikroorganismen brauchen zur Vermehrung Wasser. Flaschen trocknen von selbst schlecht, also legt man sie bei 150°C für eine halbe Stunde in den Backofen, dann ist sie trocken und auch fast steril.
Mischt man trockenes Chilipulver mit Öl, besteht keinerlei Risiko einer bakteriellen Infektion, denn es fehlt Wasser. Anders sieht es aus, wenn man eine frische oder halbtrockene Schote in das Öl legt.
Hier ist lokal genügend Wasser vorhanden, um ein Wachstum von anaeroben Mikroorganismen zu ermöglichen. Da bringt es auch nichts, das ÖL ein bißchen warm zu machen, denn Sporen können leicht einige Zeit bei Temperaturen sogar über 100°C überleben!
Also...sauber und trocken arbeiten, dann kann nichts passieren, oder das ganze statt mit Öl, mit Essig machen, dann kann man auch frische Schoten einlegen. Man sollte sie aber aufritzen, damit der Essig auch innen reinkommen kann. Kurzes Erhitzen auf 75°C führt zu einem völlig sterilen Produkt.
Chiliöl mit hellem Olivenöl angesetzt und dunkel aufbewahrt, hält sich viele Monate ohne nennenswerten Qualitätsverlust.
Die Flaschen, die ich gezeigt habe, sind zum Verschenken. In der Küche benutzen wir dunkelblaue Pipettenflaschen von 50ml.
Eine Pipettenfüllung ist scharf, zwei Pipettenfüllungen sind ordentlich scharf. Wenn man alleine essen möchte, dann nimmt man drei Pipettenfüllungen.
Gruß
Peter