Da muss ich mich entschuldigen das mit der Schafwolle hatte ich nicht realisiert. Zu organischen Langzeitdüngern kann ich leider nichts sagen. Ich verwende Hornspäne usw nur draußen auf den Beeten und nicht in Töpfen.
Du musst Dich doch nicht entschuldigen. Meine Antwort ging doch gar nicht gegen Dich.
An der Stelle muss ich aber widersprechen.
Anhang anzeigen 309833
Nu juuuu, da steht doch auf der Packung bei Langzeitwirkung auch genau das, was ich geschrieben habe.
Dass es natürlich Dünger im Handel gibt, in denen der Hersteller normalen mineralischen Dünger & Langzeitdünger mixt, ändert daran auch nix. Aber das ist im eigentlichen Sinne dann eben kein reiner Langzeitdünger, sondern eine Mischform.
Da die Bezeichnungen bei Dünger nicht geschützt sind, können Hersteller auf die Packung jeden Namen schreiben, der ihnen einfällt und der markettingtechnisch am günstigsten ist.
Was für ein Produkt kannst du empfehlen ?
Das mit Schafwollpellets war nur ein Beispiel.
Die Erde habe ich schon hier. Ist wie gesagt von Floragard Professional Growmix.
Ohjeee, es gibt so viele Möglichkeiten wie man düngen kann. Organisch, mineralisch, mit Jauchen ...
Da die Erde torfhaltig ist, würde ich noch zusätzlich 10 % Perlite unterarbeiten (auch wenn da schon welches enthalten ist).
Es gibt von Osmocote einen Langzeitdünger für 5-6 Monate, den einige Chilianbauer verwenden.
Wenn es organisch sein soll, dann bei der Baywa den
SIFORGA, der ein gutes NPK-Verhältnis hat & Mg, Ca, S. Der ist nicht so unendlich überteuert wie viele andere, aber leider nur im 25 kg Sack zu bekommen. Je nachdem wie viele Pflanzen Du hast, könnte das overkill sein ... oder Du tust Dich mit paar Leuten zusammen und teilst ihn auf.
Ich verwende keinen Langzeitdünger, sondern pflanze in reinen Kompost, aufgelockert mit Perlite & Kokosfasern und nur mit Hornspänen gedüngt, da Kompost wenig N enthält. Das reicht normalerweise die ganze Saison. Sollte wirklich mal ein Mangel auftauchen, dann gibt es mal einen Schluck Hakaphos Soft Spezial für die betroffene Pflanze.
Ich mag keine endlichen, mineralischen Dünger aus Abbauminen daher werde ich Schafwollpellets verwenden und für die Früchte im Sommer dann mit Löwenzahnjauche düngen, die hat Kalium.
Hat doch keiner was dagegen gesagt Schafwollpellets zu verwenden ...
Ehrlich gesagt muss man es aber auch nicht verkomplizieren mit den Verhältnissen der Mineralstoffe.
Die Pflanze holt sich dann schon das, was sie braucht.
Es geht doch gar nicht um das Verkomplizieren. Aber "die Pflanze holt sich dann schon was sie braucht" ist bissl zu sehr vereinfacht.
Bestimmte Nährstoffe kann die Pflanze nur dann aus dem Boden aufnehmen, wenn sie im richtigen Verhältnis zueinander vorliegen.
Das hat nichts mit der Pflanze zu tun, sondern damit, dass bestimmte Mineralien sich gegenseitig im Boden festlegen, wenn zu viel von einem vorhanden ist und dann können die Wurzeln machen was sie wollen, die Nährstoffe sind einfach nicht mehr pflanzenverfügbar. Deshalb ist es wichtig auch ein bisschen auf die Mengenverhältnisse zu achten und vor allem nicht zu überdüngen.