posi
Jalapenogenießer
- Beiträge
- 262
Hier bei mir waren die letzten Tage teilweise sehr windig, Samstag hat der Wind ein paar Chilis flachgelegt, darunter die mit dem dicksten Stamm (eine Trinidad Red Scorpion)... :-( Gestern habe ich begonnen meine Pflanzen zu stützen und heute hat es wieder deftig gepfiffen auf unserem Balkon, da hat sich die Arbeit gleich ausbezahlt. Ich bin mit meiner Methode sehr zufrieden und will die mal vorstellen und in die Runde fragen, wie Ihr die Pflanzen unterstützt oder sichert?
Meine Omnicolor hat sich freundlicherweise bereit erklärt für Euch Model zu stehen:

Die Idee ist die beiden Gabeln der 2. Verzweigung zu nutzen und dadurch eine Bambusstange zu legen, ohne direkten Kontakt zur Pflanze aber nah genug um jede Windbewegung in alle Richtungen zu begrenzen:

Links und rechts kommen seitlich in den Topf 2 Bambusstangen, hier 90cm lang, habe ich für 49 Cent aus dem Baumarkt. Dadurch das die Stangen ganz am Rand stehen muss ich die auch nicht durch das Zentrum des Wurzelballens treiben:

Dann kommt die Querstange - zur einfachen Montage und um die Position zu finden helfen die Gabelungen:

Fixiert wird die Querstange mit Blumendraht so das sie ein paar cm oberhalb der Gabel liegt, wenn die Planze wächst kann man die Querstange hochschieben. Drückt der Wind gegen die Pflanze kommt sie irgendwann mit Stange in Kontakt und wird stabilisiert:

Und so sieht es aus...

Laut Wetterbericht hatten wir heute Böen von ~70 km/h und die Chilis wurden ordentlich durchgeblasen, so das mir Angst und Bange wurde... Aber die Konstruktion hat sich bewährt und alle stehen noch und haben nix abbekommen.
Meine Omnicolor hat sich freundlicherweise bereit erklärt für Euch Model zu stehen:

Die Idee ist die beiden Gabeln der 2. Verzweigung zu nutzen und dadurch eine Bambusstange zu legen, ohne direkten Kontakt zur Pflanze aber nah genug um jede Windbewegung in alle Richtungen zu begrenzen:

Links und rechts kommen seitlich in den Topf 2 Bambusstangen, hier 90cm lang, habe ich für 49 Cent aus dem Baumarkt. Dadurch das die Stangen ganz am Rand stehen muss ich die auch nicht durch das Zentrum des Wurzelballens treiben:

Dann kommt die Querstange - zur einfachen Montage und um die Position zu finden helfen die Gabelungen:

Fixiert wird die Querstange mit Blumendraht so das sie ein paar cm oberhalb der Gabel liegt, wenn die Planze wächst kann man die Querstange hochschieben. Drückt der Wind gegen die Pflanze kommt sie irgendwann mit Stange in Kontakt und wird stabilisiert:

Und so sieht es aus...


Laut Wetterbericht hatten wir heute Böen von ~70 km/h und die Chilis wurden ordentlich durchgeblasen, so das mir Angst und Bange wurde... Aber die Konstruktion hat sich bewährt und alle stehen noch und haben nix abbekommen.
