Chilis vor Wind schützen

MarkS

Balkongärtner
Beiträge
482
Eigentlich hatte ich schon im Bett gelegen als ich plötzlich hörte, wie draußen auf dem Balkon was umfällt. Also wieder aufgestanden und geguckt: 3 Töpfe waren umgeflogen, manchen Pflanzen fehlten 1-2 Blätter, einige waren regelrecht plattgedrückt vom Wind :eek:.
Und das, obwohl ich alle direkt an die Hauswand oder zwischen Bank und Tisch auf den Boden gestellt hatte.
Naja, jetzt hab ich alle 32 Töpfe reingeschleppt, aber ne tolle Lösung ist das ja nicht.

Wie geht ihr mit der Problematik um? Rechtzeitig alles reinbringen? Ist ja platztechnisch auch irgendwann kaum noch machbar, wenn es Richtung Endtöpfe geht... Oder habt ihr irgendwas, um eure Chilis an ihrem Standort vor Wind zu schützen?

Ein Gewächshaus kommt platztechnisch nicht in Frage bei mir...
Toll wäre es, wenn man bei Bedarf eine Plane zwischen Wand und Balkongeländer spannen könnte, die dann Wind und Regen abhält. Andererseits erinnere ich mich noch sehr lebhaft daran, dass ich mal bei einem Festival versucht habe, eine Zeltplane zu halten, damit der Sturm unser Zelt nicht zerlegt. Das Resultat war, dass ich kurz den Boden unter den Füßen verloren hab. Und wer mich schonmal gesehen hat, weiß, dass das echt was heißen will :roflmao: War im übrigen das Hurricane, und ja, ich bin mir der Ironie bewusst :laugh:
Deswegen kommen mir aber grad Zweifel, wie sturmsicher so eine Plane schon sein kann...

Bin gespannt auf eure Antworten.

Mark
 
Was für Töpfe hast du denn (Maße und/oder Literzahl) und wie sieht deine Situation am Balkon aus? Hast du Gitter oder eine Wand als Begrenzung? Wie groß sind Deine Chilis? Stehen die Töpfe dicht an dicht oder Platz dazwischen?

Bei mir ist es letztes Jahr halb offen gewesen zur relativ geschützten Wetterseite und dort gab es bei keinem Sturm Probleme mit meinem Töpfen (11l und 20l) bei offenem Geländer.
 
13er, 11er, und 9er Töpfe hab ich im Moment. Im Laufe der Woche wird aber das meiste in 28er oder 23er umgetopft.
So sieht das im Moment aus.
Die Pflanzen vom Tisch und der Bank hatte ich wie gesagt alle auf den Boden gestellt, wo aber scheinbar immer noch viel Wind durchzieht. Vom Balkon ist die lange seite (Osten) und eine der kurzen Seiten (Norden) offen, auf der anderen Seite ist eine Hauswand. Das Balkongeländer ist mehr oder wenigwe winddicht.
 
Ich habe ja auch das Windproblem bei mir hier und zwar ganzjährig. Werde das aber auch nicht ändern können, da ich mitten auf dem Land wohne und ringsherum hier nichts anderes ist als Wiesen und Felder.
Geile Idylle übrigens;).
Ich fülle in alle Töpfe meiner Pflanzen eine ordentliche Schicht Kies als Drainage und somit werden die Töpfe/Kübel schwerer.
Außerdem verwende ich Töpfe mit ner großen Stellfläche, weil die stabiler stehen.
Habe in den letzten Jahren damit gute Erfahrungen gemacht:)
 
Ich habe einige Holzkisten (vom Obst- und Gemüse-Händler vom Markt), da stehen je nach Format der Kiste und Größe der Töpfe 6 bis 18 Pflanzen drinnen, dicht an dicht. Die Töpfe und Pflanzen halten sich so einerseits gegenseitig und können dank der Seitenwände der Kiste nicht umfallen. Größere und oder schwerere Pflanzen werden dann einzeln mit entsprechenden Stäben im Topf fixiert, damit sich nicht aus den Pantoffeln kippen. Beim Balkon würde ich dann wohl zusätzlich noch die Kisten zwischen Backsteine klemmen, damit nicht die ganze Ladung bei Sturm davon segelt :dead:.
 
13er, 11er, und 9er
Die wiegen nichts. Dein Problem sollte sich mit dem Umtopfen dann legen, beziehungsweise stark reduzieren.

Bis dahin würde ich auch mit Kisten arbeiten und Stäbe zum Schutz gegen Umknicken würde ich auch schon in die kleinen Töpfe einbauen.
 
Ich hatte das mal in einem anderen Faden geschrieben: Stahlstangen durch den Topfboden ziehen und am Boden fixieren. Da muss schon ein Tornado kommen, um die umzuwerfen.

Vor zwei Jahren gabs das ganze Jahr über windiges Wetter. Da hat es alles umgeweht. Von 10l- 200l. Lösung: Zwei Stahlstäbe (0,8mm) durch die Kübel gesteckt und mit Ankern am Boden verschraubt. Die Kübel, die auf Erdboden stehen, wurden mit Stahlankern (50cm) im Boden gesichert.
 
Die Stahlanker sind ja auch für den Boden gedacht. Hauste die durch den Balkon... schauen die unten raus :D. Ok, der Mieter drunter kann dann seine Ampeln daran aufhängen... aber ob der das auch will? ;)

Für Fliesen reicht ein Bohrer, Dübel und Schrauben. Die Löcher kann man bei einem Auszug ja wieder verschließen.
 
Interessanter Ansatz mit den Stangen, die durch die Töofe durchgehen..
Die Töpfe sollen allerdings eh etwas höher stehen. Vielleicht kann ich das irgendwie kombinieren und muss dann nicht bohren. Muss heute abend mal ein bisschen zeichnen:laugh:
 
Einige meiner Pflanzen stehen auch auf unserem Balkon.
Im letzten Jahr ist hier auch viel geflogen. Nachdem ich die Bambusstäbe an denen die Pflanzen festgemacht sind mit Kabelbindern an der balkonbrüstung befestigt habe, hat sich nichts mehr bewegt!
 
So hab ich den Regenschutz für die Tomaten angebracht. Zwar nicht auf dem Balkon, aber doch an einem Zaun ;)
 
Zurück
Oben Unten