Cilisaison 2017 - Bin wieder da, wer noch? ;)

Klaus

Habanerolecker
Beiträge
314
Hab dieses Jahr forumstechnisch die Zügel schleifen lassen, Asche auf mein Haupt. Die kommende Saison wirds wieder mehr zu berichten geben.
Geplante (bestellte) Sortenliste:

Superhot: Pulver, Öl und Saucen

Trinidad Scorpion Moruga
Trinidad Scorpion Long SR
Bhut Jolokia Strain II
Red Bhutlah SLP (zum 1. Mal im Anbau)

Jalapeño: Füllen/Grillen und Einlegen, Frischverzehr

Giant Jalapeño (zum 1. Mal im Anbau)
NuMex Orange Spice (zum 1. Mal im Anbau)

Habanero: Saucen

Antillais Carribbean Habanero
Habanero Gambia
Orange Habanero

Rocoto: Füllen/Salsa/Einlegen

Rocoto Marlene SLP
Rocoto Oculto CLEF (zum 1. Mal im Anbau)
Giant Rocoto
Brown Rocoto (zum 1. Mal im Anbau)

Sontige:

Lemon Drop für Salatdip, Saucen oder mit Frischkäse direkt aufs Brot

aus eigener Ernte werden wohl noch für Pulver

Pimento d'Espelette
Pimento da Neyde
Aji de Sazonar

und eventuell zum Füllen/Einlegen

Brazilian Pumpkin
Bulgarian Teardrop

dazukommen.


Somit sind bis auf die Wildsorten zimlich alle Gattungsarten vertreten.
Die meisten Sorten sind "alte" Bekannte, welche sich teilweise schon in mehreren Saisonen bestens bewährt haben. Auf Lemon Drop, Orange Habanero, P. d'Espelette und P. da Neyde will man einfach nicht mehr verzichten.
Bei den Rocotos hab ich ordentlich aufgestockt. Mit denen wird auch die Saison im November begonnen. Die bekommen teilweise im Foliengewächshaus direkt im Mutterboden ein Plätzchen (min 1 m²) oder in einem entspechend großen Pflanzkübel (minimum 20l ?).

Die Rocotos werden für mich wohl die größte Herausforderung. Früher Start, damit verbunden lange Zeit unter Kunstlicht im Haus. Optimaler Standort, optimale Versorgung mit Dünger und Wasser, ausreichende Befruchtung. Alle Bekannten denen ich Rocotopflänzchen überlassen habe, klagten über totalen Ernteausfall, da die Blüten nicht angesetzt haben. Konnte im Gewächshaus nicht klagen, hab aber auch mit Q-Tips nachgeholfen. :)

Im Dezember folgen die Superhot, im Jannuar die Habaneros und im Februar der Rest. Hoffe dass der Zeitplan den Sorten gerecht wird und mein Platz im Haus bis zu den Eisheiligen ausreicht.

Am besten ist bis jetzt mein Chilipulver/öl angekommen, wenn ich zu den Superhot als Basis noch ca 1/3 P. d'Espelette daruntergemischt habe.
Mal schaun ob sich neben sortenreinen Pulvern eine interessante Mischung findet. Orange Habanero/Lemon Drop/P. d'Espelette?

Hab gerade festgestellt, dass die Fatali auf meiner Liste fehlt. :banghead:

Das wars erstmal,nanu nanu und scharfe Grüße
Klaus

P.S.: Was meint Ihr zu meinem Zeitplan? Zu früh? Nicht zu früh? :unsure:
 
Zuletzt bearbeitet:
Welcome back, Klaus!

Schöne Liste. Die Habanero Gambia ist wirklich fabelhaft!

Hoffentlich schaffst du es uns deine Saison zu zeigen!
 
Dank der Vorteilsaktion von Semillas wird die Liste wieder länger:

Antalya Dan - Türkischer Spitzpaprika. Könnte unter Anderem gut zu Ajvar verarbeitet werden?
Bode Amarelo - zum Einlegen? vielleicht auch gut zu Füllen?
Istagua - keine Ahnung wie man die kleinen Dinger verarbeitet, vielleicht trocknen oder einlegen?
Simojovel - Salsa

Bin schon gespannt wie die "Neuen" geschmacklich ausfallen. Sicherlich hat schon wer hier im Forum über die Sorten berichtet. Mal schaun.

030.jpg


Jeweils eine Jalapeno , Bhut Jolokia und Trinidat Scorpion Long harren im Gewächshaus ihrer Dinge, während die eingetopften Pflanzen in den Keller gezogen sind zum Überwintern.
Hoffentlich reichen die paar Sonnenstunden noch um möglichst viele von den "Früchtchen" abreifen zu lassen.

006.jpg

Für ein paar Fläschchen "Flühlingslollen"-Sauce (Piment d'Elspelette, Jalapeno, Bhut Jolokia und Lemon Drop) hab ich letzthin geerntet, der Rest kommt versuchsweise ins Ajvar mit Spitzpaprika und Auberginen verarbeitet.

Scharfe Grüße
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ecuadorian Brown: Danke!

Hab noch keine Bilder von frisch gekeimten Chilis, aber eine erfolgreiche Saison muss ja auch vorbereitet werden.
Bin auf eine interessante Anleitung zu "self watering seedling system" gestoßen, das ist mein erster Versuch:
001.jpg


007.jpg


Zumindest ein Teil der Samen wird heuer in diesen "Konstruktionen" vergraben. Leider wurde mir beim Basteln bewusst, dass ich ein Großteil der Flaschen vorige Woche zum Recycling gebracht habe. :banghead:
Das bedeutet, entweder fleissig weiter Wasser trinken oder das Konzept auf andere Behälter umwälzen. Jogurtbecher z.B.
Ob die Paketschnur "leitfähig" genug ist um das Pflänzchen zuverlässig mit Wasser zu versorgen gilt auch noch zu verifizieren.

Die optimale Wassermenge zu finden welche die Pflanze animiert einen starken Wurzelballen zu bilden (mit geringstem Arbeitsaufwandt ohne sie Trockenstress auszusetzen) ist hierbei mein erklärtes Ziel. Ausserdem möchte ich mit verschiedenen Düngern experimentieren. Langzeitdünger für Hydrokultur, Flüssigdünger für Gemüse und Blaukorn in Wasser aufgelöst. Also mit der Kontrollpflanze 4 Stk pro Sorte.
Eine der Rocotos bietet sich an, ebenso eine Superhot. Bleibt zu hoffen, dass ich genug gleichwertige Pflänzchen zustandebringe um den Varianten einen fairen Start gewähren zu können.

Inzwischen reifen meine letzten Chilis im Gewächshaus weiter, bekommen langsam Farbe. Schnecken treiben ihr Unwesen, man sieht kleine Fraßspuren an einzelnen Früchten. Bei der Kontrolle der Chilis ist mir heute aufgefallen, dass die Gewächshausfolie eine Generalreinigung braucht, sobald die letzten Pflanzen gerodet sind. Aber wie reinigt man die Folie am besten vor Verschmutzungen durch Algen und sonstige Rückstände ohne die Folie selbst anzugreifen? Werds wohl mit handwarmen Wasser und Kernseife probieren. Ein Schuß Essig oder Speissesoda vielleicht?

Weiters gilt es einen Kompromiss in der Platzaufteilung im GWH zu finden. Die ersten Pflücksalate und Radischen werden im Frühjahr wieder mit den Chilis konkurrieren. Am besten wird im März das Chili-Revier mit Stäben markiert. :sneaky:
Nach 2 Jahren in denen es mir den Saisonstart im Garten verregnet hat, gilt es wieder genug Töpfe für die Chiliarmee zu finden. Es ist frustrierend zuzusehen wie die mühsam gezogenen Pflanzen im übernassen Boden absaufen und sich den Rest der Saison nicht mehr erholen. Ich müsste eigentlich inzwischen genug Pflanzkübel in "Endgröße" haben, ..... :unsure:
Irgendwie verschwinden bei mir während dem Jahr immer wieder Töpfe. Mein Garten ist sozusagen das Bermudadreieck der Töpfe.

und nun wird weitergestöbert, es gibt noch viel zu planen, zu lesen, viel vorzubereiten und die Rocotos warten auf Ihren Einsatz. So viel zu tun und so wenig Zeit ;)
 
Das Rezept für die Sauce wüsste ich zu gerne, die sieh super aus.

Danke, danke. :happy:

Zutaten:


1,5 lit Wasser
0,5 lit weißer Balsamicoessig (5,4% Weißweinbalsamicoessig)
1 kg Zucker
ca 250 gr Chilis (größtenteils Orange Habanero, der Rest Gorria (Piment d'Espelette), Lemon Drop, Bhut Jolokia und Trinidat Scorpion Long SR)
5 mittlere Knoblauchzehen
ca 3 EL Waldhonig
Speisestärke oder ähnliches zum Eindicken

Zubereitung:


Wasser mit Essig und Zucker aufsetzen und langsam zum köcheln gebracht.
Währenddessen die Chilis entkernt und mit einem Handbetriebenengemüsemixerdingens zu groben Mus zerkleinert.
Gemüsemixer.jpg
Kleine Stückchen sollen ja bleiben, da die in der Sauce optisch und geschmacklich super zur Geltung kommen.

Vor allem eine Superhot sorgt ab und an für interessante Schärfespitzen. :whistling:
Knoblauchzehen durch die Knoblauchpresse gedrückt.
Das Chili-Knoblauchmus ins Wasser/Essig/Zuckergemisch geben und langsam weiterkochen lassen.
Nach ca 20 Minuten hab ich mit das ganze mit Honig abgerundet. und weiterköcheln lassen.

Wichtig: Hab die Speisestärke zum Eindicken der Sauce vergessen, kann desshalb keine Mengenangaben machen. Sollte aber beigemischt werden, da meine definitiv zu flüssig zum komfortablen, tropfreien Eindunken ist.

Sobald die Sauce den "Geliertest" bestanden hat in, mit heissen Wasser, sterilisierten Glasflaschen abfüllen und überkopf abkühlen lassen.

Inspirieren hab ich mich von diesem Filmchen lassen:
How Sweet Thai Chilli Sauce Is Made


Schmeckt imho sehr gut und hat den ultimativen Geschmackstest in der Verwandtschaft bestanden. Die Sauce wurde oberes Mittelfeldscharf mit den besagten Schärfespitzen, der Essig kommt geschmacklich kaum zur Geltung. Die Sauce ist hauptsächlich scharf-süßlich.

Grüße Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch von mir ein Danke für das Rezept. Liest sich wie das wonach ich gesucht habe!
 
Immer gerne, freut mich wenn ich ab und zu was brauchbares beisteuern kann. :happy:

Hab heute beim Aufräumen/Stöbern wieder was chiliartiges gefunden. o_O Unter zahlreichen Tomatensamen hat sich ein Tütchen CGN 21500 versteckt.
Die Liste wird also länger und länger. :whistling:

Wie geplant hab ich heute die Rocotosamen baden geschickt. Somit hat meine Chilisaison offiziell am 06.11. begonnen.
016.jpg


2 bis 3 Pflanzen pro Sorte sollen es werden, damit es unter dem KL nicht zu eng wird bis zu den Eisheiligen. 1 Pflanze im GWH und 2 Freiland in Kübel.

Nr. 1= Rocoto Marlene
Nr. 2= Rocoto Oculto
Nr. 3= Giant Rocoto
Nr. 4= Brown Rocoto

Morgen abend gehts unter die Erde.


Mittlerweile hat sich im GWH nicht mehr viel getan bei den Superhot's, desshalb wurden sie größtenteils abgeerntet.
Die Beeren sollen, wie von chiligriller beschrieben, nachgereift werden.

004kl.jpg


Eine Orange Habanero und eine Lemon Drop wurden zurückgeschnitten und im Keller eingewintert.

vorher
005kl.jpg


nachher
006kl.jpg


die letzte Bhut Jolokia wurde entlaubt, mal schaun ob die Beeren doch noch nachreifen. Dann hätte ich noch ein paar Samen Bhut Jolokia Strain I neben den Strain II. Hätte mir auch früher einfallen können. :sneaky:

009kl.jpg



Grüße Klaus
 
Tja was soll ich sagen, es kommt immer anders als geplant. Muss gerade eine gesundheitliche Zwangspause einlegen. Das bedeutet. Rocotos werden Februar neu gesäht mit allen anderen. Es sind zwar einige in meiner Abwesenheit gekeimt und wurden eigentlich ganz gut verosrgt. Allerdings "nur" unter Naturlicht (Südfenster) Mal schaun was da noch draus wird.
Schade schade, aber ich freu mich schon im Februar weiterzuwerkeln. Bis dahin werden meine Berichte eher spärlich ausfallen.

Grüße Klaus
 
Zurück
Oben Unten