Coyut's 2012-er Saison

Irgenwie blieben die Beeren dran da ich noch viele von der letzten Saison hab. Sehr dekorativ :whistling:
 
Freude herscht. Es trauen sich doch noch ein paar weitere Keimlinge raus.

heutige Neuzugänge:

1 Starflame (aus der ersten Serie)
1 Ring of Fire
1 Nepales Bell
1 Brazilian Starfish
1 Guardilla Verde

Die Liste im ersten Post ist entsprechend angepasst.

Hoffen wir mal dass sich der Rote Peter auch noch raustraut :dodgy:
 
Ich glaub meinen Chilis wars heute unter den Lampen teilweise etwa zu heiss.
Vor allem die Cayenne und die Marconi haben die Blätter stark hängen lassen.
Aus diesem Grund hab ich mal die Alufolie, welche über den Lampen war entfernt.
Feuchtigkeit sollten sie eigentlich genug haben. Die bekommen aktuell jeden Morgen und Abend mit einem Zersteuber etwas Wasser auf die Quelltöpfe gesprüht.

Kurz vor dem Foto habe ich gewässert.

Oder denkt ihr das könnte etwas anderes sein?

main.php
 
So, heute wurde ein Grossteil umgetopft.
Leider hatte ich ein paar Plastiktöpfe zuwenig.
Daher werde ich wohl morgen kurz beim Gartenmarkt vorbeigehen und versuchen noch 6 Stück zu schnorren.
Letztes Jahr musste ich ja erst ein paar Verkäufer anfragen bis ich welche gekriegt hatte. Die wollten mir lieber neue verkaufen ;)
Zudem hab ich heute Erde aus einem Sack verwendet welche den Ganze Winter draussen in einem Sack stand. Ich hoffe dass ich mir damit nichts einschleppe. Wird aber schon gut gehen :angel:
Lichttechnisch könnte es mit den aktellen Lampen etwas eng werden. Doch scheint die Sonne momentan ja recht stark, wodurch ja auch recht viel natürliches Licht am Südfenster vorhanden ist.
Ich werd das ganze mal beobachten und schauen ob das so noch passt.

Die Birdseye welchen ich überwintert habe fabriziert weiter massig neue Blüten und Beeren. Die Befruchtung mit einem Pinsel funkioniert wuderbar.

Fotos gibts dann wieder wenn alle Pflanzen ihr neues Zuhause erhalten haben.

Hier noch ein Pic von gestern wo noch alle zusammen waren.

main.php
 
Na das schaut doch inzwischen schon richtig gut aus! Schauen kräftig aus und haben auch ein gesundes Blattgrün, soweit ich das auf den Bildern unter Beleuchtung erkennen kann.
Bestäubst du die kleinen nur, oder gibst du ihnen auch ab und zu mal nen Schluck in die Töpfe?!

Hast du dran gedacht, sie beim Umtopfen ein kleines Stück tiefer zu setzen um das anfängliche Spargeln ein wenig auszugleichen?!

Was die fehlenden Plastiktöpfe angeht:
Momentan werden doch in den Städten in sämtlichen Grünbereichen wieder massig Stiefmütterchen und andere Blumen angepflanzt. Heute zum Beispiel bin ich durch ein kleines Dorf in der Umgebung gefahren...da haben sie an der Ortseinfahrt das komplette Ortswappen aus Stiefmütterchen in verschiedenen Farben gepflanzt und es lagen ca. 200 Töpfe einfach verstreut auf der Wiese rum. Die wären bestimmt dankbar gewesen, hätte ich ihnen ein paar davon abgenommen! Kannst ja mal Ausschau nach sowas halten, wenns anderweitig nicht klappt!

Viele Grüße und weiterhin viel Erfolg wünsch´ich weiterhin :)
 
Danke für die Blumen :)
Die Pflanzen wurde alle tiefer gelegt. Zumindest soweit das bei den Grössten möglich war.
Aber grundsätzlich ist der tiefste Blattansat nun jeweils ca. 0.5 bis 1.0cm über Boden.

Bewässerungstechnisch wurden die Quelltöpfe meist stark bestäubt. Nun bekommen sie in den grösseren Töpfen aber natürlich etwas mehr. Dadurch haben sie am Südfenster auch etwas mehr Feuchtigkeitsreserver wenn die Sonne kräftig reinballert.
Das gefiel einer Ring of Fire heute nämlich gar nicht. Doch die kann sich nun ja erholen.

Topftechnisch wird hier von den Gärtnern immer alles sofort entsorgt und in Containern abgeschlossen... Aber ich krieg sicher wieder welche. Zur Not kauf ich dann halt 6 Stück wenns nicht klappt.
Denn die Wurzeln drücken bei den verbleibenden Kandidaten auch kräftig raus.
 
Hilfe benötigt :o/

So, heute gibts mal wieder ein kleines Update.

Vorne weg, ich brauch eure Hilfe.
Bei einigen Pflanzen kringeln sich die Blätter ganz schön und das Wachstum sieht anders aus.
In den vergangenen Tagen hatten die Pflanzen mal ziemlich warm bekommen, da es hinter dem Fenster doch hochsommerlich wurde.
Jedoch hatten einige Pflanzen diese Auffälligkeiten schon früher.

Hier mal 2 Beispiele:

Cayenne

main.php


Guardilla Verde

main.php


Ansonsten sehen die meisten Pflanzen recht gut aus.

main.php


main.php


Jamaican Chocolate

main.php


Roccoto

main.php


Der Ueberwinterungskandidat fabriziert weiter massig Blüten und Beeren :o)

main.php


Betreffend den Kringelblättern wäre ich wirklich froh, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte.
Schädlinge konnte ich bis jetzt keine finden.
 
Erstmal abwarten, ob die nächste Generation Blätter auch wieder so ist. Manchmal "ist das einfach so"
 
Bei mir kam sowas durch zu viel Nässe, saugende Viecher und zu viel Dünger. Meine Vermutung.
 
Zu viel Nässe könnte evtl. sein, saugende Viecher seh ich keine, Dünger haben sie noch nicht bekommen.
 
So, lange gabs kein Update

Meine "Problem Chilis" haben sich recht gut erholt und wachsen wunderbar weiter.
3 Guandilla Verde Blühen schon wunderbar und haben die ersten Beeren im Bau.

Einige Kandidaten habe ich heute in vorhandene Töpfe umgesetzt (20cm und 15cm Töpfe), da die kleineren 8-er Primelplastiktöpfchen langsam definitiv zu klein werden und kaum einen vernünftigen Wasserhaushalt mehr zulassen.
D.h. nächste Woche muss ich mal ein paar der grösseren Töpfe, die noch von letzten Jahr druassen sind, reinigen und bereitmachen. Und ein Neukauf weiterer Töpfe steht auch wieder an.

Mal schauen wieviele Pflanze ich bei mir behalte. Ich denke ich werde auch dieses Jahr wieder einige im Freudneskreis verteilen.

So, ich hoffe ich komm bald wieder mal dazu ein Updsate zu schreiben.
Wenn das Wetter sich noch etwas besser entwickeln würde, wäre das natürlich auch nicht schlecht :rolleyes:

main.php
 
Lange ist seit meinem letzten Post her und viele Chilis wurden schon geerntet, gegessen, verkocht, eingefroren und getrocknet.
Bis Dato ca. 1.5-2kg Ernte.

Anbei ein Bild der heutigen Frühstücksernte (nicht alle Sorten) welche nun bereits im Trockner ist.

chili.jpg
 
Zurück
Oben Unten