Das Schnapsglas-Problem

also hab 16 in schnapsbecher und 8 in kokostabs gesetzt dieses jahr.
stand bisher: 7 keimlinge in den tabs, 6 in den schnapsbechern. gleiches mini-gwh

also die schnapsbecher sind einfacher und halten mMn das Wasser besser, die tabs verdunsten mehr, aber die keimquote in den tabs ist bei mir deutlich besser. darum bin ich momentan etwas hin und her gerissen, was ich demnächst mache. :)

edit: wegen der löcher: meine ersten zwei becher hatten praktisch keinen boden mehr. :D dann hab ich den abstand zur flamme etwas vergrößert und das loch entstand langsamer. so ging es dann ganz gut. die löcher sind bei mir jetzt so groß wie der fingernagel meines kleinen fingers. :) durchrieseln tut nichts.
 
Bei mir sah das so aus:


Einfach nen alten Inbusschlüssel über ner Flamme richtig heiß gemacht und dann zwei Löcher pro Becher reingeschmolzen.
Aber nur draußen/in gut gelüfteten Räumen machen!
Die Styroldämpfe sind nicht gerade gesund!
 
Ich hatte es mit einer Reißzwecke gemacht ... ganz ohne erhitzen war es allerdings eine Geduldsarbeit und hat etwas Zeit in Anspruch genommen. :)
 
die schnapsbecher die bissel weicher sind kann man auch super bohren .mehrere übereinander auf den kopf stellen und durch .die härteren hab ich einzeln (nicht auf dem kopf)auf stück holz und langsam gebohrt , damit sie nicht brechen .
aber tendiere zu den weicheren bechern da da nix bricht !!!!!
 
Grashalm schrieb:
Hallo Zusammen!

Gestern dachte ich mir, dass ich die kleinen Plastik Schnapsgläser hole. Da ich letztes Jahr so Quelltöpfe zum vorziehen genutzt habe und nicht zufrieden war, wollte ich mal was anderes ausprobieren.
Nachdem ich die dann gekauft hatte, wollte ich alles schon vorbereiten. Ich wollte da kleine Löcher reinmachen, damit das Wasser ablaufen kann. Nach 10 kaputten Gläser habe ich die Hoffnung aufgegeben. Die sind alle vollständig kaputt gegangen.

Wie macht ihr das?

LG André

P.S.: Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch =)

ich habe einen Schleifstein genommen und jeweils 4 Löcher reingeschliffen. Das ging super und schnell und alle sind noch ganz.

VG
 
Top-Idee! :thumbup: Grad' mal ausprobiert, funktioniert spitze. Wird ab sofort immer so gemacht. Die Dämpfe beim Anfackeln sind nämlich echt übel.

Gruß, pica
 
PicaPica schrieb:
Top-Idee! :thumbup: Grad' mal ausprobiert, funktioniert spitze. Wird ab sofort immer so gemacht. Die Dämpfe beim Anfackeln sind nämlich echt übel.

Gruß, pica

macht bisschen Sauerei, aber die ist schnell weggesaugt. Nach dem Schleifen einfach den Becher 10 Sekunden abkühlen lassen und dann kann man den überstehenden Kunststoff an der Schleifstelle einfach mit dem Daumennagel fix abkratzen. Danach lassen sich die Gläschen auch wieder gut stapeln.

Nachtrag: Gießen von unten klappt auch und 4 Schleifstellen sind besser als 2 :)
 
Ich nehme seit Jahren einen Lötkolben mit einer runden Spitze.
3-4 Becher ineinandersetzen und ein Loch mittig in den Boden machen.
Danach einzeln je 2 Löcher seitlich direkt über dem Boden machen.
So ist der Wasserablauf gut gewährleistet.

Natürlich sollte man auf gute Lüftung achten.

Das geht aber blitzartig, innerhalb von 10 Minuten sin 100 Schnapsgläser fertig.
 
Das ist vielleicht etwas Off-Topic: Aber ich hab garkeine Löcher in meinen Schnapsbechern. Und ich bin erstaunt darüber wie gut mir das Wasser-Handling vom ersten Versuch an gelingt. Das hatte ich nicht erwartet.

Grüßle, Michi
 
Feuerzeug
Dann will ich die Löcher auch etwas grösser.
Sie sollen auch gut aus dem Becher kommen.
Dafür meine Setzlingausdembecherdrückvorrichtung.




img_7227d13ypab.jpg


img_7625d1vsp2s.jpg
 
Also ich habe einige von den kleinen Bechern mit dem Feuerzeug bearbeitet (Loch am Boden) und andere mit nem heißen Schraubendreher (Löcher seitlich am Boden). Festgestellt habe ich nun dass man die mit den seitlichen Löchern viel besser von unten bewässern kann. Sie stehen halt nicht auf dem Loch. Die mit dem loch am Boden muss ich immer leicht schräg ins Wasser stellen damit sie Wasser ziehen können.
Fazit Seitlich Löcher: Zeitlich etwas intensiver zu machen, was sich aber bei der Bewässerung wieder ausgleicht. Also werde ich zukünftig immer seitliche Löcher machen!
 
Ich mach die Löcher auch so groß wie Alfiwe. Da lassen sich die Keimlinge zum umtopfen super aus dem Becher drücken... auch ohne Vorrichtung :)
 
Wozu denn überhaupt Löcher? Staunässe kann man vermeiden die Chilis mögen das ja eh nicht klitschenass. Sieht man ja durch die transparenten Töpfe hindurch auch bestens.

Und bewässern kann man doch auch von oben? Oder ist das von unten irgendwie besser für die Keimlinge? Vom Aufwand her dürfte sich das nicht viel geben, wenn ich mir das "von unten" so richtig vorstelle, daß man die Töpfe quasi kurz unten badet und dann wieder trocken stellt - sonst gibt's ja trotzdem Staunässe.

Aber ich lass mich gerne eines besseren belehren. Ich säe Mitte Januar aus...
 
Ich will nicht klugscheißern denn dazu hab ich selber noch zu wenig Ahnung. Aber ich hab mir dass hier im Forum so zusammengelesen.

Von "unten" bewässern hat den Vorteil dass sich die Erde genau die Menge an Wasser aufnimmt die sie benötigt und auch tragen kann. Wenn du aber von oben gießt und keine Ablauflöcher hast, Kann es einfach sein dass du die Erde lange Zeit viel zu nass hast. Die Wurzeln( falls schon vorhanden) mögen es feucht aber nicht nass. Was dazu führen kann, dass sie anfangen zu schimmeln.
Auch der Keimling sollte nicht nass stehen sonst könntest ihn ja auch komplett in Wasser keimen lassen.

Ich bewässere auch meine größern Pflanzen von unten und seitdem habe ich auch keine Probleme mehr mit Trauermücken. Weil die Erde an der Oberfläche trocken bleibt und dass mögen die Viecher wohl nicht.
 
ralph12345 schrieb:
Vom Aufwand her dürfte sich das nicht viel geben, wenn ich mir das "von unten" so richtig vorstelle, daß man die Töpfe quasi kurz unten badet und dann wieder trocken stellt - sonst gibt's ja trotzdem Staunässe.

Stellst du dir richtig vor!
 
Zurück
Oben Unten