Die Seuche... mal wieder :(

ExTomatenHeini

Jalapenogenießer
Beiträge
188
Da ich einige Jahre lang Probleme mit dem Anbau von Chilis im Garten hatte, dachte ich mir ich probiere es dieses Jahr noch einmal anders.
In Töpfen und mit Kunstlicht Vorzucht.

Das ganze hatte bis vor kurzem auch super und ohne Probleme geklappt.

Alle Pflanzen hatten Blüten und auch Früchte angesetzt.

Bis vor kurzem...

Als ich bemerkt habe das die neuen Fruchtansätze nach der Blüte deutlich kleiner bleiben, kaum bis gar nicht weiter wachsen, sich verkrümmen und eine "pickelige" Oberfläche bekommen.

Außerdem kann man an den älteren, größeren Früchten sehen bzw feststellen, das sich die Früchte von oben herab also vom Stielende Richtung Frucht gelblich verfärben und die ganze Frucht von oben her, also da wo die Samenleiste / das Samengehäuse drin sitzt weich und gummiartig wird.
Wenn man von außen draufdrückt könnte man sagen es fühlt sich an wie ein Luftballon dem die Luft ausgegangen ist.

Das ganze zieht sich wie ein roter Faden durch alle Pflanzen und ich bin kurz davor alles wegzuschmeißen.

Das Wachstum der ganzen Pflanze stagniert ebenfalls und alle nachkommenden Blüten und Früchte sehen "verkrüppelt" / "schwarz pickelig" aus.

Woraufhin ich dann die "Sense" angesetzt habe und all den "Bullshit" einfach abgeschnitten.

In der Hoffnung das wenigstens die bereits halbreifen, noch halbwegs normal aussehenden Früchte zur Reife gebracht werden.
Ehrlich gesagt sehe ich aber schwarz, da es in den vergangenen Jahren, in denen ich die selbe Scheisse am Start hatte, die Früchte zwar irgendwann (not)reif wurden, die Wandstärke dieser aber sehr dünn, geschmacklos bis bitter waren und eine zäh weiche Konsistenz hatten.
Flogen danach in den Müll, weil ich sowas nicht weiter essen wollte.

Die Samenleiste / der Samenfruchtkörper wirkt für mich irgendwie unnatürlich groß, aufgebläht / aufgeschwemmt und sieht wirkt wie Styropor / Watte, weich und gummiartig.
Wie schon erwähnt fühlt sich die gesamte Frucht auch von außen beim drücken an dieser Stelle so an.

Ich gehe davon aus das meine Ernte, trotz all der Mühe mit Topfkultur, umtopfen und Kunstlicht Vorzucht bei allen Pflanzen umsonst war.

Das ganze beschäftigt mich schon seit gut 2 Wochen und ich habe lange gezögert hierzu etwas zu schreiben, da ich gerade einfach zu Depri und vlt auch einfach zu blöd für den Chili Anbau bin.
Früher vor 5-10 Jahren hat´s eigentlich immer geklappt, ohne Stress und Aufwand, einfach im Garten wachsen lassen.

Aber irgendwie scheine ich seit einer Weile eine "Seuche" im Garten bzw auf dem Grundstück zu haben mit der ich nicht mehr klarkomme und die ich auch nach etlichen Bildrecherchen im Internet nicht eindeutig zuordnen kann.

Das liegt vlt auch daran, das ich bisher immer strikt "Bio" war und auf jegliche Pflanzenschutzmittel verzichtet habe.
Da freuen sich zwar die Mikroorganismen im Boden, aber so wie es aussieht eben auch die Pilzsporen, andere Bakterienherde und sonstiges Gedöns.

Wenn ich es nochmal probieren sollte (wozu mir aktuell echt jede Motivation fehlt) werde ich auf jeden Fall zum konventionellen Anbau übergehen, die "Chemiekeule" auspacken und zumindest etwas Kupfer einsetzen.


Nachfolgend ein paar Bilder einiger befallener Früchte. Vlt kann mir ja jemand sagen um was für eine "Seuche" es sich handelt.

Besten Dank und gutes Wachstum für eure Pflanzen.
 

Anhänge

  • DSC00095.jpg
    DSC00095.jpg
    97,6 KB · Aufrufe: 187
  • DSC00098.jpg
    DSC00098.jpg
    100,4 KB · Aufrufe: 182
  • DSC00104.jpg
    DSC00104.jpg
    97,3 KB · Aufrufe: 171
  • DSC00107.jpg
    DSC00107.jpg
    97,4 KB · Aufrufe: 177
  • DSC00108.jpg
    DSC00108.jpg
    97,6 KB · Aufrufe: 173
  • DSC00113.jpg
    DSC00113.jpg
    78,7 KB · Aufrufe: 176
  • DSC00118.jpg
    DSC00118.jpg
    85,6 KB · Aufrufe: 175
  • DSC00120.jpg
    DSC00120.jpg
    73,2 KB · Aufrufe: 176
  • DSC00121.jpg
    DSC00121.jpg
    103,4 KB · Aufrufe: 173
  • DSC00125.jpg
    DSC00125.jpg
    80,4 KB · Aufrufe: 155
Zuletzt bearbeitet:
Das könnte evtl auch die blütenendfäule sein!
Evtl mal Kalzium düngen! Und schauen was passiert.
Aber vielleicht hat jemsnd anders noch plan.
 
Das könnte evtl auch die blütenendfäule sein!
Evtl mal Kalzium düngen! Und schauen was passiert.
Aber vielleicht hat jemsnd anders noch plan.

Wurde schon gemacht, da ich zuerst die selbe Vermutung hatte. Mehrfach mit Gabi Obstbaumdünger. Hat aber nichts bewirkt.
Habe ich mir aber schon vorher gedacht das ich mir das sparen kann und es sich um was anderes handelt.
Blütenendfäule hatte ich nämlich auch schon mal bei der ein oder anderen Pflanze, aber da hat es wie der Name schon sagt wirklich am Ende der Frucht begonnen und es waren dort auch weiche, braune Stellen vorhanden.

Dieses mal verkümmern und verkrümmen sich die Fruchtansätze schon direkt nach der Blüte und bekommen diese widerlichen schwarzen pickeligen Stellen.

Ich werde morgen mal Spritzmittel auf Kupferbasis drüberhauen und dann schauen was passiert. Habe meine Ernte sowieso schon abgeschrieben, von daher kann ich auch nichts mehr verlieren.

Bin gerade echt in einer Stimmung zwischen totaler Wut, alles scheißegal und tief deprimiert....
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind denn auch die Blätter betroffen oder nur die Früchte? Befällt die Rostkrankheit nicht auch Blätter?
 
Sind denn auch die Blätter betroffen oder nur die Früchte? Befällt die Rostkrankheit nicht auch Blätter?

Bei den Früchten fällt es mir stärker auf mit dem krüppeligen und fleckigen Wuchs. Einige Blätter haben auch vereinzelt weiße bis bräunliche Punkte / "Spots".

Nachdem ich seit vorhin, bis gerade eben noch einmal im Internet gesucht habe, tippe ich doch auf auf Bakterienherde / Xanthomonas Campestris / Bakterielle Schwarzfleckenkrankheit
Das war auch schon mal vor einer Weile meine Vermutung. aber da es die Blätter kaum betrifft war und bin ich mir immer noch nicht zu 100% sicher

Auch egal, morgen werde ich auf jeden Fall etwas "Kupferbasiertes" draufhauen, schlimmer kann´s wie gesagt kaum noch kommen.
 
Die Verbreitungskette des Bakteriums muss unterbrochen werden. Nur Kupfer allein kann zu Resistenzen bei den Bakterien führen. Viel Erfolg!
 
Oh man...
Das tut mir ja leid.
Ich wusste gar nicht, dass es sowas gibt. Diese Krankheit scheint aber richtig ätzend zu sein.
Habe sofort gegoogelt und eine interessante Seite gefunden.
Vielleicht hilft das ja ein wenig.

Viel Erfolgt,
Jurben
 
Oh man...
Das tut mir ja leid.
Ich wusste gar nicht, dass es sowas gibt. Diese Krankheit scheint aber richtig ätzend zu sein.
Habe sofort gegoogelt und eine interessante Seite gefunden.
Vielleicht hilft das ja ein wenig.

Viel Erfolgt,
Jurben

Und stellst uns den Link zur Verfügung? ;)
 
"Rost" bzw ein Pilz ist es meiner Meinung nach nicht.
Da die Blätter dazu viel zu wenig befallen sind und nur vereinzelt leicht perforierte Punkte aufweisen.

Habe geraden noch mal im Netz gesucht und komme auf 2 weitere Möglichkeiten.

Möglichkeit 1: Bakterielle Weichfäule (Erwinia Carotova)

Das wird sich bald zeigen ob die Früchte irgendwann komplett vergammeln, sieht bisher danach aus, das es nicht mehr lange dauert.
Da sie wie schon mehrfach erwähnt am Samengehäuse sehr weich werden und nach dem aufschneiden nicht gerade lecker riechen.

oder Möglichkeit 2: Bakterienbrand (Pseudomonas syringae)
Aber auch dafür sind die Blätter noch zu human unterwegs.

Vlt ist es auch von allem etwas, eine Art Mischinfektion.

Am meisten spricht auf jeden Fall für irgendwelche Bakterienherde an den Früchten.
Wahrscheinlich ist es hier und da Xanthomonas von außen auf der Frucht und am Stängel, welches pickelig schwarze Punkte verursacht und ein paar der braunen größeren Stellen außen auf den Früchten dürften durch Erwinia kommen.

Glaube jedenfalls die Geschichte mit dem Kupfer kann ich mir auch sparen.
Es ist zwar welches vorhanden, aber ich denke da ist nix mehr zu retten, da ich gelesen habe das bereits befallene Früchte dadurch auch nicht wieder gesunden.

Ein weiteres Jahr zum abhaken.

Ich glaube das beste ist wenn ich mein Gartenstück aufgebe und Gras einsähe... :(

Irgendwann mal ein Gewächshaus kaufen, Töpfe reinstellen und dann erstmal vorbeugend alles an "Chemiekeule" reinhauen was zugelassen ist.
Ob ich deswegen ein paar Jahre früher sterbe oder nicht spielt auch keine Rolle :p

Mit "Bio" bin ich jedenfalls durch, dafür bin ich anscheinend zu blöd.

Denn das Erdstück im Garten scheint zu stark "verseucht" zu sein um darauf Chili anbauen zu können.

Für Erdbeeren und Zwiebeln reichts gerade noch...
 
Zuletzt bearbeitet:
Tut mir echt leid für dich :sorry:. Kannst du mal bitte Bilder von den Blättern posten?
 
Zurück
Oben Unten