eigene Samen keimtest

Na dann drück ich Dir die Daumen, das es nicht nur die Rocotos überlebt haben.
Aber es ist ja noch früh, ev. kannst Du noch mal neu aussäen. :)
 
Ja kein Problem, trotzdem erst mal ein Schock, ich lasse die Anderen auch ganz normal erst mal stehen wenn sie sich nicht entschließen können, ziehe ich die dann in der inzwischen leeren Box der Rocotos neu, mit den 5 Sorten. Wir haben ja noch alle Zeit der Welt, wobei ja da Sorten dabei sind die ich noch nie hatte und nicht weiss wie lang sie brauchen.
 
Manche Wildsorten keimen bei 18Grad.

---

Diesen Samen-Wasser-Test kenne ich nur vom Sagen her. Ältere Gärtner meinten zu mir, das Tomatensamen die versinken nicht keimfähig sind und die die oben schwimmen bleiben würden keimfähig sein, oder war es umgekehrt?

Jedenfalls glaube ich diese Theorie nicht solange es NICHT wissenschaftlich wiederlegt ist.

LG, HotBoy
 
24 stunden im wasser
wenn sie dann noch schwimmen: nochmal 24 stunden im wasser
wenn sie dann noch schwimmen: wegschmeissen und andere/neue nehmen.
so hab ichs mal irgendwo gesagt bekommen :)

keimtest kenn ich so: einfach feuchtes küchenpapier, samen drauf, in n beutel stecken und warten.
 
Genau so wie daxor das beschrieben hat habe ich das auch gelesen.
Also doch was dran?

Und wie sicher ist das?
Hat das schon jemand selbst getestet?

Lg
Andi
 
Keimtest in Wasser schwimmen?
Ich kenn den auf nassem Tempo oder ähnlichem...
Das mit dem Einlegen in Wasser macht man dann beim "Einweichen" jedoch nehmen da die meisten (glaub ich) Kamillentee oder eine Wasser-Salpeterlösung (Zimmerzenteraturwarmes Medium) um eventuelle Keime abzutöten und die harte Schale etwas aufzuweichen.
Relativ viele Samen bleiben oben schwimmen, was jedoch nichts zu heissen hat - anstupsen und schon sind sie unten...
Dann auf feuchtes Küchenpapier, Tempo... "Deckel" drauf und ab auf die Heizung/Heizmatte... Temperatur sollte ca zwischen 27 und 31 Grad sein, so funktionierts bei mir am Besten, und sobalt da was Grünes rausscheut - ab unters Licht und Weg von der Matte
 
Wüsste jetzt nicht warum dieser Schwimmtest bei Chilisamen funktionieren sollte. Ob Samen schwimmen oder nicht hängt ja nur von deren Wichte ab.
Trockene Chilisaat wird schwimmen und kann keimfähig sein, muss aber nicht.
Feuchte Chilisaat wird untergehen und kann keimfähig sein, muss aber nicht.
Ist find ich kein sinnvoller Test.

Aber um ehrlich zu sein habe ich es schwer den generellen Sinn von (ernst gemeinten) Keimtest zu sehen ;)
So richtig was bringen tut es ja nicht wenn man rausfindet das 8 von den 10 Samen die man eben getestet hat keimfähig gewesen wären - wenn man sie nicht zum testen verwendet hätte. Bei den nächsten 10 Samen kann die Keimfähigkeit wieder ganz anders aussehen, denn um eine repräsentative statistische Wahrscheinlichkeit zu ertesten müsste man ganz andere Mengen keimen lassen. Und wenn das Saatgut mal nass ist gibt ja kein zurück mehr, da bleibt dann nur pflanzen oder wegwerfen. Säen, warten und falls nötig nachlegen finde ich irgendwie sinnvoller.
 
Das mit dem Wassertest hab ich auch schon gehört, wissenschaftliche Belege hab ich dazu aber auch nicht. Bei mir kommt alles in die Anzucht, was eingeweicht wurde, egal ob es noch schwimmt oder nicht.

Ein Keimtest kann dann sinnvoll sein, wenn man viel altes Saatgut (>100) hat und daraus eine Stichprobe (~10) keimen lässt, um zu sehen, ob die Keimfähigkeit abgenommen hat. Ist natürlich nur eine Stichprobe, man kann Pech haben und alle guten oder alle schlechten bekommen, aber man hätte einen Anhaltspunkt, ob man das Saatgut vorsichtshalber neu vermehren sollte.

Bei bis 2 Jahre alten Samen in geringer Stückzahl halte ich das auch für schwachsinnig. Einfach mit der Anzucht starten und bei Bedarf nachlegen.
 
Zurück
Oben Unten