Erde schimmelt - was dagegen tun?

Hi,

Schimmel bedeuted: Zu Nass und zu wenig Lüftung!

Als ich vor 12 Jahren anfing, hatte ich auch Probleme damit. Von Orchideenzüchtern bekam ich den Tip, CHINOSOL zu nehmen, um den Schimmel wegzubekommen. .Das gabs rezeptfrei in der Apotheke. Die Tabletten werden in Wasser aufgelöst und versprüht.
 
Hallo,

also ich habe die obere Erdschicht abgetragen und die Erde mit einer Gabel aufgelockert.
Seither habe ich an 6 von 7 Pflanzen Ruhe. Bei einer bildet sich gerade wieder neuer Schimmel, welcher aber auch gleich wieder abgetragen wird.

Also ist an sich alles okay.
 
Nachdem jetzt einige Zeit vergangen ist, wollte ich hier nochmal ein Update machen.

Ich habe seitdem ich den Schimmel abgetragen hatte keine Probleme mehr.

Jetzt hoffe ich nur, dass ich gute Erde bekomme und nicht nach dem umtopfen wieder das Problem mit dem Schimmel auftritt.
 
Weil ich vor paar Monaten mal keine Compo Sana Blumenerde mehr bekommen habe, hatte ich bei einigen Pflanzen die Floragard Pflanzenerde im Einsatz. Die hat einen hohen Torfanteil, aber bei der hatte ich noch keinen Schimmel, den ich bei der Compo Sana gelegntlich auch mal hatte.
 
Mir wurde mal LAT Terra empfohlen. Hatte letztes Jahr auch ganz gute Erfahrungen damit gemacht.

LAT Terra ist Lauterbacher Kultursubstrat.
Die Schimmelprobleme waren bei mir ausschliesslich bei der Compo Sana Blumenerde.

Ich denke ich werde mir entweder TKS2 oder eben wieder LAT Terra holen.
Bei LAT Terra war auch der Preis ganz okay. Hatte für einen 70l Sack 9,95€ bezahlt.
 
TKS2 besteht auch hauptsächlich aus Torf wie die Floragard Pflanzenerde auch.

T = Torf, K = Kultur, S = Substrat
1 ist eher für Anzucht
2 ist vorgedüngt

Bei denen mit mehr Torf habe ich bisher weniger Schimmel gehabt (wenn es überhaupt welchen gab). Torf ist aber eher umweltschädlicher als wenn die Erde aus Komposten gemacht wird, denn für den Abbau werden riesige ehemalige Moorflächen komplett umgegraben.

Bei denen mit Kompostanteilen ist aber oft nicht alles komplett verrottet. Für viele Pflanzen ist das aber gut und so werden die Nährstoffe über einen längeren Zeitraum abgegeben. Für Bodenbakterien, usw. ist das auch besser, allerdings auch für Schimmel und Trauermücken wenn die Erde nicht immer ganz an der Oberfläche abtrocknet.
 
Ich denke ich werde wieder auf die LAT Terra zurückgreifen.
Die bekomme ich ohne Probleme bei mir am Ort.

Wie soll ich die restliche Erde, die ich jetzt nicht brauche lagern?
Ich dachte an einen Eimer mit Deckel, der dann in Keller kommt.
 
Ich dachte an Deckel, damit ich nicht die erde im ganzen Keller verteilt hab.
Ich habe nur einen sehr kleinen Kellerraum, der sehr voll gestellt ist.

Gibt es irgendwelche andere Alternativen?

Zur Not mach ich das mit den Eimern ohne Deckel.
 
Da könnte ich doch dann auch ein paar kleine Löcher in den Deckel bohren.
 
Hängt von der Anzahl der Löcher ab.

Wenn es zu wenig sind könnte es problematisch werden.
Aber ansonsten geht das natürlich auch.
Aber die Löcher dürfen natürlich nicht zu klein sein, einfacher ist es dann paar große reinzumachen.
Ob sich das dann noch für dich lohnt musst du entscheiden.
Eimer offen, oder altes Laken oder Stoff drüber geht auch gut, muss halt nur luftdurchlässig sein.

MfG
 
Anstatt Löcher in den Deckel machen würde ich eher etwas aus Stoff nehmen. Das ist luftdurchlässig genug, aber meistens doch so dicht dass keine Schädlinge in die Erde krabbeln können.
Gebohrte Löcher im Deckel sind so groß, dass einige Schädlinge problemlos dadurch krabbeln können.
 
Zurück
Oben Unten