Erstes Jahr mit Samen im Biobrachland: Chilis, Paprikas, Tomaten, Auberginen - erster Monat vorbei

Biobrachland

Chiligrünschnabel
Beiträge
50
Update vom 1.2. zur Übersichtlichkeit:

Link zum Zwischenstand nach...
...einem Monat

Folgende Sorten sind aktuell im Rennen. Die Startnummern zeigen, in welcher Reihenfolge die Pflanzen gekeimt sind. Das hilft mir beim Beobachten der Entwicklung und ermöglich Euch, illegale Wetten bei meinem Chili-Wettrennen abzugeben. 🤪
SorteArtSchärfegradQuelleStartnummer
Black Scorpion Tongue (BST)Annuum9Pepperworld5, 6
Bolivian RainbowAnnuum7Pepperworld4, 9
Giant RocotoPubescens5Chili-Shop7, 12
Habanero OrangeChinense10Kiepenkerl10, 14
JalapenoAnnuum5Bio-Kraeuter.de
LombardoAnnuum1Pabst
Purple Ghepard Delight (PGD)Annuum6Pepperworld1, 2
Sarit GatAnnuum6Pepperworld3
Sibirische Hauspaprika (SHP)Annuum7Saatgut-Biene
TatayoyoAnnuum/Baccatum?0Rewe-Beere8, 11, 13
Thai SunFrutescens9Chili-Shop
Trepadeira do WernerBaccatum5Chilivielfalt



--------------------------------------------------------------------------------------
Hallo, ich bin neu hier! Ein Gartenexperte bin ich wirklich nicht, aber seit ein paar Jahren probiere ich verschiedene Pflanzen im Garten aus - mal mehr, mal weniger erfolgreich. Jetzt will ich aber MEHR und hoffe auf den einen oder anderen Tipp von Euch. :)
2025 wird nicht mein erstes Jahr mit Chilis, aber hoffentlich mein erstes mit selbst gezogenen. Bisher gab es leider nur gekaufte Pflanzen (teuer) oder geschenkte Pflanzen (Katze im Sack), weil die Anzucht aus Samen bisher nicht so richtig geklappt hat. Das soll sich dieses Jahr hoffentlich ändern.

Ich habe mich für den Anfang für 4 verschiedene Annuum-Sorten entschieden: Sarit Gat, Black Scorpion Tongue, Purple Ghepard Delight und Bolivian Rainbow.

Als übereifriger Anfänger habe ich direkt 3 Samen jeder Sorte in ein Mini-GWH auf dem Heizkessel gesetzt. Da ich damit leider nur auf 21 Grad im GWH komme, wurde direkt eine Romberg-Heizmatte bestellt. Die Matte wird im Februar auch für die Keimung der Auberginen verwendet werden. Nach dem Pikieren kommen die Pflanzen auf die Fensterbank (Südwesten). Zur Unterstützung schalte ich dann noch eine kleine Lampe an, aber erst Mal das Keimen schaffen.

Fotos kommen dann sobald es mehr als einen Haufen feuchter Erde zu sehen gibt. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür das noch gar nichts passiert ist, ist ziemlich viel passiert. Eine Frage hätte ich natürlich auch gleich! :whistling:

1. Die Samen kamen zuerst in das bereits erwähnte Mini-GWH (oben im Bild) in Erde. Das GWH stand anfangs auf dem Heizkessel im Keller, aber da herrschten leider nur 21° laut reingelegtem Hygrometer (einen Temperaturfühler für die Erde habe ich nicht).
2. Die Heizmatte (Romberg Styles S) ist angekommen, also ab auf die Fensterbank mit ein paar Holzleisten darunter und das GWH auf die Heizmatte. Leider ging es damit auch nur auf 23°. Ich vermute, dass etwa 2 Liter Erde im Mini-GWH waren und dass die Matte nicht für so große Erdmengen geeignet ist. Überflüssige Erde zu entfernen war mir zu gefährlich, also musste eine neue Lösung her.
3. In einer waghalsigen Umtopfaktion habe ich die eine Hälfte der Erde in eine Keksdose umgeschichtet. Frischhaltefolie oben drauf und ab auf den Heizkörper (rechts im Bild). Das Hygrometer ging auf 28° hoch - endlich ein Erfolg! :)
4. Da es so gut geklappt hat, kam die andere Hälfte der Erde aus dem GWH in eine Tupperdose. Dort keimen jetzt Black Scorpion Tongue und Purple Ghepard Delight. Dumm nur, dass ich in einem unachtsamen Moment vor dem Beschriften der Tupperdose die Frischhaltefolie angebracht habe. Jetzt weiß ich erst Mal nicht, welcher Keimling zu welcher der beiden Sorten gehört. Wird sich hoffentlich bald herausstellen. :laugh:
5. Parallel kamen auch noch zwei Samen auf ein nasses Küchenpapier im Deckel der Keksdose. Mal sehen, welche Keimmethode mir mehr liegt.
6. Der erste Keimling ist aus der Keksdose geschlüpft (Bolivian Rainbow) und ich habe ihn mit einem Löffel ausgegraben und in Anzuchterde gepflanzt. Das neue Mini-GWH ist momentan unbedeckt (unten im Bild). Morgen geht's dann direkt an die Fensterbank für mehr Licht. Das große GWH steht da ja nur für das Foto.

Ich schaue jetzt, ob sich der Keimling bei Raumtemperatur gut entwickelt. Wenn das klappt, geht die Heizmatte wohl zurück. Oder bin ich jetzt noch in einem kritischen Moment und der Keimling braucht noch die extra Temperatur? Dann könnte ich das kleinere Mini-GWH auf die Heizmatte stellen.
DSC02130.JPG
 
Willkommen.

Also zum keimen brauchen sie eine warme und feuchte Umgebung.
Ich habe dieses Jahr meine auch ca so wie du deine Dosen auf die Heizung gestellt. Temperatur gemessen habe ich nicht sondern nur nach Gefühl (hat ausgereicht und super geklappt. War allerdings frisches Saatgut)


Wenn dann die Keimblätter von der Erde raus sind und sich aufgefaltet haben würde ich jenachdem wie stark deine Lampe ist die Temperatur runterregeln.
Je weniger Licht, desto weniger Temperatur. Dadurch wachsen sie zwar etwas langsamer, aber spargeln nicht so schnell. Bist eh noch früh dran mit den Annuums.
 
Oder bin ich jetzt noch in einem kritischen Moment und der Keimling braucht noch die extra Temperatur?

....nene, Zimmertemperatur reicht völlig aus, die Kleinen stehen bei mir auf der Fensterbank im Wohnzimmer, da wird tagsüber nie geheizt, erst abends....

...zum Keimen stehen die in der Küche auf der Fensterbank, das ist der meistbeheizte Raum hier, in Abwesenheit und nachts ist die Heizung natürlich aus, das reicht zum Keimen völlig, eine 24/7-Wärmezufuhr ist überhaupt nicht notwendig, kann man machen muss man aber nicht....
 
Ich habe dieses Jahr meine auch ca so wie du deine Dosen auf die Heizung gestellt. Temperatur gemessen habe ich nicht sondern nur nach Gefühl (hat ausgereicht und super geklappt. War allerdings frisches Saatgut)
Super, das beruhigt mich schon mal. :) Mein Saatgut ist auch frisch gekauft. Ich lüfte etwa drei Mal täglich und entferne überschüssiges Kondenswasser von der Folie. Ich hoffe, dass ich das richtige Maß aus Befeuchten und Lüften finde und keine Schimelprobleme kriege.
Bist eh noch früh dran mit den Annuums.
Ich rechne damit, dass es vielleicht nicht klappt und wollte früh genug anfangen um im schlimmsten Fall im Februar eine zweite Runde zu starten. Sollte ich überraschenderweise zu erfolgreich sein, werden Pflanzen verschenkt. Das ist sowieso mein Wunsch, dass ich ein paar verschenken kann.
Da ich noch ein paar allgemeine Dinge für den Garten benötigt hatte, habe ich noch eine Bestellung bei Samenhaus aufgegeben und dabei sind noch mal 2 Chilis in den Warenkorb gerutscht. Und irgendwie war es dann auch noch nötig, bei chili-shop ein paar "letzte" Sorten zu bestellen, damit ich gleiche eine größere Bandbreite an Chili-Arten ausprobieren kann. Jetzt muss es aber wirklich reichen :laugh:

Mit den noch nicht gelieferten Samen habe ich jetzt:
Sorte Art Schärfegrad
Black Scorpion Tongue Annuum 9
Bolivian Rainbow Annuum 7
Giant Rocoto Pubescens 5
Habanero Orange Chinense? 10
Purple Ghepard Delight Annuum 6
Sarit Gat Annuum 6
Tabasco Frutescens 8
Thai Sun Frutescens 9
Trepadeira do Werner Baccatum 5

Sobald die neuen Samen ankommen, würde ich die Chinense und die Pubescens einpflanzen. Der Rest soll Anfang Februar folgen wenn ich mehr Erfahrung habe. Das kleinere Mini-GWH mit Deckel kommt dann als weitere Anzuchtbox auf die Heizung. Ich würde bei Anzuchterde bleiben. Nur komisch, dass die Habanero laut Samenhaus eine Annuum ist - laut Wikipedia sind das doch alles Chinensen, oder? Mein Fehler oder tatsächlich von Kiepenkerl falsch beschrieben??? https://www.samenhaus.de/paprikasamen-paprika-habanero-orange-von-kiepenkerl/a-534236
 
Herzlich Willkommen!

2. Die Heizmatte (Romberg Styles S) ist angekommen, also ab auf die Fensterbank mit ein paar Holzleisten darunter und das GWH auf die Heizmatte. Leider ging es damit auch nur auf 23°. Ich vermute, dass etwa 2 Liter Erde im Mini-GWH waren und dass die Matte nicht für so große Erdmengen geeignet ist. Überflüssige Erde zu entfernen war mir zu gefährlich, also musste eine neue Lösung her.
4. Da es so gut geklappt hat, kam die andere Hälfte der Erde aus dem GWH in eine Tupperdose. Dort keimen jetzt Black Scorpion Tongue und Purple Ghepard Delight. Dumm nur, dass ich in einem unachtsamen Moment vor dem Beschriften der Tupperdose die Frischhaltefolie angebracht habe. Jetzt weiß ich erst Mal nicht, welcher Keimling zu welcher der beiden Sorten gehört. Wird sich hoffentlich bald herausstellen. :laugh:
Wenn ich ein MGWH genutzt habe, dann habe ich da Töpfe oder andere Dinge reingestellt und nicht das gesamte GWH mit Erde befüllt. Das geht natürlich auch. Aber bis die Temperatur überall ankommt dauert es natürlich länger. Sollte aber prinzipiell auch funktionieren.

Oder bin ich jetzt noch in einem kritischen Moment und der Keimling braucht noch die extra Temperatur? Dann könnte ich das kleinere Mini-GWH auf die Heizmatte stellen.
Wärme am Besten nur für die Keimung. Danach direkt von der Heizmatte entfernen und möglichst hell/kühl stellen. Somit garantierst Du einen kompakten Wuchs. Die Faustregel ist: Je wärmer, desto mehr Licht damit das Verhältnis passt.

Mein Saatgut ist auch frisch gekauft. Ich lüfte etwa drei Mal täglich und entferne überschüssiges Kondenswasser von der Folie. Ich hoffe, dass ich das richtige Maß aus Befeuchten und Lüften finde und keine Schimelprobleme kriege.
Frisch gekauft heißt nicht, dass Dein Saatgut per se frisch ist. Ich habe da auch schon Reinfälle gehabt 😉
Zum Lüften würde ich Dir raten: Lieber nur einmal am Tag öffnen und Kondenswasser entfernen. Denn jedes Mal, wenn Du das aufmachst bietest Du über die Luft neue Keime an. Das ist aber strittig und nur meine Erfahrung. Es kommt natürlich auch auf die Umgebung an.

Auf jeden Fall viel Erfolg! Zeig uns mal Bilder bei Gelegenheit 😅
 
Zum Lüften würde ich Dir raten: Lieber nur einmal am Tag öffnen und Kondenswasser entfernen. Denn jedes Mal, wenn Du das aufmachst bietest Du über die Luft neue Keime an. Das ist aber strittig und nur meine Erfahrung. Es kommt natürlich auch auf die Umgebung an.
Gut, dann lüfte ich vielleicht besser seltener, aber dafür länger. Ich habe einen kleinen "Spalt" gelasssen, damit noch etwas Luft ans Substrat kommt. Dachte, dass ich es so wie beim Mini-GWH mache, wo der Deckel ja auch nicht komplett luftdicht abschließt. Bei komplett mit Frischhatefolie geschlossenem Behältnis ist die Luftfeuchte im Inneren auf 100% hoch, aber ich dachte, dass so ca. 70-80% am Besten wären. Habe da aber verschiedenes gelesen. Danke auf jeden Fall für die Beratung!
Ich melde mich sobald das erste Grün erkennbar ist. Der vermeintlich gekeimte Helmträger könnte bei genauerer Betrachtung auch ein einzelner kleiner Pilz sein (bitte nicht lachen oder wenn dann nicht öffentlich :D).
 
Cool, passt alles 👍 Du glaubst gar nicht wie viele Pilze hier immer in der Erde sind. Wenn ich Erde nutze, dann kaufe eher die günstigeren Erden aus dem Baumarkt. Da wachsen gefühlt nach jedem Schauer/Gießen Tintlinge. Das hatte ich sogar Indoor.
 
Es geht recht mühsam voran, aber ein bisschen was ist passiert. Ich habe ein kleineres Mini-GWH mit Anzuchterde gefüllt, eine Packung Dominosteine zerschnitten (zur Unterteilung vom GWH) und eingeweichte Rocoto-Samen und die beiden Samen vom Küchenpapier eingesetzt. Das GWH stand auf dem Heizkörper und das Hygrometer an der Oberfläche zeigte eine Woche lang konstant 25-28° an. Doch leider macht die Heizung plötzlich Ärger und gestern Nacht ging die Temperatur in den beiden Dosen auf 22° runter. Eigentlich wollte ich die Heizmatte schon zurückschicken (Zur Erinnerung: Beim letzten Versuch war das größere GWH auf der Fensterbank und hatte nur 23°), aber in dem Fall habe ich die Matte nochmals hervorgeholt. Das Mini-GWH kam also auf die Heizmatte auf der Holzkommode.
Ergebnis am Morgen: Die Heizung war plötzlich wieder viel heißer und die Heizmatte hat auch Gas gegeben. Beide Hygrometer standen bei knapp über 32°. Ich hoffe, dass die Samen in dieser Nacht nicht gegrillt wurden. Und die Heizung eignet sich wohl doch nicht für mehrwöchige Keimungen, wenn sie so schwankt. :banghead:
Neue Lösung: Die Heizmatte liegt jetzt auf einem flachen Dachziegel auf der Holzkommode. Das Hygrometer scheint sich auf 26-27° einzupendeln. Ich hoffe, dass wenigstens darauf Verlass ist.

Jetzt vielleicht noch etwas Positives: Die Habanero- und Trepadeira-Samen kamen heute und wurden eingeweicht. Zur Sicherheit wurden noch 2 Rocotos nachgelegt. Im Sommer sollen ein paar nützliche Blumen und andere kleine Partnerpflanzen zwischen die Chilis - falls Ihr noch einen Tipp habt, gerne her damit! :)
008 01.JPG

Außerdem sind drei erste Keimlinge vorhanden. Nummer 0 ist der oben erwähnte Helmträger / Pilz - es war doch eine Samenschale, nur leider keine Chili. In der Erde sind offensichtlich ein paar Samen drin. Nummer 1 war leider ein hartnäckiger Helmträger. Sie richtet sich zwar täglich mehr auf, aber die Blätter bilden sich leider eher zurück. Die Schale wird leicht feucht gehalten - sieht durch den Blitz vielleicht etwas komisch aus.
008 02.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Du könntest auf der Heizung mal versuchen es über Masse etwas träger zu machen. Ein paar Steine unterlegen oder so sollte die Schwankungen etwas ausgleichen. Das dauert dann halt einfach länger bis sich die Schwankungen bemerkbar machen.
Schönen Gruß und viel Erfolg.
Thorsten
 
Gute Idee! Ich sollte vielleicht auch noch das Thermostat abschrauben um zu schauen, ob es am Ventil liegt, aber die Heizung ist teilweise selbst dem Klempner ein Rätsel, also mache ich mir da wenige Hoffnungen. :confused:
Die Annuums bleiben jetzt trotzdem erst Mal in den Dosen, denn die will ich nicht noch mal umtopfen. Da es zwischen Heizung und Fenstersims sehr eng ist, wäre das nötig, um noch eine Steinplatte darunter zu kriegen. Naja, Ende Januar bis Anfang Februar sollte ja sowieso reichen und dann probiere ich das mit der Steinplatte. Trotzdem schade, dass ich jetzt doch auf die Heizmatte zurückgreifen muss. Sind zwar nur 14 Watt, aber eigentlich unnötige Stromverschwendung, gäbe es eine zuverlässige Heizung.
 
So langsam füllt sich die Anzuchtschale. Die Nacht bei über 32° hat die Samen doch nicht umgebracht, denn drei weitere sind gekeimt! Und auch die erste Rocoto zeigt sich (bereits eine Woche nach dem Einweichen 🥳).
012 01.JPG

Bei den drei größten Pflanzen verfärben sich die Blätter ganz leicht. Die beiden A-Pflanzen werden an den Blattspitzen etwas bleicher, die B-Pflanze hat ein paar helle Flecken in der Blattmitte. Ich habe diesen Thread zum Pikieren gelesen: https://chiliforum.hot-pain.de/threads/chilis-schon-pikieren.43861/#post-1137323
Wenn sie lang und dünn werden = mehr Licht und wenn die Blattspitzen sich verändern = weniger Licht.
Alle Drei sind etwa 4-5 cm groß. Von daher vermute ich eher zu wenig Licht und dass die Verfärbungen nicht an zu viel Licht liegen, oder? Sind das normale Erscheinungen nach dem Kampf mit der Samenhülle oder zeigt sich jetzt schon ein erster Nährstoffmangel? Momentan stehen sie in frischer Anzuchterde. Habe gelesen, dass die gut sei um das Wurzelwachstum anzuregen und weil es zu keiner Überdüngung kommt. Ich dachte eigentlich, dass das Vereinzeln erst nach zwei echten Blattpaaren gemacht wird - bei mir bilden sich gerade Mal die ersten. Soll ich die drei Kandidaten schon umtopfen? Nächste Station wären 9er-Töpfe (ca. 0,4 Liter) mit Blumenerde wenn es keine Widerworte gibt. :)
 
Das sieht für mich erst mal alles gut aus. Die Stängel scheinen kräftig zu sein und wie hoch die sind ist auch immer ein bisschen von der Sorte abhängig. Die Keimblätter sind schwierig um Aussagen zu treffen. Ich würde erst mal auf richtige Blätter warten um die Licht Menge einzuschätzen. Die Keimblätter sind ja lediglich dazu da der Pflanze den Start zu ermöglichen und werden irgendwann sowieso abgeworfen.
Zum pikieren und Anzucht Erde kann ich nichts sagen. Als ich noch mit Erde gearbeitet habe hatte ich die immer gleich in 7cm Töpfe mit normaler Blumenerde getan. Da hat aber jeder seine eigene Philosophie und Meinung zu. Ich empfehle eigentlich ganz gerne es auszuprobieren und beim probieren nicht "all in" zu gehen 😅. 1-2 Pflanzen reichen ja um mal etwas zu versuchen und man hat im Anschluss den direkten Vergleich. Ich bin der Meinung das Pflanzen in der Natur auch dort wachsen wo sie keimen und nicht noch mal umziehen 😅. Das ist aber meine Meinung und es gibt viele die in Anzucht Erde usw einen Sinn sehen.
Schönen Gruß
Thorsten
 
Ich empfehle eigentlich ganz gerne es auszuprobieren und beim probieren nicht "all in" zu gehen 😅.
Dann bin ich ja froh hier die Bestätigung zu kriegen - habe nämlich vorhin eine Chili in einen 9er-Topf mit Blumenerde umgesetzt. :D
Die Erde habe ich zuvor befeuchtet, Holzstückchen aussortiert und bei 150° für eine halbe Stunde gebacken. Die Gelbfallen im Zimmer sind zwar bisher sauber, aber in den beiden Dosen habe ich doch hin und wieder kleine Insekten gesehen und Schädlinge will ich bei meinem ersten Versuch möglichst vermeiden. Besonders, da ich torffreie Erde habe und die ja angeblich etwas schwieriger ist (wegen Trauermücken und weniger Wasserhaltevermögen?). Naja, da müssen die Annuums jetzt durch - sie sind ja auch ein bisschen die Versuchskaninchen, auch wenn ich sie natürlich richtig versorgen will. Es wird schon ohne Schädlinge genug daneben gehen. :wacky:
 
So jetzt komme ich endlich mal dazu dir zu antworten 😅. Der Meister in meiner Lehrfirma hat immer gesagt "man lernt nur aus Fehlern " 😅. Solange alles gut läuft lernt man halt einfach nichts und deswegen ist es eigentlich eine gute Sache wenn nicht alles rund läuft 🙈😅.
Ich drücke dir natürlich trotzdem die Daumen das du nicht zuviel lernen musst 🤣.
Falls du irgendwo Platz an der Fensterbank frei und ein paar Samen übrig hast, könntest du ja auch einfach mal 1-2 Samen an die Fensterbank stellen. Einfach mal als Referenz laufen lassen (ohne Licht und Heizung) und schauen wie es so läuft. So Sachen wie spargeln sollte man da schon beobachten können und mit Dünger kann man auch experimentieren usw. Im schlimmsten Fall hat man dann halt ein paar Pflanzen übrig 😅.
Schönen Gruß
Thorsten
 
Zurück
Oben Unten