Extrem weiches Wasser

FrauChili

Chilitarier
Beiträge
1.718
Auf Anraten von mph mache ich dann doch mal einen eigenen Thread auf ;)

Wir haben extrem weiches Wasser 4,66°dH (Wasserwerte).
Die Werte für unseren Ort findet ihr unter Punkt 6. Laut Fußnote werden Chlordioxid bis 15mg/l und Jurakalk
zugesetzt.


Welche Auswirkungen haben diese Werte für meine Chilis?
Kann jemand auch etwas zu den pH-Werten sagen?
Oder muss ich mir bei solch weichem Wasser keine Sorgen um pH-Werte machen?

mph schrieb:
Da könnte es höchstens passieren, dass die Pflanzen irgendwann zu wenig Calcium bekommen, denn in den meisten Düngern ist kein Calcium enthalten, da es i.d.R. durch den Kalk im Leitungswasser mitkommt. Calcium kann man z.B. mit Calcinit nachdüngen. Die erste Zeit dürfte das aber kein Problem sein, denn in den meisten Blumen- oder Pflanzerden ist Kalk drinn.

Dafür hättest du ruhig einen neuen Thread aufmachen können :whistling:

Muss ich wirklich zu Calcinit greifen, wenn dem Wasser künstlich Kalk zugesetzt wird?
 
es gibt doch auch tolle naturprodukte wie z.b. urgesteinmehl von neudorff, das ist sehr günstig und reichert die erde mit spurenelementen an und reguliert somit auch ein wenig den ph-wert. es gibt auch kalk oder schachtelhalmextrakt oder eigentlich haben die meisten NPK volldünger auch eine gewisse konzentration an spurenelementen und eben auch calcium in der zusammensetzung, da gibt es viele alternativen :)

keine ahnung ob ich dir die beste genannt hab, vllt. kennt sich jmd. besser aus und hat noch ne andere idee. nur schonmal als kleine anregung für dich :)
 
Danke Capsaicinoholika.
In der ersten Wachstumsphase dünge ich mit Hakaphos Rot und dann weiter mit Hakaphos Soft Spezial.
 
In vielen Düngern ist kein Calcium oder nur geringfügig. Im Hakaphos ist auch kein Calcium.

Dem Leitungswasser wird kein Kalk künstlich zugesetzt, sondern der Kalk bestimmt die Wasserhärte. Weiches Wasser hat wenig Kalk enthalten, hartes Wasser viel. Ein bisschen Kalk ist in deinem Leitungswasser also drinnen, in Blumen- und Pflanzerde ist normal auch Kalk zugesetzt. Damit ist eine Zeit lang die Calciumversorgung gesichert. Es kann aber im Laufe der Saison evtl. knapp werden. Sollte Blütenendfäule auftreten (Früchte bekommen matschige braune Stellen, beginnt oft an der Spitze) dann solltest du jedenfalls Calcium nachdüngen. Daher kam der Vorschlag mit dem Calcinit. Nachkalken ist so eine Sache, da der pH-Wert nach oben geht. Er sollte aber leicht sauer bleiben, sonst nehmen die Pflanzen weniger Spurenelemente auf. Da muss man sehr vorsichtig mit der Menge sein.
 
Danke mph, wenn ich recht überlege, dann hatte ich letzte Saison an manchen Pflanzen und deren Früchten solch matschige braune Stellen.
Ich werde deinen Tip mit dem Calcinit auf jeden Fall im Hinterkopf behalten und ggf. berücksichtigen bzw. bei meiner überwinterten Habbi gleich mal einsetzen.
 
ich hab jetzt erst gelesen, das du auf steinwolle kultivierst, da bin ich raus, alles was ich oben genannt hab is für erde :rolleyes:

ja da geb ich dir recht mit dem kalk und dem ph down effekt, erde puffert das aber gut ab und hält(klar solang man nich hoffnungslos "überkalkt") den ph über 5.5, zu sauer darf der boden nämlich auch nicht sein, sonst werden zuviele schwermetalle aufgenommen und andere nährstoffe gehemmt, ideal ist so um die 5.8 - 6.3, aber 5.5 - 7 fünkschioniert auch :)

wer ein ph - meter sein eigen nennt, kann natürlich versuchen mit ph up/down mittelchen zu regulieren, jedoch ändert man dadurch auch den ec, belehrt mich eines besseren, aber ist eine ph korrektur auf erde überhaupt sinnvoll?

bei hydrokultur ist es keine frage dass die NL reguliert und justiert wird, aber auf erde? ich dachte, die mikroorganismen und bodenflora puffert und stabilisiert eigenständig, solange der boden für die kultur(chili) richtig zusammengesetzt, aufbereitet und angereichert ist :huh:
 
Ja, Erde puffert und stabilisiert den pH-Wert in einem gewissen Rahmen selbständig. Wenn man die Pflanzen nur eine Saison hält und weiches bis mittelhartes Wasser hat, ändert sich am pH-Wert der Erde wahrscheinlich kaum etwas. Da nimmt man einfach Erde mit einem passenden pH-Wert und braucht sich mit dem Thema pH-Einstellen nicht zu beschäftigen.

Hat man nur hartes bis sehr hartes Wasser, ist meistens auch der pH-Wert des Wassers leicht alkalisch und bringt dann so nach und nach auch den pH-Wert der Erde nach oben. Aber auch hier kann es sein dass es sich im Rahmen hält.

Ich stelle bei mir das Gießwasser auf pH6 ein. Dann liege ich beim harten Mannheimer Wasser jedenfalls immer im richtigen Bereich. Ich nehme aber kein pH-Minus bei Erde, sondern Zitronensäure.
 
Ich hab fast das gleiche Wasser von der Härte her (etwa 4°dH).

Ich komme mit den Hakaphos soft Sorten sehr gut zurecht und dünge outdoor 2-3 Mal in der Saison mit Calcinit dazu. Calcinit liefert auch Stickstoff, das sollte man bei der Düngung beachten.

Vom pH-Wert liegt mein Wasser schon bei 6-6,5, da brauche ich auch nicht mehr wirklich anpassen.
 
Kristalon Grün/Rot +Calcium möchte ich hier auch mal einwerfen.
Ich habe ähnlich weiches Wasser, da reicht das Calcium nicht wenn man die Planze auch noch mit NPK Dünger stark pusht, und setze zur Zeit auf Kristalon Grün Calcium, hat 14N 14P 14K +6 Calcium, das entspricht auch der Düngeempfehlung von Semillas - ausgewogenes NPK Verhältnis am Anfang.

Ansonsten habe ich beim Goooglen oft die Empfehlung gefunden bei sehr weichem Wasser mit Calcinit + Basisdünger zu düngen.
Also z.B. Calcinit + Kristalon Braun, diese müßen aber getrennt gegossen werden (2-Tank System) und dürfen als Nährlösung nicht gemischt werden.
 
Die Idee mit dem Kristalon Grün klingt nicht schlecht.
Ich denke ich werde auf diesen Dünger umsteigen. Da hab ich dann alles in einem.
Ein 2-Tank System ist mir zu umständlich.
 
Zurück
Oben Unten