Fenster vs Balkon

Granerd

Chiligrünschnabel
Beiträge
49
Hallo,

ich habe am Südfenster und auf dem Südbalkon jeweils die gleichen Sorten Chilis in den gleichen Topfgrößen stehen. An beiden Stellen habe ich zur selben Zeit, gleich gedüngt. Ich konnte bisher diverse Unterschiede feststellen:

1. Die Pflanzen auf dem Balkon wachsen erheblich langsamer als am Fenster (liegt wahrscheinlich daran, dass sie sich an die Klimaveränderungen und den Wind anpassen müssen?)

2. Balkonpflanzen tragen später Früchte

3. Die Balkon-Früchte sind im Durchschnitt kleiner als die der Fensterpflanzen. Zum Beispiel habe ich viele Cayenne die schon bei 3cm Länge rot abgereift sind. Und Habaneros die nur 1 cm Durchmesser haben. Im Gegensatz dazu sind die, ich nenne sie mal "Fenster-Früchte" wahre Riesen!

Ist das normal? Macht ihr ähnliche Erfahrungen?
Oder kann ich die Größe der Früchte irgendwie beeinflussen?

Grüße
Volker
 
Da hast du mal ein gutes Beispiel für einen "Gewächshauseffekt"! :) Denn wenn du ein großes Südfenster hast, wo lange die Sonne drauf steht, ist das ja schon so eine Art Gewächshaus. Du erreichst da direkt hinter der Scheibe ganz andere Temperaturen, als draußen, wo es bis jetzt ja eher wechselhaft war, auch mal mit sonnigen, aber nicht so warmen Tagen. Da hast du dann hinter der Scheibe naütrlich weitere Temperaturvorteile, die dannn die Pflanzen auch besser und schneller wachsen lassen! Da kann es dann schon zu größeren Unterschieden kommen. Musst dir nur mal hier im Forum die Unterschiede zwischen GWH Chilis und richtigen Freilandchilis angucken, die in die Erde gepflanzt wurden. Da gibt es schon große Unterschiede. Allgemein kann man da auch seihen, dass die Chilis gerne warme Füße haben, da wachsen die schneller und besser. Genau das konnte ich dieses Jahr auch wieder beobachten!
Bekommen die Töpfe bei dir hinterm Fester denn auch gut sonne ab, oder nur wenig?
Allgemein kann dein Balkon natürlich auch noch andere Standortnachteile haben, die man vielleicht nur auf den zweiten Blick sieht, die können natürlich auch noch eine Rolle spielen. Aber die Temperaturen haben halt schon einen erheblichen Einfluss!
 
Denke mal es liegt hauptsaechlich an den Temperaturen nachts, bis spaet in den Juni hinein ist es ja da noch oft zwischen 2 und 12 Grad, das hemmt vielleicht das Wachstum.
Dafuer hat man drinnen meist mehr Probleme mit Schaedlingen, weil die Nuetzlinge fehlen.
Ich haett jetzt auch gedacht, dass drinnen weniger Licht ist, aber offensichtlich ist es ja noch genug. Werde das naechstes Jahr auch mal wie Du parallel probieren!
 
Meine Pflanzen im Wintergarten fehlt es etwas an Licht, die wachsen etwas spargeliger,
(Reihenhaus mit Balkon beim Nachbarn der die Sonne klaut und ein doppeltes verschmutztes Dach
aus Doppelsteg und Wellplatten im Wintergarten, wenn die Sonne rum kommt sind auch bald Bäume im Weg. :( )
jedoch haben gerade die Chinensen im Gegensatz zu den anderen Pflanzen im Vorgarten auch richtig große Früchte.
Hätten wir mal sowas wie einen Sommer wäre der unterschied sicher nicht so groß, aber so....
 
Bei mir sind die Pflanzen am Fenster auch deutlich größer gewachsen und waren insgesamt früher mit Beeren dran. Das liegt sicher am Wetter. Draußen war es wochenlang kühl. Drinnen hatten die Pflanzen immer mehr als 20°C, wenn die Sonne scheint, haben sie schnell mehr als 30°C hinter dem Fenster.

Dass es drinnen mehr Schädlingsprobleme geben soll, kann ich nicht bestätigen.
 
Ich hoffe, dass es dieses Jahr noch ein paar sonnigere Wochen gibt, ich hab leider draußen auch noch Chinensen die noch keine Anzeichen für Früchte haben, während die am Fenster auch anzahlmäßig viel abwerfen.

Ich habe 10l-Töpfe amFenster stehen. Die Sonne scheint auf die Erde und zur Hälfte auch auf den Topf von außen. Also haben sie "warme Füße". Da könnte also was dran sein. Insgesamt bekommen die Pflanzen auf dem Balkon etwas länger Sonne. Daher ist das Argument mit der Temperatur plausibel. Danke dafür!

Viellecht kann man die Töpfe ja isolieren. Oder diese Wärmefolien aus dem Erste-Hilfe-Kasten drumwickeln =)
 
Habe die gleiche Erfahrung gemacht; die 5 Pflanzen in meinem Büro stehen an einem Südfenster und wachsen erheblich besser als die, die ich draussen stehen hab.
Ists eigentlich egal ob die Pflanzen hinter dem Glas stehen? Ich mach, wenns schön is, das Fenster auf und stell die Pflanzen abwechselnd in die direkte Sonne. Abwechselnd jetzt einfach nur wegen Platzmangel.
Kann ich mir das sparen oder bringt das etwas, jetzt mal abgesehen von den Marienkäfern die sich hin und wieder auf die Pflanzen verirren.
 
Zurück
Oben Unten