Flecken auf Blättern

Blacky

Chiligrünschnabel
Beiträge
39
Hallo zusammen!

Bin hier ganz neu im Forum und habe bis jetzt immer fleißig mitgelesen und mir jede Menge hilfreiche Tipps geholt. :thumbup:

Doch irgendwann passiert es und läuft nicht so ganz nach Plan!

Meine beiden Carolina Reaper wachsen meines Erachtens zwar normal, aber es fiel mir auf das die unteren Blätter (Foto 1 - rote Pfeilmakierung) auf der Unterseite braune bis schwarze Flecken (Foto 2) aufweisen. Das 3te Foto ist die 2te Carolina Reaper und dieses Blatt sieht noch schlimmer aus, gelbig und auf der Oberseite sind da schon schwarze Flecken zu erkennen. Eines wurde bereits selbstständig abgeworfen. Ich vermute stark, dass es morgen früh auch abfällt.

Ist es tatsächlich eine Pilzerkrankung? Und was kann ich tun, ausser sie zu beseitigen. :crying:
Sie stehen momentan noch neben meinen anderen Sorten und halten Händchen.

Ich habe sie vor ca. 3 Wochen in Compo Blumenerde (die 50% weniger Gewicht) gegeben und bis jetzt noch keinen Dünger beigefügt.

Ist es vielleicht Düngermangel? Das wäre mir am Liebsten.

LG
Blacky

Foto1
http://i.imgur.com/nqG0rAb.jpg

Foto2
http://i.imgur.com/TVwpbXs.jpg

Foto3
http://i.imgur.com/G3wbbgo.jpg
 
RE: Blätter werden gelb

Finde ich schwer zu beurteilen. Mangel würde ich eher nicht sagen.

Vom Gefühl würde ich sagen, dass da etwas gesaugt hatte. Was aber eher untypisch ist, sind Flecken direkt an den Blatträndern.
Insgesamt sieht die Pflanze aber sehr gut und gesund aus.
 
Wie gesagt, meine ganze Ernte steht zurzeit in 1,55L Teku Töpfen nebeneinander und hoffe sie stecken sich nicht an! Auf den anderen Sorten konnte ich bis jetzt noch nichts mit bloßen Auge entdecken, außer das die Lemon Drop (steht daneben) aus unerklärlichen Gründen 5 astreine Blätter (die untersten) abgeworfen hat.
Ich weiß echt nicht mehr weiter!
 
Das sieht so ungefähr so aus wie die Flecken bei der Lemon Drop in diesem Thread: http://chiliforum.hot-pain.de/thread-20477.html
 
Ouch, heißt dann im Klartext, meine Carolina hat eine Pilzkrankheit? Soll ich jetzt betroffene Blätter abschneiden oder noch abwarten?
Zähle momentan 6 Blätter meiner 2 Carolina Pflänzchen die Flecken aufweisen.
Soll ich schon mit einem Fungizid Mittel ran oder mal abwarten wie sie sich weiterentwickelt?

Welches Mittel könntet ihr mir empfehlen? Habe noch nie sowas verwendet.

Und die Lemon Drop wirft gesunde Blätter ab, dass könnte tatsächlich an einem Hitzeproblem liegen. Stehen hinter einem Fenster auf einer Heizung die minimal aufgedreht ist. Direkte Sonneneinstrahlung haben sie jedoch nicht. Aber wärmer als 25C sollte es auch nicht haben. Werde zur Sicherheit die Temperatur messen. Sie bekommen täglich 14h Kunstlicht von einer 56W Osram Fluora 77 LSR von 7-21 Uhr.

Gruß Christian
 
Mache die befallenen Blätter erst einmal ab. Es sind ja bestimmt noch nicht viele.
 
Die kannst du auch abbrechen. Aber es ist eigentlich egal ob du sie abbrichst oder abschneidest.
 
Willkommen im Club !

Habe jedes Jahr die gleichen Symptome; ausschließlich mit Chinensen.
Sind auch jedes Jahr neue Sorten so dass infiziertes Saatgut augeschlossen werden kann.

So gut wie alles durchprobiert:
- mehr/weniger gedüngt/gegossen
- Hakaphos grün/rot verwendet (rot nach dem umtopfen)
- wässern von unten oder gießen/düngen von oben
- Blattdüngung mit Bittersalz 2g/l
- spätere Aussaat damit sie am Südfenster mehr Licht erhalten

Probleme traten auch in komplett neuer Erde auf. Immer 5-6 Wochen nach dem pikieren der Keimlinge. Es werden dann bis zur Hauptverzweigung alle Blätter abgeworfen.
Bisher sind die Pflanzen immer etwas geworden (bis 1m hoch, Ernte auch OK) aber es muß doch einen Grund geben dass es jedes Jahr erneut auftritt.

Dieses Jahr waren die Probleme schon in der Growbox da (1x LSR 30W, Temp. um die 23°C, LF 55-65% mit laufenden Lüftern).
Wurzelwerk sah beim umtopfen in 2l auch soweit OK aus. 9x9cm Töpfe fast komplett durchwurzelt, nix matschiges/braunes zu sehen.

Bilder vor 2 Wochen:
Blatt
Blatt
Übersicht


Bilder heute:
Blatt
Blatt
Übersicht
 
Hallo Olli,

da bin ich aber beruhigt! Es sind exakt 1:1 die gleichen Symptome wie bei meinen Chilis! Ich habe die schadhaften Blätter lt. Markus mal entfernt.
Ich vermute mal, sie fühlen sich hinter dem Fenster und so eng zusammen, nicht mehr wohl und wollen raus in den Garten.

Die Thai Orange ganz links hat eingerollte Blätter. Vermutlich zu viel Dünger, obwohl noch nicht zusätzlich gedüngt wurde.

Hier ein Foto was vor 10 Tagen gemacht wurde. Die Thai Orange noch unverändert!


Edit: Bild war zu groß. In großes Thumbnail mit Verlinkung geändert.

Aktuell von Heute
VrxBkkk.jpg

LG,
Christian
 
Ich habe und hatte das auch immer mal... Glaube auch nur bei Chinensen. Aber keine Pflanze ist deshalb bisher eingegangen. Ich schau auch, dass ich die Blätter immer entferne, meist fallen die aber eh von selbst :whistling: aber obenrum treiben sie schön gesund und kräftig nach.
 
Achtung, längerer Beitrag :blush:

Folgende Dinge habe ich in Betracht gezogen, die für unsere Blattprobleme verantwortlich sein könnten. Vielleicht ist es auch eine Kombination mehrerer Ursachen...
+ = spricht dafür
- = spricht dagegen

Falls jemand DIE LÖSUNG haben sollte - her damit !
Bin es bald leid jedes Jahr 5-6 Wochen nach dem pikieren die selben Probleme zu bekommen. Pflanzen sehen anfangs immer top aus und jetzt nur noch SCH...


Saatgut mit Krankheiten/Pilzen vorbelastet
- es tritt mit verschiedenen Sorten aus verschiedenen Quellen auf

Krankeiten/Pilze durch Erde eingeschleppt
+ 2013/14 habe ich altes Substrat vom Vorjahr zur Anzucht verwendet
- 2015 habe ich komplett neue Erde verwendet

Schädlingsbefall
+ manche kleine Schädlinge kann man mit dem bloßen Auge schwer sehen
- bis auf ein paar Trauermücken ganz am Anfang habe ich nichts Krabbelndes finden können

Substratverdichtung
+ nach dem angiessen/umtopfen könnte das Substrat u.U. ein wenig verdichtet werden
- seit 2013 wurde Perligran untergemischt

Wurzelschäden
+ 2014 war das Wurzelwachstum nicht optimal als ich aus den 2l Töpfen in die Endtöpfe umgetopft habe
- 2015 ist das Wurzelwachstum beim umtopfen von 9x9cm in 2l sehr gut gewesen; keine braunen/matschigen Stellen

Wasserhaushalt gestört
+ beim Umstieg von den kleinen 9x9cm Töpfen in 2l kann es sein dass man eher zu vorsichtig/wenig gießt da man ja eine Zeit lang gewöhnt ist wenig zu gießen
- keine Ödeme an den Blättern feststellbar
- habe darauf geachtet dass das Substrat nicht zu nass wird; mal von unten gewässert und danach von oben gegossen/gedüngt

Temperaturprobleme/schwankungen
- Erde wird vor dem Umtopfen immer auf Raumtemperatur gebracht
- Gießwasser lagert ebenfalls bei Raumtemperatur
- 2015 traten die Probleme schon in der Growbox auf; hier liegt die Temperatur bei 23-24°C (Licht an) bzw. 19-20°C (nachts)
+ Pflanzen stehen am Fenster; dort kann es bei direktem Sonnenschein durchaus wärmer werden
+- Pflanzen stehen auf der (kalten) Fensterbank; Raumtemperatur liegt bei 19-21°C, Temperatur an den Wurzeln (morgens gemessen) 18°C
- 5cm dicke Styroporplatte auf der Fensterbank konnte die Probleme auch nicht verhindern

Lichtmangel
+ Probleme treten ab der Zeit auf, wo die Pflanzen so groß sind, dass in der Growbox evtl. nicht mehr genug Licht an die unteren Blätter gelangt
- Probleme verschwinden auch dann nicht wenn die Pflanzen am Südfenster stehen; dort ist zur Zeit genug Licht vorhanden

Düngermangel
+ 2015 war das Substrat in 9x9cm Töpfen wahrscheinlich "leergesaugt" und die Pflanzen hätten gerne mehr Nährstoffe gehabt
- nach dem umtopfen wurde ausreichend gedüngt

Düngerüberschuss
+ 2014 habe ich zeitweise bei jedem Giessen mit Hakaphos grün (1g/l) gedüngt
- 2015 habe ich in der Anfangsphase nur 1x die Woche Dünger verwendet

Magnesiummangel
+ Schadbild kann auf Mg-Mangel hindeuten
+ unser Leitungswasser hat sehr wenig Magnesium (8mg/l)
- Düngung mit Hakaphos rot (1g/l) brachte keine Besserung
- Blattdüngung mit Bittersalz (2g/l) brachte keine Besserung

Kaliummangel
+ Schadbild kann auf K-Mangel hindeuten
+ im laufe der Saison verschwinden die Probleme; zeitgleich wird eher mit Hakaphos rot (K-basiert) gedüngt

Calziummangel
+ Ca kann im Boden festgesetzt sein aufgrund von erhöhter Ammoniumkonzentration an den Wurzeln (durchs wässern von unten mit Düngung)
- dieses Jahr habe ich in der Anfangsphase keinen Dünger beim wässern von unten verwendet
 
Also ich tippe hier mal auf einen Calciummangel:

"Symtome treten an ausgewachsenen Blättern, während neue Blätter normal oder fast normal erscheinen. Das Verschwinden von Chlorophyll beginnt entlang der seitlichen Blattränder und bewegt sich nach innen zur Mittelader mit einer irregular erscheinenden Begrenzungslinie. "

Ein Kaliummangel käme auch noch in frage. Aber das ist schwer zu beruteilen, wenn man nicht genau sieht wie sich die Erscheinungen ausbreiten.

Woher der Mangel kommt kann ich aber nicht sagen. Es muss nicht sein, dass tatsächlich zu wenig Calcium/Kalium im Wasser/Dünger ist. Vielleicht haben die Wurzeln ein Problem, der PH Wert stimmt nicht oder sonst was.
 
Soeben kam per Post mein Hakaphos Soft spezial und Basacote 6M an. :D
Sollte ich vorsichtig mal düngen (0,5g/L Trinkwasser)?
 
Gut,
Calzium ist in unserem Leitungswasser genug vorhanden.
Könnte evtl. im Boden festgesetzt sein und ist daher für die Pflanze nicht aufnehmbar.

Wurzelschäden könnten dann dafür verantwortlich sein.

Merkwürdigerweise sahen die Wurzeln beim umtopfen von 9x9cm in 2l sehr gut aus; und die Probleme fingen schon vor dem umtopfen an.
Habe bei den 9x9cm Töpfen 2 mal von unten gewässert (ca 100ml); hat immer für 'ne ganze Woche gereicht.


Ich habe jetzt mal radikal alle stark betroffenen Blätter abgemacht.
Manche Pflanzen weisen nur sehr schwache Schadstellen auf; andere haben schon bis zu 12 Blätter abgeworfen...
 
Zurück
Oben Unten