Foliengewächshaus im Schrebergarten

2ndEzio

Jalapenogenießer
Beiträge
163
Moin Leute,

da ich leider noch noch ein Greenhorn bin in sachen Chilianbau bräuchte ich mal eure Hilfe.
Da ich in meinem Schrebergarten noch mitten im Umbau bin hat es dieses Jahr leider nur für ein Foliengewächshaus gereicht.

Nun meine Frage:
Können meine Geliebten Chilis im Foliengewächshaus Überleben ?
Sie sehen zwar ansich Gesund aus, ich habe aber das Gefühl, dass Sie nicht so richtig aufgehen wollen.
Ich hatte gelesen das Chilis viel "Sonne" benötigen um schön Buschig und Ertragreich zu wachsen. Ist das in sonem Gewächshaus überhaupt gegeben ?

Schonmal danke :)
2ndEzio
 
Willkommen im Forum!

Bin zwar kein GWH-Profi, aber wenn Du Deine Chilis über den Sommer im Folien-GWH halten willst, musst Du auf gute Belüftung achten. Ab einer gewissen Temperatur wird der Pollen unfruchtbar, und die Ernte ist dahin. Auch die Pflanzen selbst machen einfach schlapp, wenn es zu heiss wird (habe da leidvolle Erfahrungen machen müssen).
(edit: Genug Licht bekommen sie schon in so einem Folien-GWH, wenn das in der Sonne steht.)

Warum willst Du sie nicht rausstellen?
Gruß pica
 
Wir sind eigentlich jeden Tag im Garten und lüften das Gewächshaus eigentlich immer solange bis die Ganze Staunässe weg ist. Zur Temperatur... Sagen wir mal so beim Öffnen beschlägt die Brille und die Temperatur ist jenseits der 50 Grad Marke.
Warum Gewächshaus ?
Wenn ich ganz Ehrlich bin keine Ahnung !
Hatte mir so gedacht, dass die Chilis es schön warm haben und vor Regen geschützt sind.
Kann ich die Chilis denn Problemlos ins freie Stellen ? Muss ich die Pflanzen auch ans Sonnenlicht gewöhnen und können sie denn 24/7 draußen stehen ? (komme aus Kiel, viel Wind und oft Regen)
 
Mit den Bedingungen im hohen Norden kenne ich mich, ehrlich gesagt, nicht aus. Aber wir haben hier Mitglieder aus Dänemark, Finnland und Kanada, die erfolgreich Chilis outdoor ziehen. Sollte also in Nord-D schon möglich sein. Ein Wetterschutz ist natürlich nicht schlecht, aber wenn nicht gerade ein Unwetter die Saison verhagelt (im Wortsinn), können sie auch bedenkenlos draussen stehen. Bei 50°C+ werdet Ihr mit ziemlicher Sicherheit keine Blüten bestäubt bekommen...

An's Sonnenlicht muss man die Pflanzen allerdings auf jeden Fall langsam gewöhnen, das kann sonst ganz schnell schlimme Schäden geben (bis hin zum Totalausfall).
Und da ihr in einer regenreichen Reigion lebt, müsst Ihr darauf achten, daß das überschüssige Wasser gut ablaufen kann (z.Bsp. Drainageschicht im Topf, die Ablauflöcher sollten frei sein. Wenn diese 'ebenerdig' sind, den Topf am Besten auf Latten oder ein Gitter stellen. Bei andauerndem Regen kann man die Töpfe auch einfach mit einer Folie/Tüte abdecken)

Hört sich vielleicht etwas aufwändig an, aber das sind alles nur Optimierungsvorschläge. Chilis sind zum Glück hart im Nehmen. Ihr könnt ja mal einen Vergleichsanbau machen mit GWH- und Outdoorpflanzen...
 
Wie funktioniert das am Besten mit der Drainage ? Hab eben auf die schelle gelesen das die unterste Schicht aus unterschiedlich großen kies bestehen soll und darauf die Erde ?

Wie schnell kann man chilis an die Sonne gewöhnen, wie fängt man und wo hört man auf ?
 
an die sonne gewöhnen nimmt schon zeit und ausdauer in anspruch. grad jetzt bei voller sonne. am besten erst schattig stellen. kurze sonnenbäder. das bedeutet viel hin und herschleppen der töpfe, aber wenn es zum sonnenbrand kommt, dann wird es richtig übel. zumindest halt wirft es die pflanze stark zurück, da blätter abfallen und die pflanze sich ja erstmal wieder erholen muß und zeit ist ja nicht mehr sooooooviel.
leider fallen meinungen da anders zu aus, wie lange am tag und auch was für eine sorte besser mit sonne klar kommt. zumindest lese ich das oft hier so. daher besser weniger sonne am tag, mehr im halb-/ schatten an sonne gewohnen, das klappt ganz gut. wenn du langsam die sonnenbäder steigerst, dann fällt dir auch schnell auf, wenn es etwas zu lange war. da ist der schaden noch nicht groß. wenn du aber stundenweise schon in der sonne lassen kannst, dann sollten die auch ganz dran gewöhnt sein.
nur noch als hinweis, auch wenn kein blauer himmel ist, die strahlen sind trotzdem vorhanden(es ist ja trotzdem hell draußen) und daher die pflanzen am anfang nicht einfach ganz ins freie stellen, weil ja keine sonne zu sehen ist.
dann auf eine gute saison ;)
 
ach und ja, drainage kannst du so machen. manche nehmen auch blähton, das ist aber wenn du keinen guten ablauf bei den töpfen hast. kannst zudem seitlich auch unten noch löcher machen, dann ist nix verdeckt. wenn du groben kies nimmst, dann solltest eine trennschicht zwischen diese und der erde machen, damit die erde sich nicht da wegschwemmt. entwerder vlies, netzstrumpf, tuch.. sowas in der art halt.
 
Hast Du vielleicht die Möglichkeit, den Chilis einen einfachen 'Unterstand' zu spendieren (Pfosten setzen und Folie drüberspannen)? Dann hättest Du weder Probleme mit der Temperatur, noch mit dem UV-Licht.

Wegen der Drainage: einfach unten in den Topf etwas ein paar cm hoch einfüllen, wodurch das Wasser gut abfliessen kann (Kies, Blähton, o.Ä.). Manche legen noch eine Lage Vlies darüber, bevor sie mit Erde auffüllen.

edit: Mal wieder zu langsam getippt...
 
Also eine Drainage benötige ich nicht wenn die Töpfe unten und evtl. An der Seite genug Löcher haben, damit das wasser Ablaufen kann ?

Mit Der Folie würde ich jetzt ungern machen, da es in den nächsten Jahren ja ein richtiges GWH sein soll.

Ich denke ich werde es wie vorgeschlagen in 2 Gruppen teilen und mal schauen wie es sich verhält.

Habt ihr denn eine Zeitangabe fürs angewöhnen an die Sonne ?
So ungefähr ?!
Anfangen mit 1Woche nur 1Std. Davon 45 Min schatten und 15 Sonne ?
Und halt von Woche zu woche immer eine Stunde mehr ?
Ist der Erfolg ans angewöhnen Flöten wenn man mal 1-2 Tage aussetzt ?
 
Hallo, wenn ihr da oben genau solches Wetterchen habt wie wir hier unten, dann die Pflanzen in den ersten Tagen nur in den Schatten stellen, oder nur morgens oder abends ein wenig Sonne. Die Sonne hat bei ihrem Höchststand um die Mittagszeit gewaltiges potenzial. So Minutengenau kann man das leider nicht sagen, aber lieber etwas länger im Schatten als länger in der Sonne. Die wachsen auch im Schatten weiter und aussetzen macht denen nix aus. Wenns mal wieder stärker bewölkt ist, dann muss man nicht nach ein paar Minuten wieder wegräumen, da die Wolken ja für eine natürliche Abdeckung sorgen. Brauchst für diese ‚Gewöhnung’ auch keinen Monat, kannst das ja innerhalb einer Woche etwas verlängern. Hört sich recht kompliziert an, ist es aber nicht.

Ach, da fällt mir noch ein, Du solltest dein GWH besser belüften. Es wurde ja schon angesprochen, die Temp ist zu hoch und, wenn deine Brille beschlägt, die Luftfeuchtigkeit wohl auch.
 
Ich habe zur Anfang meiner "Chilizeit" auch nur ein Folien-GWH gehabt. Tür und Fenster waren von Mai bis Ende des Jahres komplett geöffnet, wegen der Belüftung.
Und da ist alles gut gewachsen, hier ein Bild aus alten Tagen:

chilisaokgq.jpg
 
So nun habe ich soviele Vorschläge, dass ich nicht weiß was ich machen soll ?
Macht es jetzt Sinn die Chilis nach draußen zu verfrachten oder wie Günter geschrieben hat in einem offenem GWH ?
Gibt es wesentliche vor und Nachteile oder ist es "Geschmackssache" ?
 
Also ich habe meine Chilis hinter das Balkongeländer gestellt. Da waren sie im Schatten und das Sonnenlicht wurde von der Hauswand und den Fenster reflektiert. Das habe ich eine Woche so beibehalten. Dann habe ich sie so gestellt, dass sie ein paar stunden direktes Sonnenlicht hatten. Das habe ich ein Paar Tage so beibehalten und dann hab ich sie in die volle Sonne gestellt. Und siehe da: kein Sonnenbrand! :w00t:

Als die kleinen nach jung waren und ich sie von drinnen nach draußen, das war nur einen Tag lang, haben sie sich ganz schön verbrannt. Dabei hat die Sonne nur 4 Stunden direkt geschienen. Da gab es einen gewaltigen Sonnenbrand. :crying:

Ich wohne in einem Block. Wir haben hier alle abgedunkelten Fenster mit UV Schutz. Die Pflänzchen haben also noch nie etwas von UV-Licht gehört. Deswegen langsam daran gewöhnen. Wie gesagt. Meine stehen jetzt direkt in der Sonne. Heute waren es bei uns 32 grad im Schatten. Die Pflanzen sehen wunderbar grün ohne Sonnenbrand aus. :cool:

Das Gewächshaus bringt doch eigentlich nur etwas, wenn du die Chilis schon im Frühjahr, wenn es noch kälter ist, rausstellen willst oder du sie im Herbst länger stehen lassen kannst. Also eigentlich schon sehr sinnvoll. Aber zu dieser zeit, heute im Juni, kannst du sie doch einfach rausstellen. Bei Unwetter müssen sie aber geschützt sein, wie oben genannt. Da wäre ein Gewächshaus nicht schlecht. Wobei du dann wieder ärger mit Temperatur und Luftfeuchtigkeit hast. :D

Schwierig. Musst du wissen, was du willst. Wenn du dir später eh ein "richtges" Gewächshaus kaufen willst, spar dir doch das Geld für das Foliengewächshaus. :)

Oder setzte Tomaten rein. :)

Gruß, Robert
 
ja, bei genügend löcher auch an den seiten, brauchst du eher keine drainage. so mache ich es zumindest. jetzt bei den größen endtöpfen. das sind bei mir 12 liter eimer und da sind unten massig löcher und an den seiten welche,weil der bodenabstand nicht sehr hoch ist. aber wenn du gute entwässerungslöcher an den töpfen eh hast, dann gehts auch so. hast auch dann mehr brauchbares substrat drin als steine.;)
so wie Echeveria es beschrieben hat so sollte es am ehsten gehen. so habe ich es auch.
das GW geht wohl auch recht gut. aber warum darin verstecken und nicht schön in der sonne halten. find ich auch persönlich wichtiger. aber setze meine auch eh nur in töpfen und kann die schnell mal 5m weiter unterstellen falls es mal heftigeres wetter gibt.
aber das ist echt keine hexerei und solltest so wie beschrieben das sehr schnell geschafft haben.
 
Bei Hitze ist es im Foliengewächshaus schnell zu warm. Aber, man kann es ja offen lassen.
Wenn es Zeiten mit durchwachsenem Wetter gibt, ist es im GWH natürlich wärmer. Das wirkt sich dann positiv auf den Ertrag aus.
Wenn du ein relativ günstiges bekommst, mit dem du die Zeit bis zum richtigen GWH überbrücken kannst, würde ich es machen.
 
Zurück
Oben Unten