Frage zur Haltung im Gewächshaus

Wotsefak

Habanerolecker
Beiträge
316
Hallo zusammen.

Ich stelle mir schon seit einiger Zeit die Frage, wie viel ich meine Pflanzen eigentlich gegen Wind und UV-Strahlung abhärten muss, wenn ich meine Pflanzen später in ein Gewächshaus stelle.

Genauere Details zum Gewächshaus:
-Überbleibsel eine alten Gärtnerei
-Die Glasscheiben wurden entfernt, da größtenteils kaputt, wird aber nun mit Doppelstegplatten wieder verkleidet und sollte bis Ende Mai fertig sein.
-Wind kommt eigentlich kaum rein, da das Gewächshaus von allen seiten geschlossen ist und man kommt nur durch einen angrenzenden kleinen Vorraum hinein, bei dem die Tür offen bleibt, damit auch Bienen etc. hinein gelangen

Nun bin ich mir nicht sicher, aber die Doppelstegplatten sollten eigentlich wie Fensterscheiben die UV-Strahlung schlucken, oder irre ich mich da? Gegen den Wind abhärten ist auch eher weniger das Problem. Lediglich die Abhärtung gegen die UV-Strahlen gestaltet sich umständlich, da ich dann über 50 Pflanzen durch mehrere Räume auf den Balkon tragen muss und nachher auch wieder zurück. Daher wäre es doch nun interessant zu wissen, ob ich gegen UV-Strahlung von der Sonne überhaupt abhärten muss, oder ob die Pflanzen nachher im Gewächshaus genug geschützt sind.
 
Im GWH kommt kaum UV Strahlung an, daher ist das zu vernachlässigen. Ebenfalls natürlich der Wind.
Was aber ganz wichtig ist, das du das GWH gut belüften kannst.
 
Danke. Gut zu wissen. Denke mal, das mit der Belüftung sollte kein Problem sein, da ja eine Seite durch einen angrenzenden Raum dauerhaft offen steht. Wenn doch, muss ich mal schauen ob die Dachfenster noch funktionstüchtig sind, wenn die Doppelstegplatten drauf sind.
 
Von den Dachfenstern unbedingt so viele wie möglich funktionsfähig halten :) das hat einen sehr guten Grund das das immer so viele sind in Gewächshäusern. Es wird mächtig warm werden da drin wenn die Sonne scheint und warme Luft wird man am schnellsten nach oben los. Wenn es zu heiß wird entstehen Probleme beim Früchte ansetzen und der Wasserverbrauch steigt gewaltig.
Die entstehende Luftfeuchtigkeit wird man auch schlecht los wenn es nur eine Seitenöffnung gibt und die Luft vorher noch durch einen angeschlossenen Raum muss bevor sie raus geht.
Jedes Fenster zählt ;)
 
Hallo zusammen,
ich habe nur gute Erfahrung gemacht.Die schwüle Luft im Frühjahr lieben die Pflanzen.Ab und zu durchlüften und gut.Im Sommer ist regelmässiges wässern Pflicht.Die Hitze ist in so einem Haus enorm.
Dieses Jahr schaun die Pflanzen wieder super aus.Ich bin absolut überzeugt vom Treibhaus.
Ich stell die Pflanzen im Sommer oder an warmen Tagen auch raus ins Freie und bis jetzt haben sie es mir mit reicher Frucht gedankt.Blöd ist nur der Parasitenbefall weil keine natürlichen Fressfeinde da sind in so einem Treibhaus.Bei mir war es aber noch nie so schlimm das die Pflanzen eingegangen sind.
 
Zurück
Oben Unten