Freiland Boden bearbeiten aber wie?

Pyxis

Jalapenogenießer
Beiträge
229
Okay da mir gerade wieder der Gedanke kam und ich nicht wirklich Ahnung habe ob meine Vermutung Richtig ist frag ich lieber.

Also ich habe hier einen kleinen nennen wir es mal unberaste Gartenfläche. Das ganze besteht im moment wieder aus hübschem hochnorddeutschen Lehmboden in dem außer Unkraut eine Chilli zwar überleben kann aber nicht wirklich wächst. Ich hab letztes Jahr bereits an zwei Orten Pflanzen ausgesetzt eine Stand mit Blumen zusammen und die anderen alleine (die haben allerdings auch keine vier Tage überlebt, waren zu klein so das Schnecken sofort zur Stelle waren).

Jetzt also meine Überlegung zum ersten natürlich etwas gegen Schnecken ausstreuen, das ist wohl das kleinere Problem.

Meine Idee war es in den bestehenden Lehmboden auszubuddeln und ihn durch Anzucht/Blumenerde zu ersetzen. Also durchgehend eine Reihe. Jetzt ist allerdings meine Frage ob sich das ganze durch Regen und co. nicht doch wieder vermischt und ich in meiner Überlegung einen Denkfehler habe, oder ob ich viel zu kompliziert überlege und es einen einfacheren Weg gibt.
Ich habe viel über Perlite gelesen aber ich glaube das alleine wäre in meinem Fall nicht wirklich hilfreich.

Jedenfalls danke ich euch schonmal jetzt. Bilder habe ich leider letztes Jahr keine gemacht und es liegen ca 5-10cm Schnee.

Gruß
Sascha
 
ich würde Sand und Kompost aufbringen und dann mit einer Bodenfräse durcharbeiten.

Nimm aber eine ECHTE Bodenfräse, die mehr als 20cm tief kommt.

Lehmboden ist vom Wasserspeicher her nicht schlecht,

Gegen Schnecken ... setz einfach Tagetes (Studentenblume) bei den Chili. Die Schnecken sind verrückt auf die Tagetes und lassen die Chili in Ruhe:)
 
das einzig whre gegen schnecken: gartenschere... so hart es klingt. abend für abend um 10 oder 11 raus.
und dann los.... freut auch die vögel. die sammeln alles ab bis zum nächsten morgen.
um die letzten zu sammeln: brettchen auslegen. darunter verkriechen die schleimer sich, wenn es tag wird.
dann absammeln und oder meucheln. nur so konnte ich früher unsere erdbeeren retten...
 
hannsemann schrieb:
das einzig whre gegen schnecken: gartenschere... so hart es klingt. abend für abend um 10 oder 11 raus.
und dann los.... freut auch die vögel. die sammeln alles ab bis zum nächsten morgen.
um die letzten zu sammeln: brettchen auslegen. darunter verkriechen die schleimer sich, wenn es tag wird.
dann absammeln und oder meucheln. nur so konnte ich früher unsere erdbeeren retten...

Hallöchen,
gegen die Schnecken nimmste wie hannsemann schon geschrieben hat am besten feuchte, leicht vermoderte Bretter oder Bierfallen;)
Und wegen der Erde?!
Wenn du richtigen Lehmboden hast kommts drauf an wie groß die Fläche ist? Wir haben hier in der nähe ein Kompostwerk da bezahle ich für einen grossen Autoanhänger voll Komposterde oder mutterboden gerade mal 5 Euro.
Würde ca. 2/3 Komposterde und 1/3 Sand nehmen und das mit deiner Erde mischen und unterfräsen.

MfG Petty82
 
Ist jetzt leider zu spät aber merk es dir für den Herbst.
GRÜNDÜNGUNG
Da musst du auch nicht Säcke weise Material bewegen.
Einfach im Winter erfrieren lassen und im März untergraben.
Hatte Inkernatklee und gelben Senf und bin echt begeistert davon.

Ausserdem, hast du schonmal über Töpfe nachgedacht?
Das die im Freiland nicht wollen, muss nicht alleine an dem Boden liegen.
 
Schnecken gibt's auf jedem Boden - egal, ob Lehm,Sand, Ton etc.

Mit dem Austausch (Blumenerde etc) kannst Du die schleimigen Gesellen NICHT vertreiben.

Auch das Einfräsen von xy in den Lehmboden wird den schleimigen Gesellen egal sein.


Pyxis schrieb:
Jetzt ist allerdings meine Frage ob sich das ganze durch Regen und co. nicht doch wieder vermischt

Blumenerde besteht zu 90-95% aus Torf. Torf ist eine organische Substanz.

Lehmboden besteht (wie jeder Boden) zu 90 + x% aus mineralischer Substanz und nur zu 2-10% aus organischer Substanz (wie z.B. Humus)

Hier findest Du mehr dazu:
http://hypersoil.uni-muenster.de/0/03/07.htm

Mit dem Vermischen von organischer und mineralischer Substanz kannst Du die BodenSTRUKTUR für 1 oder 2 oder x Jahre verbessern.

Danach wird die organ. Substanz zersetzt sein.



Wenn Du statt organischer Substanz lieber Sand einfräst, verändert sich die BodenSTRUKTUR nicht unbedingt zum Vorteil.
Zwar wird der Lehm etwas lockerer werden, aber zugleich werden seine Nährstoffe "verdünnt" (prozentual weniger Nährstoffe)

Stichwort dazu sind "Gehaltsklasse" oder "Versorgungsstufe" des Bodens. Gemeint sich die Nährstoffe im Boden. Mehr dazu hier:

http://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/infoschriften/garten_allgemein/linkurl_3.pdf



Lange Rede - kurzer Sinn:
Wenn es Dir nur um Deine Chili geht, pflanz sie in Kübel mit dem "passenden" Substrat.
 
Danke für die vielen aufklärenden Antworten, jetzt bin ich wieder etwas schlauer.
Die Ergebnisse werde ich dann später mit dokumentieren.

@pyromanix
Danke für die gute Erklärung und die links. Die Pdf hab ich mir gleich mal gespeichert :)

@capsicum perversum
An Töpfe hab ich gedacht und die sind auch fest eingeplant. Ich hab mir aber gedacht warum nicht das Freiland nutzen wenn man schon mal welches zur Verfügung hat.

Nochmal danke für Aufklärung an alle
 
Alternativ könntest Du auch auf deine Lehmbodenfläche ein Hochbeet aufsetzen. Darin mögen es alle Pflanzen, sogar Chilies, weil sie schön warme Füße bekommen. Ist ja quasi ein Riesenblumentopf. ;)
 
Ich würde gegenüber Bodenaufbereitung auch ein Hochbeet oder eine Topfkultur bevorzugen. Dadurch haben die Chilis mehr Wärme an den Wurzeln. Im Freiland wird es schwierig wenn es mal eine Zeit lang kühler oder nass ist.
 
Pyxis schrieb:
Die Pdf hab ich mir gleich mal gespeichert :)

Im pdf ist diese Software erwähnt.

http://www.hswt.de/fgw/wissenspool/software/eigene-produkte/dig-duengung-im-garten.html

Damit kannst Du weitermachen.

Bei KULTUR/Gemüse&Kräuter / Pflanzung & Aussaat findest Du Paprika (Freiland oder Gewächshaus)

Dort sind die Nährstoff-Werte für C. Annuum hinterlegt. Das Programm ermittelt den Nährstoffbedarf ....... und ist auch für Chili nutzbar.

Beim Stickstoff berücksichtigt es die Nachlieferung durch Mineralisation.


Flüssigdünger verarbeitet das Programm nicht.


Viel Erfolg!



Wenn Du Fragen zum Programm hast (die Bedienung ist etwas gewöhnungsbedürftig...:undecided:) schick mir ne PN.
 
Zurück
Oben Unten