gekappte 7Pot bildet zwar keine Wurzeln, blüht aber und bildet Früchte

Bruco

Chilitarier
Beiträge
2.472
Habe vor über 3 Wochen eine abgebrochene 7Pot in ein Glas mit Wasser gestellt.
Hier der Thread dazu :
http://chiliforum.hot-pain.de/thread-16546-post-316355.html#pid316355
Eigentlich hatte ich ja gehofft dass das abgebrochene Ästchen Wurzeln bildet.
Wurzeln hat es keine gebildet, aber mittlerweile hat es geblüht und bringt jetzt sogar Früchte :w00t:
Tja, wo anders macht man sich Gedanken ohne Ende, dass man die richtige Erde, den richtigen Dünger usw verwendet, und hier steckt ein abgeschnittenes Chili-Ästchen nur in Wasser und bildet Früchte ... Wahnsinn :D

2r77udd.jpg


331lw1g.jpg


2wn4j6c.jpg
 
Wow

Das sieht ja SUPER aus. Meine Jalapeno weigert sich auch Wurzeln zu bilden.

Mal schaun ein bischen Zeit gebe ich ihr noch :)
 
Tja, also eigentlich hab ich schon gedacht dass das Teil wurzeln bildet.
Aber gut, ist ja nicht so dass ich die Pflanze unbedingt durchbringen muss.
Ist ja eigentlich nur so eine Art Test.
 
Dann weiss ich ja welches Substrat ich für meine nächste Saison nehme ! :p

Schon cool, als ob nichts wäre bildet die eben mal Früchte ! :thumbup:
 
Das dauert oft länger als 3 Wochen bis Chilistecklinge Wurzeln bilden.
 
hatte letztes Jahr auch nen Ast versehentlich abgeschlagen und ins Wasser gestellt,
Blätter waren nach Wochen ohne Pflanzenkondom 1a(mit kleinen Früchten), Wurzeln hatte der Ast auch nach langer Zeit noch nicht.
Leider haben Blattläuse den Versuch frühzeitig beendet.
 
GreenThumb schrieb:
Dann weiss ich ja welches Substrat ich für meine nächste Saison nehme ! :p

ich auch. Ich lass die Badewanne mit Wasser ein und züchte Chilis :P

@Markus ... Danke für diese Info. Dann lass ich die einfach noch weiterhin im Wasser stehen. Vielleicht bilden sich ja wirklich noch Wurzeln.

@Hans ... ich probier's auch einfach mal weiterhin. Einen Versuch ist es wert und hoffentlich ohne Viecher :angry:
 
Mein Steckling hat nach 2 Monaten Wurzeln gebildet. Es kommt bald ein zusammenfassender Bericht.
 
@Hans ... ich probiers wie gesagt einfach mal aus und lass sie am Fenster stehen.

@Adrian ... bin da gespannt auf deinen Bericht :)
 
Hallo,
bin mir jetzt nicht sicher ob ich es richtig sehe. Aber kann es sein dass keine Nodie sich im Wasser befindet.
Stecklinge bilden soweit ich weis nahezu ausschließlich an Nodien neue Wurzeln(da sich dort noch meristematisches Gewebe befindet). Am besten entfernt man die Blätter des untersten Nodiums und schneidet 1-2cm unter diesem den Rest Stiel schräg ab.

beste Grüße

Miscalias
 
Schaut schon sehr cool aus :)
Allerdings bin ich mir nicht sicher ob das so gut ist mit den Früchten? Chilis scheinen ja nicht gerade die einfachsten Stecklinge zu sein und schon bei einfachen Stecklingen wie Johannisbeeren z.B. sagt man ja immer das man Blüten und Früchte ab machen soll beim bewurzeln. Einfach weil die Energie die in Blüten/Früchte hinein gesteckt wird dann nicht mehr für das Wurzeln bilden genutzt werden kann... Die Energie dazu kommt ja aus den Reserven vom Zweig selbst und nicht aus dem Wasser. Ist vielleicht eine Überlegung wert die Früchte, so hübsch sie auch sind, sicherheitshalber ab zu machen.
 
Miscalias schrieb:
Hallo,
bin mir jetzt nicht sicher ob ich es richtig sehe. Aber kann es sein dass keine Nodie sich im Wasser befindet.
Stecklinge bilden soweit ich weis nahezu ausschließlich an Nodien neue Wurzeln(da sich dort noch meristematisches Gewebe befindet). Am besten entfernt man die Blätter des untersten Nodiums und schneidet 1-2cm unter diesem den Rest Stiel schräg ab.

beste Grüße

Miscalias

Ich hab hier mal die Suchfunktion bemüht. Du hast vollkommen recht!
Wenn keine Blattachseln im Wasser stehen dann wurzeln die Stecklinge so gut wie gar nicht. Ich werde heut Abend gleich mal den Steckling kürzen damit so eine Nodi im Wasser ist. Die Blätter dazu werde ich kürzen.
Super ! Danke dir :thumbup:
 
60N schrieb:
Schaut schon sehr cool aus :)
Allerdings bin ich mir nicht sicher ob das so gut ist mit den Früchten? Chilis scheinen ja nicht gerade die einfachsten Stecklinge zu sein und schon bei einfachen Stecklingen wie Johannisbeeren z.B. sagt man ja immer das man Blüten und Früchte ab machen soll beim bewurzeln. Einfach weil die Energie die in Blüten/Früchte hinein gesteckt wird dann nicht mehr für das Wurzeln bilden genutzt werden kann... Die Energie dazu kommt ja aus den Reserven vom Zweig selbst und nicht aus dem Wasser. Ist vielleicht eine Überlegung wert die Früchte, so hübsch sie auch sind, sicherheitshalber ab zu machen.

Auch dir muss ich vollkommen recht geben. Aber ich sags ganz ehrlich ... das bringe ich jetzt echt nicht übers Herz die Frucht zu entfernen :whistling:
Ist ja wie gesagt auch nur so ein kleiner Test. Ich brauch die Pflanze ja nicht unbedingt. Ist halt ein Versuch nach dem Motto : Jugend forscht ... (wobei das mit der Jugend bei mir nicht wirklich zutrifft :blush: )
 
Das Problem kenn ich ;) ganz schlimm ist es wenn der Apfelbaum zu viel trägt und ein paar ab müssen damit im nächsten Jahr auch was wächst.
Na dann wird das ja ein spannendes Experiment wie wichtig das Früchte abmachen bei Chili-Stecklingen wirklich ist :) oder ob die Sicherheitsmassnahme nicht unbedingt wichtig ist. Vielleicht kommen ja trotzdem Wurzeln.
Und es ist bestimmt auch ein interessanter Versuch für diejenigen die mal im Herbst einen Unfall mit abgebrochenen Ästen haben und zumindest einen Teil der Ernte retten wollen.
 
Zurück
Oben Unten