Gießen....

Das Netz mach ich auch grundsätzlich ab. Den Torf vom Jiffy habe ich immer teilweise vorsichtig abgebröselt. Must aufpassen das du die Wurzeln nicht verletzt...
 
Ich mache das Netz auch ab. Aber ich frage mich jedes mal, ob das wirklich nötig ist. Ich glaube nicht, dass kommerzielle Gärtnereien sich die Mühe machen.
Würde mich mal interessieren. Vielleicht antwortet ja ein professioneller Gärtner und berichtet, wie es in einem Betrieb gehandhabt wird.
 
Ich habe schon Pflanzen aus professionellen Betrieben gekauft und wunderte mich warum die Pflanzen nach ein paar Wochen guter Entwicklung dann eingingen. Ähnliche Pflanzen von anderen Betrieben wuchsen prächtig weiter.
Beim Untersuchen der Pflanze fand ich oft Vlies nahe am Stamm der Pflanzen, das die Pflanze abgeschnürt hat von dem neuen Substrat regelrecht fern gehalten hat.
Feine Wurzeln mögen noch leicht durch das Vlies wachsen, dickere Wurzeln haben es da schon schwer.
Nach Wochen das Eingehen der Pflanze einem professionellen Betrieb noch nachweisen zu können ist eher schwierig.
Jeder kann das ja machen wie er will.
 
Ich mache das Netz auch ab. Aber ich frage mich jedes mal, ob das wirklich nötig ist. Ich glaube nicht, dass kommerzielle Gärtnereien sich die Mühe machen.
Würde mich mal interessieren. Vielleicht antwortet ja ein professioneller Gärtner und berichtet, wie es in einem Betrieb gehandhabt wird.
Welcher wirkliche Profi arbeitet denn mit Jiffies? Ich kenne keinen.
 
Welcher wirkliche Profi arbeitet denn mit Jiffies? Ich kenne keinen.


Zitat Pepperworld Hotshop:
Seine Bewährungsprobe hat der millionenfach verkaufte Torfquelltopf "Jiffy-7" im Erwerbsgartenbau bestanden. Dort zählt er zu den sichersten und erfolgreichsten Anzuchtsystemen, wovon auch wir Hobbygärtner profitieren. In Pepperworld-Chilianbau setzen wir Jiffy schon seit mehr als zehn Jahren mit Erfolg ein.
 
Jaaaa..... das ist halt so eine Sache.
Ich habe gerade versucht, auf Kokos umzusteigen. Das ist voll in die Hose gegangen. So, wie ich es auch oft gelesen habe, sind meine Samen zwar aufgegangen aber dann war Schluss. Die Dinger sind einfach nicht gewachsen. Nach vier Wochen hatten die immer noch kein einziges echtes Blattpaar. Ich habe sie dann in TKS2 umgesetzt (hatte keine Anzuchterde) und siehe da... man konnte praktisch am nächsten Tag schon sehen, dass es ihnen besser ging.
Nichtsdestotrotz werde ich im Februar weitere Versuche mit Kokos starten und werde mir Kokos-Jiffys besorgen. Vielleicht war dieser Humusziegel, den ich hatte, einfach Mist.

Denn ganz klar ist, dass der Torfabbau die Umwelt schädigt. Keine Frage. Das tut Autofahren und in den Urlaub fliegen aber auch. Und tausend andere Dinge auch. Würde man das alles vermeiden wollen, müsste die Menschheit kollektiven Selbstmord begehen und von diesem Planeten verschwinden. Eine andere Lösung gibt es nicht. Ich z.B. habe kein Auto, ich fliege nicht in den Urlaub und versuche meinen CO2-Abbdruck möglichst klein zu halten. Aber dafür nutze ich halt Torf-Jiffys. :whistling:
Wie gesagt, wenn ich eine gute Alternative finde, werde ich darauf verzichten.

Aaaaber:

Ob Kokos wirklich so umweltfreundlich ist, wie immer behauptet wird, wage ich zu bezweifeln. Es wird immer gesagt, dass die Fasern ja nur ein Abfallprodukt der Nüsse ist. Das war vielleicht mal so. Ich glaube nicht, dass der steigende Bedarf nur durch den "Abfall" gedeckt wird. Selbst wenn das jetzt noch so wäre, wird es nicht lange dauern und es werden Urwälder gerodet, um Kokospalmen für Blumenerde anzubauen. Ein Nebenprodukt ist etwas eben immer nur, solange es noch ein Nischenprodukt ist. Das ist bei Kokosfasern genauso, wie bei Bio-Obst oder -Fleisch. Solange nur eine Handvoll Leute das konsumieren, dürfen drei Kühe sich eine 1000 m² Weide teilen. Wollen es aber immer mehr, weil es ja "besser" ist, stehen auch da bald 100 Kühe auf der gleichen Weide.
Früher wurde so etwas von kleinen regionalen Bauern angeboten. Heute ist das genau so eine Industrie, wie alles andere auch.

Und anders wird es bei Kokosfasern auch nicht sein.
 
Mal zurück zu dem gießen . Du kannst dir Pflanze fast austrocknen lassen , wenn du sie dann gießt , sehen sie aus wie neu . Soll heißen , gieße lieber zu wenig als zu viel , die kleinen zeigen dir , eigentlich , wann sie wieder Wasser wollen :-)
 
Zurück
Oben Unten