Grundfragen

ssff22

Chiligrünschnabel
Beiträge
44
Hallo zusammen.

Ich beschäftige mich dieses Jahr zum ersten mal mit dem anpflanzen von Chillis und habe mich dabei für zwei Sorten entschieden: Aji pinguita de mono und big brown papa. Beides annum Sorten.

Nun bin ich bei der Zwischenphase angelangt wo ich mich frage wann die Zeit kommt umzutopfen. Einige Wurzeln stechen bereits unten aus den Anzuchttöpfen hinaus. Ich hätte als nächstes 15cm Rundtöpfe zur Verfügung. Ich weiss jetzt von einigen Beiträgen, dass die Anzuchttöpfe nicht die optimale Lösung sind und werde es nächstes Mal anders machen.
PXL_20230414_161306946.jpg
PXL_20230414_161323058.jpg
PXL_20230414_161301697.jpg
PXL_20230414_161315507.jpg
 
Hi und herzlich Willkommen!

Nun bin ich bei der Zwischenphase angelangt wo ich mich frage wann die Zeit kommt umzutopfen. Einige Wurzeln stechen bereits unten aus den Anzuchttöpfen hinaus. Ich hätte als nächstes 15cm Rundtöpfe zur Verfügung.
Aus meiner Sicht kannst du bereits in die von Dir genannten Töpfe umtopfen.

Wichtig ist, dass du sie "tiefer legst". Die Hauptstämme sehen teilweise recht gespargelt aus. Wenn der Hauptstamm dann unter der Erde ist bilden sich dort neue Wurzeln und sie wachsen stabiler. Ansonsten alles im Rahmen 👍 Das mit den Anzuchttöpfen ist halt so eine Sache bezüglich Wasserhaushalt/Schimmel. Du solltest beim Umtopfen die "Anzuchttöpfe" entfernen damit es die Wurzeln einfacher haben sich auszubreiten.

EDIT: Mit entfernen meine ich seitlich. Wenn du unten bei den Wurzeln entfernst ist die Gefahr groß, dass du sie verletzt.

Wann hast du die Pflanzen ausgesät?
Kommen sie ins Freiland/Gewächshaus/Balkon?
 
Willkommen!

dass die Anzuchttöpfe nicht die optimale Lösung sind
Bei Dir sieht das ja sehr gut aus, schöne Pflanzen. Das Gießen hast Du offensichtlich im Griff. :thumbsup:

Ansonsten bin ich genau @k0rna s Meinung. So bald wie möglich in größere Töpfe stecken kann nie schaden, hat eigentlich nur Vorteile. Dann muss man halt nochmal mehr drauf schauen, daß man nicht übergießt. Die Minipflanzen brauchen ja so gut wie nichts, also Erde nur leicht feucht halten.

Viel Erfolg!
Gruß, pica
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe die Pflanzen Anfangs März ausgesät, die hatten dann aber schon einen Moment zum keimen (15-30 Tage / einer ist mir sogar jetzt nach ca 40 Tagen noch "geschlüpft")

Die Pflanzen werden auf den Balkon kommen. Ein Teil in Töpfe (noch nicht gekauft) und ein Teil in ein Hochbeet (200x45x60 - LxBxH)

Dann werde ich die heute noch umtopfen. Dankeschön 😊

Wann hast du die Pflanzen ausgesät?
Kommen sie ins Freiland/Gewächshaus/Balkon
 
Wenn sie rauskommen bedeutet das ja, dass sie jetzt ca. einen Monat in den 15er Töpfen stehen und dann nochmal in ihre "Endtöpfe" getopft werden.
Du solltest mit dem Düngen dann noch warten wenn es noch 2x frische vorgedüngte Erde geben sollte.

Viel Erfolg! Kannst ja berichten 😎
 
Wenn sie rauskommen bedeutet das ja, dass sie jetzt ca. einen Monat in den 15er Töpfen stehen und dann nochmal in ihre "Endtöpfe" getopft werden.
Du solltest mit dem Düngen dann noch warten wenn es noch 2x frische vorgedüngte Erde geben sollte.

Viel Erfolg! Kannst ja berichten 😎
Die Umtopfung ist (hoffentlich erfolgreich) erfolgt. Vielen Dank für den Tipp mit dem Dünger. Dann kann ich damit ja noch einen schönen Moment warten. Einzelne Pflänzchen lassen den Kopf noch ein bisschen hängen, aber das kommt schon 😊
Danke auch an @PicaPica für deine Inputs.
PXL_20230415_124423047.jpgPXL_20230415_123950450.jpgPXL_20230415_124002465.jpgPXL_20230415_124352823.jpgPXL_20230415_124410747.jpg
 
Schaut gut aus 👍
Du hast recht, im Normalfall erholen die sich wieder nach dem Umtopfen und lassen nur vorübergehend die Blätter hängen.
 
Keine Ahnung, ob es hilft, aber ich beschreibe mal, wie ich umtopfe, wo ich bisher keine negativen Reaktionen der Pflanzen hatte: Ich nehme einen leeren Topf und tue so, als ob ich den umtopfen möchte. Ich drücke auch die Erde drumrum fest und so. Dann nehme ich den Topf raus und lasse die Pflanze in das Loch gleiten.
 
Und noch was: Diese Presstöpfe sind in der Tat nicht gut. Es wird zwar behauptet, man könne sie problemlos komplett umtopfen, aber das stimmt nicht. Die Pflanzen können sie nicht so gut durchwurzeln, wie versprochen. Ich hab solche Teile nun gefunden, nach einem Jahr, und nix war durchwurzelt. Ich wollte es eigentlich auch nicht glauben, als ich das hier immer wieder las, aber ich hab es nun selbst verifiziert.
 
Mit deinem vorsichtigen Umtopfen klappt es aber auch nur, wenn die Wurzeln noch nicht alles eingenommen hatten.

Manchmal soll man die Wurzeln ja schön auftrennen sodass sie sich in das neue Substrat ausbreiten.

Da ist es ja sogar gewünscht, dass die Pflanze erstmal unzufrieden ist.
 
Ich hab solche Teile nun gefunden, nach einem Jahr, und nix war durchwurzelt.
Genau das Gleiche hier. Chili/Paprika - keine Chance. Und die Teile brauchen ewig, um zu verrotten. Nach einem Jahr in der Erde sind die quasi unverändert.

Manchmal soll man die Wurzeln ja schön auftrennen sodass sie sich in das neue Substrat ausbreiten.
Das kommt halt schwer auf die Größe der Pflanze (und des Wurzelballens) an. Wenn die schon einige echte Blattpaare haben, kann man schonmal etwas rabiater vorgehen. Ab einer gewissen Größe sollte man das sogar. Aber bei den ganz kleinen (1-3 Blattpaare) achte ich immer darauf, so wenig wie möglich zu beschädigen.

Gruß, pica
 
Ich würde gerne wissen, wie man Chili in Deutschland am besten im Freiland, in Containern oder im Gewächshaus anbaut. Zuvor habe ich Chili im Freiland im Süden der Ukraine angebaut. Chili wuchs dort sehr gut.
 
@Herber Gallier : Da wären noch ein paar Zusatzinfos nützlich. Was beschäftigt Dich denn genau? Anbauanleitungen (teils besser, teils etwas fragwürdig) gibt es ja zuhauf im Netz. Chilis wachsen hier grundsätzlich auch sehr gut, Wie war denn das (Mikro-)Klima dort, wo Du Deine Chilis in der Ukraine angebaut hast?

Gruß, pica
 
@Herber Gallier : Da wären noch ein paar Zusatzinfos nützlich. Was beschäftigt Dich denn genau? Anbauanleitungen (teils besser, teils etwas fragwürdig) gibt es ja zuhauf im Netz. Chilis wachsen hier grundsätzlich auch sehr gut, Wie war denn das (Mikro-)Klima dort, wo Du Deine Chilis in der Ukraine angebaut hast?

Gruß, pica
In meiner Stadt lag die Durchschnittstemperatur im Sommer bei plus 30 Grad Celsius. Ich habe Chili Anfang Mai im Freiland gepflanzt und die Saison im Dezember beendet, weil es keinen Frost gab.
 
Zurück
Oben Unten