Grundfragen

Grundsätzlich geht hier in Deutschland alles, nur muss man die relativ kurze frostfreie Zeit im Auge behalten.
Das heisst: normale CHilis/Paprikas (Capsicum Annuum) müssen zu Hause spirch drinnen so ca. Mitte Februar-Ende März vorgezogen werden bis das sie gegen Mitte Mai ins Freiland oder ins Gewächshaus ziehen können. Ab Mitte Mai (Eisheiligen) wird wahrscheinlich keine frostige Nacht bis zum Spätherbst/Winter kommen und somit können die raus ins Freiland, in Töpfen, in Containern oder ins Gewächshaus...
ANdere Sorten, (zB CHinense, Baccatum, Pubescens) die besonders lange zum reifen brauchen (90 Tage +) fängt man am besten schon Mitte Dezember-Mitte Februar schon an zu Hause anzuziehen.

Gewächshaus hat halt den Vorteil, das sie ggegenüber Stürmen/Böen/Starkregen/Hagel etc. geschützt sind, da es in Deutschland im Sommer häufig zurch raschen Wetterumschwung von sehr schwül-warm zur Kaltfront zu heftigen Unwettern und HAgel kommen kann.
Besonders die letzten JAhre waren für Deutschland zu trocken und zu heiss, dank der Klimaerwärmuing, gut für unsere geliebten südlichen Gemüsesorten, schlecht wie die hier heimische Vegetation.
DIeses JAhr bis jetzt im Vergleich zu den letzten Jahren ein nicht besonders warmer und stabiler Sommer zu kommen...letztes Jahr war es um die Zeit schon bedeutend wärmer und stabiler das Wetter.

Direkt ins Freiland säen klappt nur bedingt bei manchen Sorten und auch da wird die Ernte recht klein ausbleiben, da in der Regel ab Mitte Oktober-Anfang November schon wieder mit den ersten Nachtfrösten zu rechnen ist.
 
Grundsätzlich geht hier in Deutschland alles, nur muss man die relativ kurze frostfreie Zeit im Auge behalten.
Das heisst: normale CHilis/Paprikas (Capsicum Annuum) müssen zu Hause spirch drinnen so ca. Mitte Februar-Ende März vorgezogen werden bis das sie gegen Mitte Mai ins Freiland oder ins Gewächshaus ziehen können. Ab Mitte Mai (Eisheiligen) wird wahrscheinlich keine frostige Nacht bis zum Spätherbst/Winter kommen und somit können die raus ins Freiland, in Töpfen, in Containern oder ins Gewächshaus...
ANdere Sorten, (zB CHinense, Baccatum, Pubescens) die besonders lange zum reifen brauchen (90 Tage +) fängt man am besten schon Mitte Dezember-Mitte Februar schon an zu Hause anzuziehen.

Gewächshaus hat halt den Vorteil, das sie ggegenüber Stürmen/Böen/Starkregen/Hagel etc. geschützt sind, da es in Deutschland im Sommer häufig zurch raschen Wetterumschwung von sehr schwül-warm zur Kaltfront zu heftigen Unwettern und HAgel kommen kann.
Besonders die letzten JAhre waren für Deutschland zu trocken und zu heiss, dank der Klimaerwärmuing, gut für unsere geliebten südlichen Gemüsesorten, schlecht wie die hier heimische Vegetation.
DIeses JAhr bis jetzt im Vergleich zu den letzten Jahren ein nicht besonders warmer und stabiler Sommer zu kommen...letztes Jahr war es um die Zeit schon bedeutend wärmer und stabiler das Wetter.

Direkt ins Freiland säen klappt nur bedingt bei manchen Sorten und auch da wird die Ernte recht klein ausbleiben, da in der Regel ab Mitte Oktober-Anfang November schon wieder mit den ersten Nachtfrösten zu rechnen ist.
 
Ich habe bereits Setzlinge von Capsicum chinense, Capsicum annum und Capsicum baccatum in Deutschland gezüchtet.
 

Anhänge

  • IMG20230430172908.jpg
    IMG20230430172908.jpg
    3,4 MB · Aufrufe: 67
na aber Hallo, die siehen super aus, eigentlich bist du eh kein Neuling, hast ja Grow-Zelt, Kunstlicht etc. etc...... ;)

wie gesagt, in der Regel kannst du so um den 15-16. Mai alles auspflanzen... letztes Jahr ging es gut 10 Tage früher aber dieses Jahr sieht es noch so aus, als wenn es bis Mitte Mai noch in einigen Regionen Deutschlands nochmal richtig kalt werden kann Nachts
 
aber dieses Jahr sieht es noch so aus, als wenn es bis Mitte Mai noch in einigen Regionen Deutschlands nochmal richtig kalt werden kann Nachts
Hör' mir auf, ich habe heute ein paar auf den Balkon ausgelagert... :cautious:

@Herber Gallier : Die sehen echt spitze aus! Ansonsten stimme ich dem Asturianer in allen Punkten zu. Sicher ist sicher... ;)
Aber die Methoden sollten alle funktionieren.

Gruß, pica
 
Hör' mir auf, ich habe heute ein paar auf den Balkon ausgelagert... :cautious:
ich muss morgen 3 Rocotos auspflanzen..bei mir zu Hause platzt alles aus den Nähten :D die können ja noch am besten mit großen Temperaturschwankungen umgehen.
NAchts keine 5 Grad im GWH, dann sobald die Sonne drauf knallt 28-35 Grad, wenn ich nicht zeitig die Türe aufmache
 
In meiner Stadt lag die Durchschnittstemperatur im Sommer bei plus 30 Grad Celsius. Ich habe Chili Anfang Mai im Freiland gepflanzt und die Saison im Dezember beendet, weil es keinen Frost gab.
Diese tollen Bedingungen hast Du in Deutschland leider nicht, aber mit ein bißchen Planung kann man hier auch einiges hinkriegen. Wichtig ist, früh genug im Haus zu säen und erst nach den Eisheiligen nach draußen. Schau Dir dazu vielleicht ein paar Anbaufäden von Leuten hier aus den letzten Jahren an. Anhand der meist sehr detaillierten Beschreibungen nebst Fotos siehst Du, wie es die verschiedenen Leute hier machen. Ich hab anhand dieser Lektüre echt enorm viel gelernt.
 
NAchts keine 5 Grad im GWH, dann sobald die Sonne drauf knallt 28-35 Grad, wenn ich nicht zeitig die Türe aufmache
Ja, ein GWH macht vieles leichter. Und manchmal auch ein bissl Arbeit. Aber 35°C sind doch fast schon optimal. Oder geht das auch schon höher, wenn Du nicht rechtzeitig aufmachst?

Wichtig ist, früh genug im Haus zu säen und erst nach den Eisheiligen nach draußen.
Es funktioniert unter Umständen sogar mit einer Aussaat im April draußen, dann muss aber alles passen. Letztes Jahr mit ein paar annuums so halbwegs erfolgreich praktiziert. Allerdings in Töpfen, und wir haben hier wirklich ein sehr mildes Klima.

@Herber Gallier : Wie @Tiramisu schreibt, ein paar Anbau-Fäden lesen, dann sieht man schon, was mit den verschiedenen Methoden so funktioniert.

Gruß, pica
 
Aber 35°C sind doch fast schon optimal. Oder geht das auch schon höher, wenn Du nicht rechtzeitig aufmachst?
Teilweise noch höher..ist halt momentan ein Problem, weil die alle noch in 9ner Töpfchen stehen, die sind schon alle komplett durchgewurzelt und soviel kann ich gar nicht giessen, bzw. kann sie momentan gar nicht an zusätzliche Wurzelmasse aufbauen um so ein Wurzelwerk aufzubauen, das sie mit 35-40 Grad klar kommen....momentan lassen die bei so hohen Temperaturen einfach die Blätter hängen, weil nicht genug Wasser nach kommen kann..

später wenn die in den Endtöpfen stehen und sie weiter Wurzelmasse bilden können ist denen 35 und über 40 Grad egal ;)
 
Zurück
Oben Unten