Hallo aus Münster, Chaos-Hexe mit ein bisschen Chili

Nerissa

Chiligrünschnabel
Beiträge
7
Einen schönen guten Morgen in die Runde!

Nachdem ich hier schon länger mitlese und über die geballte Fachkompetenz staune, wollte ich mal Hallo sagen!
Ursprünglich aus dem Rheinland, lebe ich mit meiner Familie schon länger im schönen Münster. Seit etwas über einem Jahr habe ich mir nun endlich einen kleinen Traum erfüllen können und einen Kleingarten pachten können. Neben einer Vielzahl von anderen Pflanzen habe ich dort im letzten Jahr auch meine erste Chili angebaut. Sie kam als Jungpflanze über den Baumarkt zu mir, mehr als "Capsuum Annuum" stand nicht dran - ich tippe auf Cayenne - war lang, rot, wuchs wunderschön in meinem Hochbeet - und war so scharf, dass mir beim Kochen damit nur Mini-Stücke erlaubt wurden. Auf dem Balkon wuchs meine erste eigene Paprika und brachte mir 2 ganze Früchte.
Nun starte ich in meine 2. Saison. Nun wollte auch mehr mit eigenen Aussaaten arbeiten, habe aber den Februar an die Grippe verloren und konnte erst Anfang März starten. Ich würde gerne viele neue (essbare) Pflanzen ausprobieren, stelle mich aber darauf ein, dass ich mangels Gewächshaus etc. da nicht alles groß und reif bekommen werde. Zwei Chilis durften mit in die Anzucht : ein neuer Versuch mit klassischen C. A. Cayenne, diesmal selbst gesät sowie als milder Einstieg für die Familie ein paar Chinense Biquinho vermelho /rot, angeblich ohne Schärfe). Daneben eine Reihe anderer Pflanzen (Tomaten, Okra, Palmkohl, Pepino, versch. Kräuter).
Meine erste Herausforderung wird es sein, die Pflanzen zu Ostern vier Tage alleine zu lassen. Hier brauche ich noch eine einfache Bewässerungslösung, mal schauen.

Da Chilis nur einen kleinen Teil meines Pflanzen-Chaos ausmachen, wusste ich nicht, ob ich hier "ganz richtig" bin. Aber irgendwie bin auch bei der Recherche zu anderen Pflanzen immer wieder hier gelandet. Gestern fand ich dann den "was gibt es zum Essen" - Faden, der hat mich dann überzeugt 😁, da ich sehr gerne koche und neue Anregungen bekomme.
Mit Editieren und Bildern einstellen bin ich noch recht unerfahren, also sagt mir gerne Bescheid, wenn ich mal was verbessern kann.

Viele Grüße,
Sabine
 
Guten Morgen Sabine,
Ein HERZLICHES WILLKOMMEN hier im chiliforum.hot-pain.de aus der doch noch recht kalten Oberlausitz.
 
Da Chilis nur einen kleinen Teil meines Pflanzen-Chaos ausmachen, wusste ich nicht, ob ich hier "ganz richtig" bin

....ach, das passt schon, ich schmuggel unter die Chili-Geschichten auch immer meine Tomaten...

...im März ausgesäte Cayenne sollten eigentlich noch klappen und ein paar 🟩e Chilis zum Schluss schaden auch nicht...

Viel Erfolg....👍
 
Herzlich willkommen. Und viele Grüße aus dem westlichen Rheinland.

Ein Kleingarten in Münster, wie schön. Ich bin schon durch einige spazieren gegangen und habe mich sehr daran gefreut.

Ich habe derzeit auch nur wenige Chilis. Bei mir wachsen bevorzugt Tomaten, aber dieses Jahr auch zahlreiche Paprika. Wenn du einen schönen warmen Platz für sie findest, wird es schon klappen.
 
Hallo Sabine und herzlich willkommen!
Zum Thema ohne Gewächshaus: Ich beziehe das jetzt mal auf Chili (Capsicum Annuum) und Paprika (sind ja auch Annuum). Selbst bei mir im Hohen und kühlen Norden (Kiel in Schleswig-Holstein) kriege ich auf meinem Balkon einiges reif. Man muss aber halt drauf achten frühreife kleinfruchtigere Sorten zu wählen. Große Blockpaprika, wie man sie aus dem Supermarkt kennt, brauchen einfach länger. Spitzpaprika und Snackpaprika sind in der Regel kleiner und flotter in der Entwicklung. Paprika Oro und Roter Augsburger sind meiner Meinung nach leckere Vertreter. Dieses Jahr probiere ich die Snackpaprika Pippin's Golden Honey aus. Da bin ich sehr gespannt drauf.
Grüße Jan
 
Danke für die nette Begrüßung und die ersten Tipps!

@Jan: Ja, das sind gute Ideen, bei Tomaten wollte ich diesen Weg auch schon gehen und Cocktail anbauen statt großer Tomaten.
Bei Paprika ist das auch eine gute Idee, falls ich noch kleine Snack - Pflanzen finde, adoptiere ich die gerne, Aussaat ist ja in diesem Jahr dafür etwa spät. Hab grad neben den Chilis auch Okra, Physalis, Pepino und so am Start, wo ich jetzt schon denke, wahrscheinlich wird es nicht reif, aber evtl nehme ich am Ende Stecklinge und starte damit nächstes Jahr neu..
Ich schau erst mal, was bei mir so bis nach dem Osterurlaub überlebt. Ich weiß noch nicht, ob ich die vorher dokumentieren möchte, hab ein bisschen Angst, was so übrig bleibt. Danach dokumentiere ich das Survival of the Fittest.
Dann, Mitte April, starte ich eine zweite Aussaatreihe, eher sonstiges Gedöns zum Futtern.
Ich versuche aber mindestens eine Capsicum dabei zu haben, dann wird es ein "Viel Chaos und ein bisschen Chili"...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Tomaten ist es nicht so kritisch. Da sollten auch größere Sorten noch was werden. Aber Cocktailtomaten schmecken ja auch besser. :D
Bei Physalis und Konsorten kann ich nicht wirklich mitreden. Aber nachdem, was man so hört, dürfte das sehr eng werden.
Bin gespannt was wir von dir zu sehen bekommen.
 
Wegen 4 Tagen Urlaub würde ich mir nicht allzu viele Sorgen machen. Vorher mal maximal wässern und dann sollte das eigentlich schon passen. So heiß ist es aktuell ja noch nicht und der Verbrauch sollte eigentlich noch nicht so hoch sein. Eine Glasflasche voll Wasser kann man auch umgedreht in die Erde stecken. Das sollte man aber vorher mal ausprobieren 😉😅.
Na dann wünsche ich mal viel Erfolg und einen schönen Urlaub
Thorsten
 
@Xiocolata @karlinche
Na ihr beiden,
dann schlagt mir doch mal ne Sorte vor, damit ich meinen Horizont erweitern kann. 😜
Nun wird es aber schwierig für euch. Auf meinem Balkon kann ich nur eine Stabtomate so stellen, dass sie genug Sonne bekommt, um auch gut schmecken zu können. Da kriegt sie aber auch volle Breitseite Wind und Wetter ab. Sie müsste also recht platzfest und möglichst resistent sein. Ansonsten hätte ich noch Platz für Buschtomaten in meinen Balkonkästen. Da gilt natürlich das Selbe was das Wetter angeht.
Ich hatte vor 2 Jahren mal eine Tscherny Prinz in einem Kübel unter dem Dach des Balkons und die schmeckte, vermutlich wegen zu wenig Sonne, echt bricht doll.
Antworten gerne auch per PM. Dann spammen wir Sabines Thread nicht so zu.
 
Na ihr beiden,
dann schlagt mir doch mal ne Sorte vor, damit ich meinen Horizont erweitern kann. 😜
Dann würde ich es mal mit Sgt. Pepper versuchen. Eine Herztomate, die sehr aromatisch ist und es nicht zu heiß braucht.
Auch lecker sind Ananas Noire und Solar Flare. Alle drei vertragen Wind und Wetter. Ich hatte sie sowohl im Kübel als,auch im Freiland.
Falls du ein sehr sonniges geschütztes Eckchen haben solltest, wäre die Berner Rose eine gute Wahl. Aber sie braucht volle Sonne und ich hatte immer einen Regenschutz für sie.

Wegen 4 Tagen Urlaub würde ich mir nicht allzu viele Sorgen machen. Vorher mal maximal wässern und dann sollte das eigentlich schon passen.
So habe ich es letztes Wochenende auch gemacht. Einige winzige Töpfe habe ich auf eine Filzmatte gesetzt, mit Filzstreifen, die ins Wasser hängen. Auch die haben es gut geschafft.
 

Anhänge

  • 20250406_200202.jpg
    20250406_200202.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 8
Zurück
Oben Unten