Echeveria
Tageslichtler und Beetanbauer.
- Beiträge
- 13.839
Hey Mayachili, also so wie Du das geschrieben hast, kann ich das nicht so stehen lassen. Meine befallenen Rocotos sehen insgesamt auch ‚gesund’ aus. Und von wegen einem Trieblein, das kann sich innerhalb von eins zwei Wochen auf die ganze Pflanze ausbreiten. Und dann ist es aus mit nur einem Trieblein, aus mit lustig, wobei die Pflanze insgesamt immer noch gesund ausschauen mag. Und sorry, ich rede halt hier nur von meinen Pflanzen und versuche durch Ferndiagnose das Schadbild zu erklären. Es muss zwar nicht immer stimmen, was ich von mir gebe, aber mit Milben und insbesondere Weichhautmilben kenn ich mich, leider, nur zu gut aus. Dazu möchte ich auf Bild Nr. 1 im Beitrag Nr. 1 verweisen. Etwas rechts der Bildmitte neben der Stange. Dieses kleine Blatt ist typisch für einen Milbenbefall. Aber auch egal, Andrea kann eventuell etwas später genaueres dazu sagen. Ach ja, wenn ich bei meinen Pflanzen von einem Milbenbefall rede und deren Symptome, dann kann ich das auch belegen. Ich nehme mir einfach nur ein Blatt, oder auch ein Stück Trieb, schau mir das oder den unterm Binokular an und dann ist die Sache klar und zwar eindeutig, zumindest für mich. Nicht umsonst habe ich dieser Tage eine Handvoll Raubmilben in mein Gwh verfrachtet, sammle Samtmilben, ich weiß wo sie vorkommen, und setze sie ins Gwh. Keine Bange, die können, wenn sie möchten, immer raus, das Gwh ist aktuell Tag und Nacht offen. Ich kann nur hoffen, dass Peter und ich irren. Von den Larven mal abgesehen, dann umso besser. Von der Rebe, Pfirsiche, Johannisbeeren, Gras und sonstigen Milben mal abgesehen.