Hilfe - Braune Flecken an P360 und Lemon Drop

campingbaer66

Jalapenogenießer
Beiträge
177
Hallo Leute ,

Ich brauche jetzt mal eure Hilfe und Diagnose.
Seit einer Woche habe ich zunehmend braune Flecken an immer mehr Blättern meiner P360 und der Lemon Drop.
Ich habe schon einige Blätter mit diesen Symtomen entfernt aber das Problem weitet sich scheinbar weiter aus.

Blattoberseite Lemon Drop :

3165386232323766.jpg


Blattunterseite Lemon Drop :

3237303434363238.jpg


Kann es sich um einen Pilz handeln ?
Und wenn ja welches Gegenmittel könnt ihr empfehlen ?

Schönen Gruß ,

Peter
 
P.S.: Die betroffenen Blätter bei der Lemon Drop fallen bei der geringsten Berührung einfach ab.
Hab gerade wieder 5 Stück entsorgt.
An der Rocoto P360 halten sie noch.

Gruß ,
Peter
 
Mein erster Gedanke war auch ein Pilz, aber ich kenn mich da nicht so gut aus, um dir weiter helfen zu können.
 
Bei der LD hört und sieht man das immer wieder. Muß wohl dafür besonders anfällig sein. Bei deiner P360 wird es dann auch wohl sein. In irgend einer Diskussion sind wir übereingekommen, dass es wohl eine Art von Pilz sein muss. Der nimmt aber nicht wirklich überhand, oder ist deine LD schon sehr kahl? Sonst kann man da vielleicht mal mit Ortiva behandeln.
 
Hallo Chris ,

das mit dem Pilz wären schon eine Möglichkeit.
Damit das ganze sich nicht weiter verbreitet werde ich wirklich mal mit Ortiva behandeln ( hab ich da ).
Der Wirkstoff darin ( Azoxystrobin ) wirkt zwar eher nur protektiv und weniger kurativ , aber so werden wenigstens die nicht befallenen Blätter geschützt.

Drück mal die Daumen das es hilft.

Schönen Gruß ,
Peter
 
Da ich an meiner Bhut Jolokia ähnliche Stellen finde und unter dem Mikroskop keine Sauger finde:

Wie lange nach Anwendung von Ortiva darf ich nicht mehr ernten?
Könntest bitte Du berichten, obs hilft?

lg
Adrian
 
In den Anwendungsbestimmungen von Ortiva steht max. 2 Behandlungen. Abstand zwischen 2 Behandlungen 8 bis 12 Tage. Wartezeit bei Gemüsepaprika (Chili fällt auch darunter) 3 Tage.

Ergänzung: Ist zwar etwas umständlich aber mit ein wenig Recherche findet man solche und ähnliche Angaben hier: https://portal.bvl.bund.de/psm/jsp/
 
Hallo Adrian ,

bei Gemüsepaprika ( also auch Chilis ) beträgt die Wartezeit nur 3 Tage.
Hier alles ausführlich :

http://www3.syngenta.com/country/de/de/Produkte/Documents/ORTIVA_Produktinformation.pdf

Gruß ,
Peter


O.K. , da war mph schneller :D
 
mph schrieb:
Ergänzung: Ist zwar etwas umständlich aber mit ein wenig Recherche findet man solche und ähnliche Angaben hier: https://portal.bvl.bund.de/psm/jsp/

Genau dort hatte ich gesucht und nur den Verweis auf den Hersteller gefunden.
Jetzt sehe ich, dass die Eingabe von Gemüsepaprika in der Suchmaske nicht reicht. Man muss danach auch noch auf die Zulassungsnummer und dann nochmal auf die Anwendungsnummer (also nochmal Gemüsepaprika) klicken.

Nach Studium der Information von Syngenta werde ich das Mittel jedoch nicht verwenden (zumindest nicht in der Wohnung).
Angst habe ich nur, dass meine Keimlinge angesteckt werden könnten. Die stehen nämlich in direkter Nachbarschaft bzw. sogar unter der Pflanze - und ich habe auch keinen anderen Platz :( Naja, so schlimm wird's schon nicht werden.

lg
Adrian
 
Der Wirkstoff darin ( Azoxystrobin ) wirkt zwar eher nur protektiv und weniger kurativ , aber so werden wenigstens die nicht befallenen Blätter geschützt.

Naja, da diese braunen Stellen eh kurz vor dem vertrocknen sind (oder es schon sind), wir auch kein kurativ wirkendes Fungizid dir die wieder zurück holen! :) Das zweite ist schon mal viel wichtiger: Die Erkrankung soll sie nicht weiter ausbreiten. So kann sich die Pflanze schnell erholen und hoffentlich ohne solche Flecken weiter wachsen!

In den Anwendungsbestimmungen von Ortiva steht max. 2 Behandlungen. Abstand zwischen 2 Behandlungen 8 bis 12 Tage. Wartezeit bei Gemüsepaprika (Chili fällt auch darunter) 3 Tage.

Die zweite behandlung ist auch noch mal wichtig. Damit da auch wirklich alles erfasst ist. Mehr Behandlungen als angegeben sollte man mit dem Mittel aber nicht machen, da es sonst schnell zu resistenzbildung der Pilze kommen kann. Ortiva wirkt nur an einer ganz "schmalen" Stelle. Da sollte man dann lieber auf ein anderes Mittel umsteigen, wen weitere Behandlungen notwendig sind.
 
Ich hab heute mit Ortiva alle Pflanzen behandelt und die am meisten betroffenen ( P360 , Lemon Drop , Rocoto Riesen ) erstmal in ein anderes Zimmer ans Fenster gestellt.
Bin mal sehr gespannt ob die Problemkinder sich noch erholen.

Der Rest der Pflanzen bleibt noch unter Kunstlicht.
Hier sind bei einigen Chinensen auch schon leichte Anzeichen von Blattflecken zu erkennen. Ich muss wohl davon ausgehen das inzwischen der ganze Bestand von 20 Pflanzen mehr oder weniger betroffen ist.

Wenn das Ortiva nach 1 Woche keine Wirkung zeigt dann habe ich noch Folicur ( Wirkstoff Tebuconazol ) als zweite Waffe.
Ich halt euch mal auf dem Laufenden wie es weitergeht.
Scheint ja kein Einzelfall zu sein :crying:.

Gruß ,
Peter
 
Wo stehen oder standen den die Pflanzen? ich hab da eventuell ne Ahnung schwanke aber noch zwischen zwei Ursachen. Kanste mal ein Bild machen von weitem wo und wie sie stehen?

Lg heiko
 
Hatte diesbezüglich schon in dem anderen Problem-Thread was gepostet,
doch hier nochmal zum besseren Verständnis:

Diesbezüglich gab es letztes Jahr schon etliche Aussagen dazu.
Eine von Sebastian hatte ich da noch in seinem 2012-er Thread gefunden.

http://chiliforum.hot-pain.de/thread-9966-post-211020.html#pid211020

Dieses Krankheitsbild zog sich quasi dann durch seine ganze Saison.
Auch ich hatte da 2012 nen Exemplar dabei.
Später hatten die dann net nur diese Flecken auf den Blättern,
sondern sämtliche Neutriebe waren wie verkrüppelt, wuchsen
aber trotzdem weiter.
In diesen Verkrüppelung hatten dann die Blätter überall Löcher.
Denke mir da auch mal, das es evtl. am Saatgut gelegen hat.
Hat man da jede Menge Rocotos und eine davon ist befallen,
kann es gut sein, das all die anderen Sorten dies dann auch haben.
Das kann sich durchaus entweder über das Saatgut oder anderen
betroffenen Pflanzen weiter vererben.
Allerdings muss ich noch dau sagen, das im Laufe der Saison sich
dieses Schadbild net kmplt. verflüchtigt hatte, doch ernten konnte
man an diesen Pflanzen faast genau so, wie bei anderen.

Wenn ich hier lese Lemon Drop und Flecken, dann kann es fast zu
99%, nur die Brennfleckenkrankheit sein. :w00t:
Diese ist da schon seit etlichen Jahren speziell bei Baccatumm`bekannt.

http://www.capsamania.de/index.php?page=Thread&threadID=7812&pageNo=1&highlight=brennfleckenkrankheit

Auch diese Krankheit ist net zu verachten, darum diese betroffenen Pflanzen
unbedingt in Quarantäne stellen und sämtliche betroffenen Blätter entfernen.
Dann noch sämtliche Pflanzen vorsichtshalber mit dem hier spritzen. ;)

http://www.neudorff.de/produkte/fungisan-rosen-und-gemuese-pilzfrei.html

Mfg, Jens. :)
 
Hallo Heiko,
komm, spann uns nicht auf die Folter. ;)
Meine stehen auf dem Schreibtisch am Fenster Richtung Süd-Westen (ohne Heizung). Die Schäden sehe ich an Blättern, die nahe dem Fenster sind aber auch an solchen, die 80cm in den Raum reinragen.
Ich mache gleich mal ein Foto, um zu sehen, ob das Schadensbild überhaupt das gleiche ist.

lg
Adrian
 
Adrian schrieb:
Hallo Heiko,
komm, spann uns nicht auf die Folter. ;)
Meine stehen auf dem Schreibtisch am Fenster Richtung Süd-Westen (ohne Heizung). Die Schäden sehe ich an Blättern, die nahe dem Fenster sind aber auch an solchen, die 80cm in den Raum reinragen.
Ich mache gleich mal ein Foto, um zu sehen, ob das Schadensbild überhaupt das gleiche ist.

lg
Adrian

gerade die Lemon Drop ist sehr anfällig oder empfindlich was die Temperatur , Luftfeuchte oder das Licht angeht. ich hab sie jedes jahr im GWH einmal weil sie mir sehr gut schmeckt und ich seh sie als Warnsignal pflanze an, sie zeigt mir immer als erstes an wen das Klima im GWH aus dem Gleichgewicht kommt.

ich denke die LD mit den Flecken hat entweder Probleme mit der Temperatur vor dem fenster, die schwankt doch gewatig wen die Sonne scheint oder nicht, dazu noch das Lichtroblem, ist es bewölkt oder scheint die Sonne der wechsel ist meist bei allen Faktoren zu krass, die LD liebt es lieber konstant. Ich hab das Problem auch gerade an einer pflanze, jetzt steht sie wieder im keller wech vom fenster und es wird besser.

zweiter Punkt es könnten saugstellen sein von tripsen, tritt das Schadbild auf, ist es aber schon alt, den das sind die saugstelen von vor Wochen die jetzt erst sichtar werden wen die Blätter wachsen und die Stellen sind geschädigt gewebe ist kaputt und wächst nicht mit.

ich tippe aber mehr auf punkt 1 zu harter wechsel zwischen Licht und Temperatur dazu Fensterplatz und Sonne die brennt dann richtig durch das Glas
 
Zurück
Oben Unten