Hilfe - Braune Flecken an P360 und Lemon Drop

Hallo Heiko ,

da bin ich ja mal gespannt was du für eine Idee hast.
Hier jedenfalls die Bilder.

Alle Pflanzen die noch unter Kunstlicht stehen ( 4 x 39 W ) , Fläche 90x90cm , Ort Gäste-WC Dusche :P.

3339373164396336.jpg


Und die Isolierstation:

Rocotos

6436303662626134.jpg


Baccatums

6533366633336635.jpg


Die isolierten Pflanzen sehen schon relativ mitgenommen aus , der Rest hat zwar ein paar Blätter verloren , sieht aber noch super aus.

Gruß ,
Peter
 
Fazer schrieb:
ich tippe aber mehr auf punkt 1 zu harter wechsel zwischen Licht und Temperatur dazu Fensterplatz und Sonne die brennt dann richtig durch das Glas

Hallo Heiko ,

die Lemon Drop hat mit den Symthomen und dem Blattverlust angefangen als sie noch unter Kunstlicht stand.
Ich hab sie erst deswegen auf die "Isolierstation" gebracht.
Da muss sie jetzt auch durch , wenn sie es nicht schafft ist das schade , aber immer noch besser als die anderen auch zu ruinieren.

Gruß ,
Peter
 
Fazer schrieb:
gerade die Lemon Drop ist sehr anfällig oder empfindlich was die Temperatur , Luftfeuchte oder das Licht angeht. ich hab sie jedes jahr im GWH einmal weil sie mir sehr gut schmeckt und ich seh sie als Warnsignal pflanze an, sie zeigt mir immer als erstes an wen das Klima im GWH aus dem Gleichgewicht kommt.

ich denke die LD mit den Flecken hat entweder Probleme mit der Temperatur vor dem fenster, die schwankt doch gewatig wen die Sonne scheint oder nicht, dazu noch das Lichtroblem, ist es bewölkt oder scheint die Sonne der wechsel ist meist bei allen Faktoren zu krass, die LD liebt es lieber konstant. Ich hab das Problem auch gerade an einer pflanze, jetzt steht sie wieder im keller wech vom fenster und es wird besser.

zweiter Punkt es könnten saugstellen sein von tripsen, tritt das Schadbild auf, ist es aber schon alt, den das sind die saugstelen von vor Wochen die jetzt erst sichtar werden wen die Blätter wachsen und die Stellen sind geschädigt gewebe ist kaputt und wächst nicht mit.

ich tippe aber mehr auf punkt 1 zu harter wechsel zwischen Licht und Temperatur dazu Fensterplatz und Sonne die brennt dann richtig durch das Glas

Du machst mir Hoffnung. Bei mir ist es zwar eine Chinense - aber direkte Sonne und dann Minusgrade draußen in der Nacht stimmt. Und ich hatte schon vor längerem Thripse-Befall. Es betrifft aber auch neue Blätter, die mMn erst nach dem Ausrotten gekommen sind.

Vielen Dank, lg
Adri*so und jetzt versuche ich, nicht mehr von Peters Fall abzulenken*an
 
So , ich hab jetzt mal an allen betroffenen Pflanzen die verpilzten Blätter entfernt.
Auch ein paar Chinense mussten Blätter lasssen , hier waren es aber nur wenige.

Besonders hart hat es die P360 getroffen , hier ist fast nichts mehr übergeblieben.
Die Rocoto Riesen hingegen wird es sicher schaffen.
Die Lemon Drop mal sehen , sie treibt ja von unten noch ordentlich aus.

Hier das traurige Bild der P360 ( rechts ) :

3964356366323266.jpg


Hoffentlich wirkt das Ortiva :undecided:.

Gruß ,
Peter
 
das mit den Blätter entfernen war schon mal gut. Wen ich mir dein Bild anschaue wie die eng in der Dusche stehen :undecided: ist das nicht ideal, die klauen sich gegenseitig das Licht und überlappende Blätter fördert arge Probleme, da sollte die hälfte raus
 
Hallo Heiko ,

Ich hab jetzt von den 16 Pflanzen die in der Dusche standen 7 ausgelagert.
Verbleiben dort als noch 9 Stück in 3 Reihen je 3. Somit berühren sich die Pflanzen nicht mehr und Licht und Luft gibts genug.
Ausserdem hab ich noch mal sehr streng kontrolliert und alles was irgentwelche Flecken hatte abgemacht. War schon ein ordentlicher Kahlschlag :confused:.

Die nächsten Tage werden zeigen ob die Aktion zum Erfolg geführt hat.

Werde auf jeden Fall weiter berichten.

Gruß ,
Peter
 
campingbaer66 schrieb:
Hallo Heiko ,

Ich hab jetzt von den 16 Pflanzen die in der Dusche standen 7 ausgelagert.
Verbleiben dort als noch 9 Stück in 3 Reihen je 3. Somit berühren sich die Pflanzen nicht mehr und Licht und Luft gibts genug.
Ausserdem hab ich noch mal sehr streng kontrolliert und alles was irgentwelche Flecken hatte abgemacht. War schon ein ordentlicher Kahlschlag :confused:.

Die nächsten Tage werden zeigen ob die Aktion zum Erfolg geführt hat.

Werde auf jeden Fall weiter berichten.

Gruß ,
Peter

:thumbup: mach dir um die Blätter keine Sorgen, Chilipflanzen produzieren eine enorme menge davon und das sehr schnell ;) Werde dazu später noch was im Neulings Thread schreiben. wie ich es dann draußen Handhabe, da gibt es nochmal einen Kahlschlag :D viele schütteln darüber den Kopf aber ich fahr gut damit und begründe das dann auch :)

PS. Immer noch drauf achten Luftfeuchte bei ca. 50% halten
 
Nach 1 Woche seit dem radikalen Entlauben der betroffenen Blätter kann ich sagen , es hat gut geholfen.
Die Lemon Drop scheint jetzt pilzfrei zu sein , sie treibt gut und schnell neu aus und die Blätter sind bis auf 2-3 Stück die ich noch abmachen musste ohne Befund :).

Auch die P360 zeigt etliche neue Blättchen die befallsfrei aussehen.

Nur kämpfe ich jetzt mit dem gleichen Problem bei meinen Chinense , hier hat auch die Ortiva Behandlung nicht zum Infektionsstop geführt :(.
Zwar hält sich der Blattverlust durch Entfernen in etwa die Waage mit Blattneubildung , aber die meisten haben doch einiges an Blattmasse eingebüsst.

Ich habe jetzt nach Beratung in unserem Gartenmarkt noch ein zweites Fungizid gekauft , Duaxo Universal Pilzfrei ( Wirkstoff Difenoconazol ).
Hat zwar keine explizite Zulassung für Gemüsepaprika , aber sonst für so ziemlich alle Gemüsesorten.
Hab es heute angewendet und diesmal darauf geachtet auch die Blattunterseiten mit zu behandeln.
Jetzt heisst es abwarten und das beste hoffen :whistling:.

Ich werd dann wieder berichten.

P.S.: Luftfeuchte in der Dusche liegt bei 44% , Temperatur 22°C.



Gruß ,
Peter
 
Fazer schrieb:
:thumbup: mach dir um die Blätter keine Sorgen, Chilipflanzen produzieren eine enorme menge davon und das sehr schnell ;) Werde dazu später noch was im Neulings Thread schreiben. wie ich es dann draußen Handhabe, da gibt es nochmal einen Kahlschlag :D viele schütteln darüber den Kopf aber ich fahr gut damit und begründe das dann auch :)

PS. Immer noch drauf achten Luftfeuchte bei ca. 50% halten

Hi Heiko ,

hab es so gemacht wie du gesagt hast und noch mal alle betroffenen Blätter ( vor allem der Chinensen ) entfernt.
Was genau meinst du denn mit dem Kahlschlag wenns raus geht mit den Pflanzen , ist das damit mehr Licht an die Blätter und später an die Beeren kommt ?

Gruß ,
Peter
 
Nur kämpfe ich jetzt mit dem gleichen Problem bei meinen Chinense , hier hat auch die Ortiva Behandlung nicht zum Infektionsstop geführt .
Zwar hält sich der Blattverlust durch Entfernen in etwa die Waage mit Blattneubildung , aber die meisten haben doch einiges an Blattmasse eingebüsst.

Hast du bei der denn auch die, von mir weiter oben erwähnte, Zweitbehandlung durchgeführt? Nur so kann es gerade bei der dann seine volle Wirkung entfalten und du züchtest dir da keine resistenten Pilze heran! Gleiches könntest du auch noch mal präventiv bei den anderen Pflanzen die betroffen waren durchführen. Aber es freut mich natürlich, dass es dann so gut geklappt hat, zusammen mit der Entfernung der befallenen Blätter! :)

Ich habe jetzt nach Beratung in unserem Gartenmarkt noch ein zweites Fungizid gekauft , Duaxo Universal Pilzfrei ( Wirkstoff Difenoconazol ).
Hat zwar keine explizite Zulassung für Gemüsepaprika , aber sonst für so ziemlich alle Gemüsesorten.

Das ist es, es hat keine Zulassung für Gemüsepaprika und nur weil es für andere Gemüsearten zugelassen ist, muss es nicht für Gemüsepaprika genau so gut sein! Solch ein Denken kann da auch mal schnell in die Hose gehen. Ein Beispiel ist die Behandlung von Blattläusen an Apfelbäumen mit Neem. Dieses ist für Äpfel zugelassen, wenn ich mir nun sage: OK, ich habe jetzt so nen Blattlausproblem an meiner Birne ist ja auch nen Kernobst, dann nehme ich das auch weil das ja für Apfel zugelassen ist.
In diesem Fall wirst du dann blaues, oder eher gesagt braunes Wunder erleben, weil Birnen äußerst unverträglich auch Neem reagieren und die Blätter richtig braun werden. :w00t:
Also mit PSM immer sehr vorsichtig sein, mit solchen Schlussfolgerungen!
 
Das Duaxo scheint jetzt den Durchbruch geschafft zu haben , nach 2 Tagen seit der Anwendung sind keine neuen Blätter betroffen und die neu gebildeten Blättchen sehen hervorragend aus :D.
Auch die generelle Blattfarbe hat sich positiv verbessert , was aber auch an dem leichten Glanz auf den Blättern liegen kann der sich durch den Spritzmittelfilm gebildet hat ( Duaxo enthält Sonnenblumenöl als Trägermittel ).

Im Vergleich zum Ortiva scheint die Wirkung jedenfalls wesentlich besser zu sein :angel:.

@Chris : dein Einwand ist sicher gerechtfertigt was die Zulassungsfrage und das Risiko der Pflanzenschädigung betrifft , aber ehe mir die Pflanzen durch einen Pilz noch eingehen , habe ich das ( minimale ) Risiko lieber eingegangen. Ausser Ortiva und baugleichen auf Basis Azoxystrobin gibt es ja so viel ich weiss nix mit spezieller Zulassung für Gemüsepaprika.
Und im Sinne eines guten Resistenzmanagments sollte man ja die Wirkstoffe aus unterschiedlichen chemischen Klassen abwechselnd verwenden , also in diesem Fall Strobilorine und dann Azole.

Werde über den weiteren Verlauf berichten und in 10 Tagen noch mal eine Wiederholungsbehandlung machen.

Gruß ,

Peter
 
dein Einwand ist sicher gerechtfertigt was die Zulassungsfrage und das Risiko der Pflanzenschädigung betrifft , aber ehe mir die Pflanzen durch einen Pilz noch eingehen , habe ich das ( minimale ) Risiko lieber eingegangen.

Wie groß das Risiko ist, weiß du vorher nicht! Am Ende hast du dann einfach Glück gehabt. Aber wenn es hilft ist es schon mal positiv zu bewerten! :) Gerade für das Stadium der Anzucht. Wenn die Pflanzen fruchten ist dieses allerdings keine Alternative, da es nicht zugelassen ist und man so auch keine Wartezeit kennt!

Ausser Ortiva und baugleichen auf Basis Azoxystrobin gibt es ja so viel ich weiss nix mit spezieller Zulassung für Gemüsepaprika.

Es sind insgesamt 38 Fungizide mit 12 verschidenen Wirkstoffen (wenn ich mich jetzt nicht verzählt habe), mit der Wirkung gegen die verschidensten pilzlichen Erkrankungen, zugelassen. Hierbei ist es dann aber auch wichtig zu wissen, gegen welchen Gegner man jetzt genau kämpft da so manches Mittel nur ein begrenztes Wirkungsspektrum hat. Ortiva (genau so wie Duaxo) hingegen hat ein sehr weites Spektrum, da ist es dann vielleicht auch nicht ganz so wichtig den ganz genauen pizlichen Erreger zu kennen. :)


Werde über den weiteren Verlauf berichten und in 10 Tagen noch mal eine Wiederholungsbehandlung machen.

Ich bin mal gespannt und drück dir die Daumen! Hoffentlich hat sich dieser Pilz erledigt!
 
So , noch mal ein Zwischenbericht.
Ich habe heute die zweite Behandlung mit Duaxo durchgeführt.
Bisher hat sich kein weiterer Pilzbefall gezeigt.
Die P360 hat sich schon wieder gut erholt und etliche neue Blättchen gebildet , scheint also durchzukommen.
Die Lemon Drop ist gut gewachsen und hat den Rückstand schon wieder aufgeholt.

Ich werd morgen noch mal Bilder machen und reinstellen.

Bei den Chinensen ist ebenfalls Ruhe eingekehrt und sie wachsen jetzt am Terrassenfenster schneller als unter Kunstlicht.

Also mal wieder ein Hoch auf die Chemie ( muss ich sagen , ich leb ja auch davon :blush: )

Gruß ,
Peter
 
Hier jetzt noch wie versprochen die Bilder der erholten Pflanzen.

Lemon Drop , jetzt schon mit ersten Blüten :

3332303732353136.jpg


P360 :

3866366234376463.jpg


Gruß ,
Peter
 
Ja, derzeit schaut die LD doch ziehmlich gesund aus. :D
Man sieht jedenfalls keine Blätter mehr mit braunen Flecken.
Da hat sich die Behandlung dann doch gelohnt. ;)
Mfg, Jens. :)
 
Zurück
Oben Unten