Hilfe für Anbauneulinge 2016 - Tageslichtanbau

@Zlata Die Deklaration hat einen Widerspruch. Der Gesamtsalzgehalt kann nicht 1,2g/l sein wenn Kalium schon bei 1500mg/l also 1,5g/l liegt. Hast du das richtig abgeschrieben?
 
Diese Angaben haben mich auch etwas irritiert, N und P stehen in grobem Missverhältnis zu K, Mg und S.
 
Baust zum ersten mal im Beet an und wenn nicht, schon einmal über eine Regenschutz nachgedacht?

Die Tomaten bekommen ein Regenschutz mit PVC Wellplatten. Ganz einfaches Holzgestell ähnlich einem Carport und dann das Dach drauf. Soll nur dieses Jahr stehen denn zum nächsten Jahr reiße ich das alte Schleppdach das sich vom Vorbesitzer noch in meinem Garten befindet, weg und dieses liegt auf einer Mauer auf. Ich werde dann ebenfalls mit PVC Wellplatten überdachen und die Tomaten an der Wand entlang pflanzen.
 
Hat mich auch stutzig gemacht, aber die Angaben sind definitiv so korrekt, hab sie mal abfotografiert.

http://imgur.com/8gPPvbs
 

Anhänge

  • IMG_9125.JPG
    IMG_9125.JPG
    72,5 KB · Aufrufe: 103
  • IMG_9126.JPG
    IMG_9126.JPG
    81,4 KB · Aufrufe: 109
  • IMG_9127.JPG
    IMG_9127.JPG
    78,1 KB · Aufrufe: 108
  • IMG_9128.JPG
    IMG_9128.JPG
    71 KB · Aufrufe: 102
@Zlata Die Deklaration hat einen Widerspruch. Der Gesamtsalzgehalt kann nicht 1,2g/l sein wenn Kalium schon bei 1500mg/l also 1,5g/l liegt. Hast du das richtig abgeschrieben?
Diesen Zusammenhang verstehe ich nicht so ganz.

Die Angabe zu Kalium ist immer Kaliumoxid (K2O3); die Salzangabe ist Kaliumchlorid (KCl)
Warum eigentlich Kaliumchlorid und nicht Natriumchlorid?
a015.gif


Wenn ich mich nicht irre dann bestehen
1500mg Kaliumoxid aus 1114mg Kalium und 686mg Sauerstoff
und 1200mg Kaliumchlorid bestehen aus: 835mg Kalium und 364mg Chlor

Der direkte Zusammenhang zwischen Salzangabe und Kaliumangabe ist mir nicht klar.
 
Die Angaben in den Klammern haben mit der Analysemethode zu tun, also mit was die Probe verdünnt wird, z.B. mit einer KCl-Lösung. Wie das genau geht ist eher etwas für Chemiker.
 
Aha, verstehe.


NACHTRAG: http://www.hortipendium.de/Bodenanalysemethoden
…Bei den LUFA's wird der Salzgehalt im Boden oder Substrat als elektrische Leitfähigkeit in Mikro-Siemens/cm (µS/cm) gemessen und in mg Salz/l (als KCl, 20° C) umgerechnet. Der Salzgehalt erscheint auf dem Ergebnisbogen in mg/l. Die Bezeichnung EC ist der Einheit mS/cm gleichzusetzen, 1 EC = 1 mS/cm = 1000 µS/cm…
Da gibt es keinen direkten Zusammenhang zwischen Kalium und Salzgehalt. Es werden alle Salze gemessen. Der KCl Wert ist eher ein theoretischer, errechneter Wert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gut, was den Gesamtsalzgehalt betrifft, stimmt das nicht was ich geschrieben habe. Da wird die Leitfähigkeit in KCl umgerechnet. Bei den anderen Werten (wo CaCl2 oder CAL steht) hat es damit zu tun wie die Probe behandelt wird.
 
Es steht aber immer noch die Frage im Raum, kann das abhimmeln der Keimlinge mit der gedüngten Erde zusammenhängen, oder ist es doch eher etwas anderes?
Ich bin leider nicht so der Düngerspezialist, um aus den vorliegenden Daten darauf eine vernünftige Antwort geben zu können.
 
War die Erde denn nun Schuld? Ich habe die Überlebenden heute in einer kleinen Rettungsaktion in Anzuchterde umgetopft. Die "großen" Keimlinge hatten auch durchaus akzeptable Wurzeln gebildet. Bei vielen der kleineren Pflanzen war nur noch ein Wurzelansatz zu erkennen, bei einigen war auch die anfänglich weiße Wurzel einer gelblichen "geplätteten" Wurzel ohne Anzeichen von Seitentrieben gewichen.
 
Zurück
Oben Unten