Hilfe gesucht - Selbst Gebrannter Schnaps - jetz hagts

Dann hat dieser Verein in Deutschland ein Brennrecht, wenn man jemanden kennt der einem das vererbt oder verkauft kann man auch in Deutschland größere Mengen brennen, diese Anlagen sind jedoch verplombt und vom Zoll peinlichst überprüft und steuerpflichtig. Neuvergabe eines solchen Rechtes ist in Deutschland meines Wissen her ausgeschlossen, auch bin ich davon ausgegangen das sich die Frage mehr auf den Hobbybereich bezog, wenn ich das missverstanden habe, sorry.
In Österreich z.B. darf jeder der eigenes Obst anbaut, eine 2 L Anlage betreiben und muss nur den Brennvorgang anmelden, wie das da jedoch mit steuern ist weiss ich nicht, die 0,5 l Anlage in Deutschland ist jedoch Anmeldefrei.
 
Das wird dann wohl so sein das die ein Brennrecht haben. Ist aber mit Sicherheit keine schlechte Lösung um das Brennen mal auszuprobieren da die Kosten nicht so hoch sind: Jahres Mitgliedschaft kostet 8,-€ Benützungsgebühr Mitglieder 10,-€ Nichtmitglieder 18,-€ pro Brant. Und das ganze ist nicht so weit weg vom Franken Chili. Was da noch an Steuern anfällt hab ich allerdings keine Ahnung.
 
Chiliproject schrieb:
Soweit ich weis muss das Obst von deinen eigenen Bäumen kommen und die Steuern musst du natürlich auch zahlen.

Stefan

das mit dem Obst ist so.
Ich kann eine Genehmigungspflichtige Anlage( mehr als 0,5Liter) nur dann bewilligt bekommen, wenn ich das Obst aus eigenr Herstellung habe. Sprich, ich brauch auch die Bäume :(
Habe zwar vor 2 Jahren ein Apfelbaum gepflanzt, aber des dauert noch Jahre bis ein Apfel dran hängt :(
Aus meiner Kindheit weis ich ncoh, das mein Vater mit uns zum Schlehen sammeln ging.
Von bekannten gabs die Äpfel und anderen Obstsorten.
Leider ist er schon tot und ich kann ihn diesbezüglich nicht mehr Fragen.
Das "Modell" dachte ich, wäre es auch für uns.

vielleicht ergibt sich hieraus noch Information von euch...

Wollte nicht persönlich werden mit der Redefreiheit.
Aber SOWAS ist mir eben wichtig!
 
Es ist alles gut Franken-Chili :), darf ich dich fragen wer dir die Genehmigung für eine solche Anlage mit eigenen Obst in Deutschland ausstellen würde?
 
Des müsste die Branntweinmonopolverwaltung sein. und zufällig, sitzen die ca 400 meter von hier :P
aber im ernst. denke die dürfte dann beim Zoll beantragt werden.
Die wollen ja dann auch das Geld von uns :(
 
Hmmmmm, wer hat dir denn diese Auskunft gegeben
Zitat:
Ich kann eine Genehmigungspflichtige Anlage( mehr als 0,5Liter) nur dann bewilligt bekommen, wenn ich das Obst aus eigenr Herstellung habe. Sprich, ich brauch auch die Bäume
 
Anlagen bis 0,5 Liter sind wie ichs hier
http://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Alkohol-Kaffee-Kraftstoffe-Strom-im-Haushalt/Brauen-Brennen-Roesten/Branntwein/branntwein_node.html
lese nicht meldepflichtig.
http://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Alkohol-Kaffee-Kraftstoffe-Strom-im-Haushalt/Brauen-Brennen-Roesten/Branntwein/Herstellung-Branntwein/herstellung-branntwein_node.html
 
Für Rezepte müsste er uns erst mal seine gewünschte Brennvariante verraten, ob er einen Brand oder Geist machen will.
 
nee die gesetzte sind ja klar.
interessant wäre Sachen/Themen:

- Private Rezept
- Erfahrungen mit Maischen, Brennen (zB Brennvarianten der Distillen)
- Bekannte Örtlichkeiten zum Brennen (Bundesweit, Lokal) vorzugsweise Raum Nürnberg
- Erfahrung mit Öle (Gewinnung durch Destillen)

sowas in der Art quält mich momentan mehr....
 
Brennen kannst du in zwei Varianten, einen Brand aus Maische oder einen Geist aus einem neutralen Alkohol und verschiedenen Zutaten in einem sogenannten Fruchtkorb. Als Anfänger wäre zu empfehlen sich für einen Geist zu entscheiden, das ist in mehrerer Hinsicht einfacher, zumal da schon Ethanol und Methanol getrennt ist, dies ist sehr schwierig für eine 0,5 l Anlage, da die Genauigkeit mit dem Thermometer nicht so ohne ist. Wie schon gesagt Örtlichkeiten zum Brennen kenne ich keine.
Öle in einer Destille ohne Zollanmeldung zu gewinnen ist in Deutschland unmöglich. In einer 0,5 L Anlage in die Fassung zu klein, wenn man bedenkt, dass man je nach Zutat nur ziwschen 0,01 und 4 % Ausbeute hat, bleibt der wenige Gewinn schon in der winzigen Anlage als Rückstand und im destillierten Wasser ist nichts ausser ein wenig Aroma. Aber du hast ja die Zollseite selbst gepostet, da mach dich doch mal kundig ob eine Öldestille die gleichen Auflagen hat, würde mich dann auch interessieren.
 
Zurück
Oben Unten