Charisma schrieb:
Ich denke auch das Mayachili Recht hat, denn Blütenendfäule kannst bei Paprika und auch bei Tomaten durch zu viel Düngung bekommen. (...) Befallene Früchte entfernen und die Pflanze erst mal nicht weiter düngen bis keine weitere Blütenendfäule mehr auftritt.
Hier ist noch ein Link zur Blütenendfäule bei Paprika. http://www.gemuese-online.de/Artikel.dll/Bluetenendfaeule_an_Paprika_09_06_MTM3MjM4.PDF
hi charisma, hab mir gerade deinen link durchgelesen und bin weiterhin der meinung, dass die hauptursache eine zu hohe luftfeuchte ist. den ratschlag, die düngung einzustellen, kann ich leider nicht nachvollziehen.
einerseits soll calciummangel der grund sein, warum die fäulnis auftritt. warum soll ich dann die düngung einstelllen? nur weil ein möglicher grund für mangelhafte calciumaufnahme evtl. überdüngung sein
könnte?
zudem werden in dem artikel ja jede menge weitere ursachen genannt:
unausgewogene düngung, schlechtes substrat, hoher salzgehalt, zu schnelles wachstum, zuviel stickstoff, zu starke beerntung, zuviel luftfeuchte.
also jede menge
mögliche ursachen. deswegen würde ich gerade in der generativen phase keinesfalls auf düngung verzichten.
zudem steht dort geschrieben, dass es bei sichtbarkeit der symptome schon "zu spät" ist. ok, und wann weiss ich dann wann ich weiterdüngen soll? vielleicht ist es ja auch eine unterversorgung und ich mach alles nur noch schlimmer?
also ich würde daher auch kein zusätzliches calciumpräparat geben. ich warte einfach ab, bis das wetter besser wird.
wenn man, so wie wir, paprikas bereits im januar anzieht, muss man halt mit solchen problemen (insbesondere im gwh) rechnen. wenn ich mich in benachbarten gärten umschaue, dann blühen die meisten paprika noch nicht einmal! von daher wundere ich mich nicht, dass an meinen bereits tragenden pflanzen bei fast 100% luftfeuchte ein paar früchte vergammeln.
@b.delta
nachts würde ich jetzt noch nicht offen lassen, sondern erst wenns trockener ist. lüfte einfach tagsüber wie bisher. alles wird gut