HILFE ! Ramiro bekommt dunkle Flecken und gammelt weg !

  • Ersteller Ersteller Günter
  • Erstellt am Erstellt am
G

Günter

Gast
Das ist jetzt schon die 2. Ramiro, die dunkle Flecken bekommt und dann ganz weich wird und weggammelt.
Was kann das sein ? Weiß jemand Rat?

Die Ramiros werden 1 bis 2 mal pro Woche gegossen und mit Algoflash gedüngt.
Die Pflanzen selber sehen super aus, auch die Beeren. Aber dann von einen auf den anderen Tag bekommen die Beeren die Flecken und werden dann an der Stelle matschig.

ramirogammelte51zm.jpg


ramirogammeltmejo8.jpg
 
Kann es sein, das die Stelle Kontakt zu irgendewas anderem (kann auch ein Stiel gewesen sein) hatte? Nicht das sich dazwischen Wasser/Schwitzwasser gebildet hatte.

Hattest du nicht ein GWH? Wie sieht es denn da mit der Luftfeuchtigkeit aus?

Gruß Christian
 
Die Chilibeere hat frei gehangen, kein Kontakt zu irgendetwas. Das GWH wird jeden Tag für ein paar Stunden gelüftet.
Die erste Beere ist weggegammelt (allerdings von einer anderen Ramiro-Pflanze) wo es noch richtig warm war und das GWH fast 14-16 Stunden geöffnet wurde.

Deshalb schließe ich die Luftfeuchtigkeit fast aus.

Die Beeren sehen wochenlang toll aus, sind 20 - 30 cm lang und von einen auf den anderen Tag erscheinen diese Flecken und ich kann sie wegschmeißen. :angry:
 
Auch wenn's wieder keiner glauben wird: das ist eine Form der Blütenendfäule ... also Calciummangel.

Du schreibst ja selbst, dass die erste weggegammelt ist als es warm war ... genau dann treten typischerweise die Probleme mit dem Calcium auf. Es ist heiß, schwankende Wasserversorgung und flupp fehlt dem Pflänzchen Calcium. Nicht weil es nicht im Boden vorhanden wäre, sondern weil es Wasser braucht um transportiert zu werden. Und da der Transport in den Früchten noch schlechter funzt als in den Blättern, treten dort die Anzeichen zuerst auf. Gleichmäßiger gießen und gut ist es. Das ist auch der Grund warum die Probleme sich außerhalb der Hitzeperioden dann wieder legen. :whistling:
 
Mayachili schrieb:
Auch wenn's wieder keiner glauben wird: das ist eine Form der Blütenendfäule ... also Calciummangel.

auch wenn´s mir wieder keiner glaubt: es ist zu feucht im gwh!
ich kenne das problem und es taucht nur im frühjahr bei langanhaltender hoher luftfeuchte auf. im sommer normalisiert sich das wieder! mein gwh ist jeden tag voll offen. vorne, hinten, dachfenster und es ist trotzdem zu feucht!! das ist aber ganz normal bei dem kackwetter. calciummangel ist es bei mir definitiv nicht. seit märz bekommen meine pflanzen fast ausschließlich blattdüngung und mit dem gießen bin ich auch sehr penibel. blütenendfäule ist sicherlich manchmal ein problem, aber maya, ich wette einen kasten bier mit dir, dass es bei b.delta sicherlich nicht der fall ist. :D
 
Hätte jetzt auch zuerst auf Calciummangel getippt.
Habe aber mein Wissen bislang halt auch nur aus dem Netz, ist ja erst meine zweite Saison.
Vasco hat da (wie Maya) weitaus mehr Ahnung. Jedenfalls hast du nun zwei Anhaltspunkte
die du dann schonmal ausschließen oder beobachten kannst. Hoffe jedenfalls du bekommst das in den Griff.
Habe selber schon zwei Früchte einer Gorria verloren weil sie wohl zu sehr in der Sonne hingen.
 
Chililover schrieb:
Jedenfalls hast du nun zwei Anhaltspunkte
die du dann schonmal ausschließen oder beobachten kannst.
ja, genau!
also entweder dauerhaft lüften und auf beständigeres wetter ohne regen hoffen oder einfach mal calcium geben (z.b. düngal).

letztes jahr sind mir anfangs die sweet chocolate und die ancho mulato weggegammelt (2010 waren es pimiento largo und ungarische spitzpaprika), dennoch hatte ich dann im hochsommer eine super ausbeute. dieses jahr habe ich das problem bei golden marconi und numex bigjim und ich bin mir sicher, auch das wird sich in ein paar wochen legen.

was mich allerdings wundert:
es gammeln immer nur die sorten mit großen schoten. :huh:
reine spekulation, aber vielleicht wegen der größeren oberfläche? :huh:

also ich lasse mich wirklich gerne eines besseren belehren, aber ich glaube wirklich nicht, dass meine ca-komponente im frühjahr dauerhaft versagt und dann plötzlich im hochsommer wieder funktioniert.
 
vasco schrieb:
blütenendfäule ist sicherlich manchmal ein problem, aber maya, ich wette einen kasten bier mit dir, dass es bei b.delta sicherlich nicht der fall ist. :D

Nur wenn Du den Kram selber trinkst. Mag kein Bier. :D

Ich bestreite ja nicht, dass zu hohe Luftfeuchtigkeit Früchte vergammeln lässt. Kommt garantiert häufig vor, besonders im GWH.

Aber er schreibt von nur 2 Früchten in einem gewissen zeitlichen Abstand und nur an einer Sorte mit besonders langen Früchten. Bei Tomis erwischt es doch auch immer die laaaaaangen Flaschentomaten und evtl. die grooooßen Fleischis. Einzelne Früchte werden krank und sobald der Wasserhaushalt wieder stimmt sind alle wieder pumperlgsund.

Na und der Calciumhaushalt wird ja nicht nur durch Trockenheit ggf. gestört sondern auch durch zu hohe Dosen anderer Nährstoffe, die die Aufnahme behindern. Also kommt nicht nur Sonne als Täter in Frage sondern auch eine Überdüngung des Bodens. :whistling:

Aber ruhig erst mal richtig lüften, schadet garantiert nicht. Und wenn sich das Problem damit erledigt, ist doch alles prima. Hauptsache gesunde Früchte. :)
 
Ich denke auch das Mayachili Recht hat, denn Blütenendfäule kannst bei Paprika und auch bei Tomaten durch zu viel Düngung bekommen. Als ich in meinem ersten Paprika vor Jahren angebaut habe, hatte ich das gleiche Schadbild wie b.delta. Die Flecken sind je nach Sorte heller oder dunkler. Befallene Früchte entfernen und die Pflanze erst mal nicht weiter düngen bis keine weitere Blütenendfäule mehr auftritt.

Hier ist noch ein Link zur Blütenendfäule bei Paprika. http://www.gemuese-online.de/Artikel.dll/Bluetenendfaeule_an_Paprika_09_06_MTM3MjM4.PDF
 
Mayachili schrieb:
Na und der Calciumhaushalt wird ja nicht nur durch Trockenheit ggf. gestört sondern auch durch zu hohe Dosen anderer Nährstoffe, die die Aufnahme behindern. Also kommt nicht nur Sonne als Täter in Frage sondern auch eine Überdüngung des Bodens. :whistling:
ok, leuchtet ein. aber ich dünge nicht übers gießwasser. ob das substrat auch durch blattdüngung überdüngt wird, weiss ich leider nicht. an den pflanzen sind zumindest keine überdüngungsanzeichen erkennbar.
ich meine aber auch mal gelesen zu haben, dass eine hohe luftfeuchtigkeit die calciumaufnahme hemmt. von daher hätten wir vielleicht beide recht :P
 
Also was ich jetzt schon mal bestätigen kann, es herrscht doch eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit im GWH.
Meine Frau konnte nicht, wie sonst immer morgens lüften. So habe ich heute als ich vom Büro nach hause kam gelüftet. Als ich die Tür auf machte, kam mir eine Dunstwolke entgegen, das habe ich ja bisher nie so mit bekommen.
Ich werde jetzt Nachts die Fenster auflassen, die Schafskälte ist ja vorbei. Und ja, es scheint wirklich nur die großen Früchte zu befallen. Die kleineren sehen alle super aus, denen scheint das nichts aus zu machen.
 
Charisma schrieb:
Ich denke auch das Mayachili Recht hat, denn Blütenendfäule kannst bei Paprika und auch bei Tomaten durch zu viel Düngung bekommen. (...) Befallene Früchte entfernen und die Pflanze erst mal nicht weiter düngen bis keine weitere Blütenendfäule mehr auftritt.

Hier ist noch ein Link zur Blütenendfäule bei Paprika. http://www.gemuese-online.de/Artikel.dll/Bluetenendfaeule_an_Paprika_09_06_MTM3MjM4.PDF

hi charisma, hab mir gerade deinen link durchgelesen und bin weiterhin der meinung, dass die hauptursache eine zu hohe luftfeuchte ist. den ratschlag, die düngung einzustellen, kann ich leider nicht nachvollziehen.
einerseits soll calciummangel der grund sein, warum die fäulnis auftritt. warum soll ich dann die düngung einstelllen? nur weil ein möglicher grund für mangelhafte calciumaufnahme evtl. überdüngung sein könnte?
zudem werden in dem artikel ja jede menge weitere ursachen genannt:
unausgewogene düngung, schlechtes substrat, hoher salzgehalt, zu schnelles wachstum, zuviel stickstoff, zu starke beerntung, zuviel luftfeuchte.
also jede menge mögliche ursachen. deswegen würde ich gerade in der generativen phase keinesfalls auf düngung verzichten.
zudem steht dort geschrieben, dass es bei sichtbarkeit der symptome schon "zu spät" ist. ok, und wann weiss ich dann wann ich weiterdüngen soll? vielleicht ist es ja auch eine unterversorgung und ich mach alles nur noch schlimmer?

also ich würde daher auch kein zusätzliches calciumpräparat geben. ich warte einfach ab, bis das wetter besser wird.
wenn man, so wie wir, paprikas bereits im januar anzieht, muss man halt mit solchen problemen (insbesondere im gwh) rechnen. wenn ich mich in benachbarten gärten umschaue, dann blühen die meisten paprika noch nicht einmal! von daher wundere ich mich nicht, dass an meinen bereits tragenden pflanzen bei fast 100% luftfeuchte ein paar früchte vergammeln. :)


@b.delta
nachts würde ich jetzt noch nicht offen lassen, sondern erst wenns trockener ist. lüfte einfach tagsüber wie bisher. alles wird gut :)
 
vasco schrieb:
auch wenn´s mir wieder keiner glaubt: es ist zu feucht im gwh!

Doch ich glaube dir :D ich hab mein GWH Tag und nacht auf.Sobald ich es für einige Stunden schließe steigt die Luftfeuchtigkeit bei dem Momentanen Wetter gut auf 80-90% was die Chilis nicht abkönnen.

Delta lass dein GWH auf solange es nicht unter die 5Grad geht kann nicht passieren. Du machst dir sonst hausgemachte Probleme selber mit der Hohen Luftfeuchte kommen auch gerne die weisen Fliegen. Hast du den einen Luftfeuchtigkeitsmesser im GWH? Wen nicht rate ich dir dazu, den der ist enorm wichtig ;)
 
vasco schrieb:
@b.delta
nachts würde ich jetzt noch nicht offen lassen, sondern erst wenns trockener ist. lüfte einfach tagsüber wie bisher. alles wird gut :)

Das seh ich anders :D solange es die temperatur zulässt sollte auch Nachts offen sein, den ob es tagsüber nur 15 Grad sind oder weniger oder nachts auch nur ist für mich kein Unterschied und der Luftfeuchte egal ;) bei dem Wetter sollte ein GWH gut durchlüftet werden egal ob Tag oder Nacht
 
Jup, das Problem kenn ich, wie vasco schon gesagt hat hauptsächlich bei großen Früchten (Paprika meistens) und vorwiegend am Saisonanfang. Die Theorie, dass die Blütenendfäule durch die zu hohe Luftfeuchtigkeit verursacht wird, wird durch das Auftreten früh in der Saison gestützt, finde ich, denn sobald es warm genug ist, die GWH-Tür Tag und Nacht offen zu lassen, treten diese Probleme bei mir nicht mehr auf.
Da Blütenendfäule ja ein lokaler, stoffwechselbedingter Calciummangel ist, muss Blattdüngung mit Calciumpräparaten nicht unbedingt was bringen.

Meine Art mit Blütenendfäule umzugehen: großzügig darüber hinwegsehen. Die Früchte sind ja zum Verzehr geeignet, wenn man die weichen Stellen entfernt, und das Problem tritt nur ein paar Wochen, lang auf also: Ruhe bewahren, ist nix schlimmes.
 
Zurück
Oben Unten