Hilfe! Überwinterer schimmeln!

  • Ersteller Ersteller capsicum perversum
  • Erstellt am Erstellt am
60N schrieb:
...das es als Salzlake in einem Behälter unter dem Salzbeutel aufgefangen werden muss...

Das war der Hintergrund meiner Frage, da ja CP schrieb: Und hinterher kann ich es einfach in mein Gieswasser geben?
Die Antwort auf diese Frage dürfte ja damit eindeutig sein :)
 
Aber irgendwo stand, dass man es als Calcium-Dünger verwenden kann.
Klar sollte man es dafür wohl deutlich verdünnen.
Aber geht das nicht doch?
Und kann ich es auch als Frostschutz in meine Regsntonnen kippen?
Sowas hab ich auch gelesen!
 
Hat da nicht jemand diesen Spruch hinterlassen:
„Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift; allein die Dosis macht’s, dass ein Ding kein Gift sei.“
Das wird’s wohl sein :)
 
Danke dir! :)
So hab ich's mir auch schon gedacht.
Das Zeug ist ja sogar als Lebensmittel zugelassen und heisst dann E 509.

Ich erhoffe mir ja auf die Fragen noch Antworten von unserem Haus-Chemiker, clappingmarkey.

Gerade auch, was den Nutzen als Frostschutzmittel angeht.
Dann brauch ich vllt. meine Regentonnen nie mehr vor dem Winter leer machen. :angel:
 
Die Menge macht das Gift, das stimmt wohl.

CaCl2 wird auch als Streusalz verwendet und das würde ich nicht den Pflanzen geben.
Ganz gering dosiert wird Calciumchlorid wohl auch als (Blatt-)Dünger gegen Ca-Mangel gegeben, aber in den Konzentrationen, in denen es bei dir anfällt, ist das nichts.

Zum Punkt Frostschutz:
Ja, CaCl2-Lösung erniedrigt den Gefrierpunkt. Aber: dann hast du auch wieder eine nicht verwendbare CaCl2-Lösung, die du im Frühjahr entsorgen musst.

Man könnte das gebrauchte CaCl2 wie folgt "recyclen":
Lösung stehen lassen/erwärmen, sodass das Salz auskristallisiert. (Es entsteht CaCl2 * 6H2O)
Salz langsam erhitzen (ab 60°C löst es sich im eigenen Kristallwasser), beim Erhitzen über 200°C ntweicht das Kristallwasser und das wasserfreie CaCl2 ist wieder für Trocknungen nutzbar.

Zum Schluss noch ein Sicherheitshinweis beim Umgang mit Calciumchlorid:
CaCl2 verursacht schwere Augenreizungen, daher immer mit Schutzbrille arbeiten!
 
Danke dir, Markus! :)

Und eine wirtschaftlich sinnvolle Art, das Salz vom Wasser zu trennen, um das Wasser zu recyclen, ohne das Kondensat auffangen zu müssen, gibt es nicht oder?
Oder eine Art es zu neutralisieren, damit es wieder für Pflanzen verwertbares Wasser ist.

Wenn ich damit 2500 Liter über den Winter behalten könnte,
könnte ich es hinterher wieder mit noch mehr Wasser mischen.
Damit wäre mir auch sehr geholfen.


Bei Wikipedia wirkt es so, als ob es ziemlich unschädlich wäre. :angel:

Zitat von Wikipedia:

Verwendung:

Es wird als Festigungsmittel, Geschmacksverstärker und Stabilisator eingesetzt (unter anderem bei der Trinkwasseraufbereitung, Oberflächenbehandlung von Obst). Es ist in der EU als Lebensmittelzusatzstoff der Nummer E 509 zugelassen. Weiterhin dient es zur Gerinnung von Eiweißen in der Lebensmitteltechnologie und findet Anwendung bei der Herstellung von Produkten wie Käse, Tofu oder künstlichem Kaviar.

Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Calciumchlorid
 
Hallo erstma Einspruch jetzt geht`s wieder ins chemische! Wenn die Pflanzen überwintert werden dann kalt ohne Licht oder warm mit Licht! Richtig! Wenn ich das mit dieser Überwinterungsmethode lese stellen sich mir die Haare! Was erwartest du? Rocotos können Kälte up aber alles andere muß bei ca 10 grad überwintert werden. Dunkel kalt oder warm mit viel Licht! der Rest ist 100% Angriffäche für Schimmelpilze! Winterbiwak sollte kein Zelt oder Gewächshaus außer gewärmt sein! Schimmel ist sofort meiner Meinung nach zu entsorgen! Meine Rocoto ist jetzt 4 Jahre alt und treibt schon wieder!
Kellerraum 12 grad dunkel ohne licht! die schneide ich bestimmt 2-3 mal zurück!
Es geht ums überwintern und nicht um chemische Prozesse! Gleiche das an Pi mal Daumen und gut!
PS was oben entsorgt wurde(Rückschnitt) sollte unten (Wurzeln) auch gemacht werden!
Gruß Hans Bayern
 
Hensel69 schrieb:
erstma Einspruch jetzt geht`s wieder ins chemische!

Sorry, ja, es hatte mit dem Überwintern nicht mehr viel zu tun.
Da hast du recht! ;)
Es ging ja nun um die Verwertung des Salzes. :)

Ich hab leider keinen Keller, in dem es 10°C hat, der ist genauso warm/kalt, wie meine Laube.

Es ist ja auch nur ein Versuch.
Im letzten Winter stand eine Rocoto bis Februar lebendig in der Laube.
Daher wollte ich mal probieren, ob es mit anderen Chilis auch klappt.

Ich hab auch noch eine Paprika im GWH stehen.
Die hat schon -6°C abbekommen.
Die schimmelt trotzdem nicht und hat auch noch ihre Blätter dran. :w00t:
 
CaCl2 ist nicht direkt schädlich oder umweltgefährlich. Aber wie gesagt: Die Menge macht's. Als diese Zusatzstoffe ist es in geringen Mengen vorhanden.

Problem bei Salzlösungen: Die Schädigung der Umwelt durch hohe Chlorid-Konzentrationen.

Man gießt ja die Pflanzen auch nicht mit Meerwasser. :)

Ich würde von der Verwendung an Pflanzen abraten, gerade vor dem Hintergrund der Versalzung von Böden.
 
Zurück
Oben Unten